- Bereitstellen des einfachen Connectors
- Einführung zu Basic Connector
- Input Tables of the Basic Connector
- Adding Tags
- Adding Automation Estimates
- Adding Due Dates
- Adding Reference Models
- Einrichten von praktisch umsetzbaren Erkenntnissen
- Festlegen von reduzierbaren Diagrammen
- Using the Output Dataset in AppOne
- Ausgabetabellen des Basis-Connectors
- Introduction to SAP Connector
- SAP Input
- Checking the Data in the SAP Connector
- Adding Process Specific Tags to the SAP Connector for AppOne
- Adding Process Specific Due Dates to the SAP Connector for AppOne
- Adding Automation Estimates to the SAP Connector for AppOne
- Adding Attributes to the SAP Connector for AppOne
- Adding Activities to the SAP Connector for AppOne
- Adding Entities to the SAP Connector for AppOne
- Einführung zu SQL-Connectors
- Einrichten eines SQL-Connectors
- CData Sync-Extraktionen
- Ausführen eines SQL-Connectors
- Bearbeiten von Transformationen
- Freigeben eines SQL-Connectors
- Planen der Datenextraktion
- Struktur von Transformationen
- Verwenden von SQL-Connectors für veröffentlichte Apps
- Generieren eines Caches mit Skripts
- Einrichten einer lokalen Testumgebung
- Separate Entwicklungs- und Produktionsumgebungen
Compliance – Fälligkeitsdaten
Einleitung
Das Dashboard Compliance – Fälligkeitsdaten zeigt Informationen zu Aktivitäten an, die Fristen nicht einhalten.
Due dates
-Tabelle in TemplateOnegeladen werden. Siehe Eingabetabellen von TemplateOne – Fälligkeitsdaten.
Fälligkeitsdaten
In UiPath Process Miningist ein Fälligkeitsdatum als eine Aktivität definiert, die vor einem bestimmten Datum stattfinden muss. Fälligkeitsdaten werden verwendet, um Informationen über Fälle, die Fristen einhalten oder nicht einhalten, und die damit verbundenen Kosten abzurufen. Fälligkeitsdaten können vordefiniert werden, um eine wichtige Phase oder Aktivitätsfrist in Ihren Prozessen festzulegen.
Tatsächliches Datum vs. Erwartetes Datum
Ein Fälligkeitsdatum überprüft die Differenz zwischen dem tatsächlichen Datum des Ereignisses und dem erwarteten Datum des Ereignisses.
Das tatsächliche Datum ist als das Datum definiert, an dem das Ereignis tatsächlich stattfindet. Um ein korrektes Fälligkeitsdatum zu erstellen, sollten Sie auch das Erwartete Datum für das Fälligkeitsdatum definieren, d. h. das Datum, an dem das Ereignis voraussichtlich stattfindet. Der Ausdruck „ Days late “ berechnet die Differenz zwischen dem tatsächlichen Datum und dem erwarteten Datum.
Kontextinformationen
In der Kontextleiste oben im Dashboard Compliance – Fälligkeitsdaten werden Kontextinformationen und KPIs angezeigt.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Elemente der Kontextleiste.
Element |
Beschreibung |
---|---|
Durchschnittliche Verzugstage |
Die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die nach dem erwarteten Enddatum zum Abschließen von Ereignissen benötigt wurden. |
Prozentsatz der Ereignisse mit Verzug |
Der Prozentsatz der Ereignisse, die nach dem erwarteten Enddatum innerhalb des ausgewählten Zeitraums abgeschlossen wurden. |
Anzahl der Ereignisse |
Die Gesamtanzahl der Ereignisse. |
Anzahl der Fälle |
Die Gesamtzahl der Fälle. |
Wird das Fälligkeitsdatum pünktlich eingehalten?
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Metriken, die unter Wird das Fälligkeitsdatum pünktlich eingehalten? Dashboard-Element. Siehe Abbildung unten.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Metriken.
Metrik |
Beschreibung |
---|---|
Durchschn. Verzugstage |
Die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die nach dem erwarteten Enddatum zum Abschließen von Ereignissen benötigt wurden. |
Prozentsatz mit Verzug |
Der Prozentsatz der Ereignisse, die nach dem erwarteten Enddatum innerhalb des ausgewählten Zeitraums abgeschlossen wurden. |
Verteilung
Mit dem Verteilungsdiagramm können Sie die Häufigkeit von Fälligkeitsdaten basierend auf der Anzahl der Tage mit Verspätung analysieren. Siehe Abbildung unten.