- Bereitstellen des einfachen Connectors
- Einführung zu Basic Connector
- Input Tables of the Basic Connector
- Adding Tags
- Adding Automation Estimates
- Adding Due Dates
- Adding Reference Models
- Einrichten von praktisch umsetzbaren Erkenntnissen
- Festlegen von reduzierbaren Diagrammen
- Using the Output Dataset in AppOne
- Ausgabetabellen des Basis-Connectors
- Introduction to SAP Connector
- SAP Input
- Checking the Data in the SAP Connector
- Adding Process Specific Tags to the SAP Connector for AppOne
- Adding Process Specific Due Dates to the SAP Connector for AppOne
- Adding Automation Estimates to the SAP Connector for AppOne
- Adding Attributes to the SAP Connector for AppOne
- Adding Activities to the SAP Connector for AppOne
- Adding Entities to the SAP Connector for AppOne
- Einführung zu SQL-Connectors
- Einrichten eines SQL-Connectors
- CData Sync-Extraktionen
- Ausführen eines SQL-Connectors
- Bearbeiten von Transformationen
- Freigeben eines SQL-Connectors
- Planen der Datenextraktion
- Struktur von Transformationen
- Verwenden von SQL-Connectors für veröffentlichte Apps
- Generieren eines Caches mit Skripts
- Einrichten einer lokalen Testumgebung
- Separate Entwicklungs- und Produktionsumgebungen
Balkendiagramme
Einleitung
Balkendiagramme können zum Gruppieren von Daten und zum Vergleichen bestimmter Metriken verwendet werden. Die Balken werden waagerecht angezeigt.
Hinzufügen von Daten zu einem Balkendiagramm
Führen Sie diese Schritte aus, um Daten zu einem Standardbalkendiagramm hinzuzufügen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf das Diagramm, um es auszuwählen, und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
2 |
Klicken Sie auf |
Siehe Abbildung unten.
Nach der Auswahl des Attributs wird das Dashboard in verschiedene Balken aufgeteilt und nach jedem Balken wird die Anzahl der Datensätze pro Zeile angezeigt.
Im obigen Beispiel zeigt das Dashboard jetzt die Anzahl der Datensätze pro Rechnungsinhaberan.
Standardmäßig wird die Spaltenbreite automatisch bestimmt. Es ist möglich, eine Breite für Tabellenelemente zu definieren, die für Tabellenelemente mit großen Textwerten nützlich sein kann. Siehe Einführung zu Tabellenelementen.
Ändern der Werte
Es ist möglich, verschiedene Werte im Diagramm anzuzeigen, indem Sie eine Metrik auswählen, z. B. den durchschnittlichen Betrag anstelle des standardmäßigen Zahlenwerts. In diesem Fall müssen Sie eine Metrik erstellen, die den durchschnittlichen Betrag berechnet.
Führen Sie diese Schritte aus, um eine andere Metrik im Diagramm anzuzeigen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf das Diagramm und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
2 |
Erstellen Sie eine neue Metrik in der Tabellenelementliste. |
3 |
Klicken Sie auf Hinweis: Die Dropdownliste Metrik zeigt nur Metriken und Selektoren an, die in der Tabelle definiert sind.
|
Teilen des Diagramms
Sie können die Daten im Diagramm aufteilen, indem Sie Spalten hinzufügen. Wählen Sie ein Attribut aus der Dropdownliste Spalte im Panel Raster aus, um die Daten nach dem ausgewählten Attribut aufzuteilen und die Informationen in verschiedenen Spalten anzuzeigen. In der Abbildung unten finden Sie ein Beispiel, bei dem die Daten nach Lieferantentypaufgeteilt werden.
Spaltensortierung
Standardmäßig werden die Daten alphabetisch nach Kategorie in aufsteigender Reihenfolge sortiert. Mit den Optionen im Panel Raster können Sie die Sortierung von Spalten und/oder die Richtung ändern. Siehe Abbildung unten.
Wenn Sie die Option Nach Summe der Metrik im Dropdownmenü Spalten sortieren auswählen, werden die Daten im Diagramm nach der Summe der Metrikwerte der im Diagramm angezeigten Metrik sortiert. Mit der Option Sortierrichtung können Sie auswählen, ob die Daten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortiert werden sollen.
Hinzufügen einer Vergleichsleiste
Es ist möglich, dem Diagramm einen Vergleichsbalken hinzuzufügen, der zum Vergleichen von Zeiträumen verwendet werden kann. In diesem Fall müssen Sie einen Zeitraumfilter erstellen und dem Dashboard hinzufügen. Ein Beispiel finden Sie in der Abbildung unten.
Das Dashboard enthält den Filter Ereignis -Endzeitraum, und die Ergebnisse oder der ausgewählte Monat werden angezeigt. Die Ergebnisse des Vormonats werden durch den hellblauen Balken angezeigt, der es Benutzern ermöglicht, die Werte zwischen den beiden Zeiträumen zu vergleichen.
Führen Sie diese Schritte aus, um dem Diagramm einen Vergleichsbalken hinzuzufügen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf das Diagramm, um es auszuwählen, und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
2 |
Wählen Sie die Option Vergleichsleiste im Bereich Einstellungen aus. |
3 |
Erstellen Sie einen Zeitraumfilter und ziehen Sie ihn auf die Ebene „ Rechts “ im Bedienfeld „Steuerelemente “. |
Hinzufügen eines Drilldowns
Sie können ein Drilldown-Attribut für ein Hauptattribut definieren. Sowohl das Hauptattribut als auch das Drilldown-Attribut müssen in einem Attributselektor im Diagramm vorhanden sein, und der Selektor muss sich auf der X-Achse befinden.
Der Attributselektor wird als Ebene im Diagramm verwendet. Wenn für das im Selektor ausgewählte Attribut ein Drilldown-Attribut definiert ist, wird dem Balkendiagramm ein Drilldown-Symbol hinzugefügt.
Definieren eines Drilldown-Attributs
Führen Sie diese Schritte aus, um ein Drilldown-Attribut zu definieren.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Klicken Sie auf das Diagramm, um es auszuwählen, und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
2 |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Attribut, für das Sie einen Drilldown in der Tabellenelementliste erstellen möchten, und wählen Sie Bearbeiten... aus. |
3 |
Klicken Sie auf ERWEITERT.... |
4 |
Wählen Sie den Reiter Erweitert aus. |
5 |
Klicken Sie auf |
6 |
Wählen Sie das Attribut (oder den Ausdruck), zu dem Sie einen Drilldown durchführen möchten, aus der Liste aus und klicken Sie auf OK. Siehe Abbildung unten. |
Wenn Sie einen Drilldown zu einem Attribut durchführen möchten, das in der Tabelle, zu der das Hauptattribut gehört, nicht verfügbar ist, müssen Sie einen zusätzlichen Ausdruck erstellen, um dieses Problem zu beheben.
Wenn Sie beispielsweise einen Drilldown vom Variantentyp zu Varianteerstellen möchten. Angenommen, der Attributtyp vom Typ Variant ist in der Cases_base
-Tabelle definiert, aber nicht in der Cases
-Tabelle, in der Sie Variantdefiniert haben. Um den Drilldown zu Variant zu aktivieren, müssen Sie einen Ausdruck in der Cases
-Tabelle erstellen, um den Variant-Typzu definieren. Im Ausdruck vom Typ Variant wählen Sie Variantals Drilldown-Attribut aus.
Hinzufügen des Drilldowns zum Diagramm.
Führen Sie diese Schritte aus, um den Drilldown zum Diagramm hinzuzufügen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Erstellen Sie einen neuen Attributselektor und fügen Sie dem Selektor sowohl das Hauptattribut als auch das Attribut hinzu, das Sie als Drilldown-Attribut definiert haben. |
2 |
Wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
3 |
Klicken Sie auf |
4 |
Ziehen Sie den Attributselektor in das Steuerfeld „Header“ . |
Das Drilldown-Symbol wird dem Balkendiagramm hinzugefügt. Siehe Abbildung unten.
Wenn ein Benutzer auf das Drilldown-Symbol im Diagramm klickt, wird das Drilldown-Attribut automatisch im Attributselektor ausgewählt und ein Filter basierend auf dem Attribut der obersten Ebene wird im Bereich Filter erstellt.
Um einen Drillup durchzuführen, muss der Benutzer das Hauptattribut aus der Attributauswahl auswählen oder die Schaltfläche Back
im Webbrowser verwenden. Dadurch wird automatisch der Filter entfernt, der aus dem Drilldown erstellt wurde.
Hinzufügen von Kontextspalten
Sie können Metriken definieren, die den Kontext der Hauptmetrik bestimmen, um ein besseres Verständnis der im Dashboard angezeigten Hauptmetrik zu erhalten. Kontexte werden als Tooltips in Diagrammen angezeigt. In Balkendiagrammen können Kontexte auch als zusätzliche Spalten hinzugefügt werden. Dadurch können Benutzer nach den Kontexten sortieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Kontexte .
Führen Sie diese Schritte aus, um ein Balkendiagramm mit Kontextspalten zu erstellen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Erstellen Sie eine Metrik und definieren Sie die Kontextmetriken. |
2 |
Klicken Sie auf das Diagramm, um es auszuwählen, und wechseln Sie zur Registerkarte Diagramm . |
3 |
Klicken Sie auf |
4 |
Klicken Sie auf |
5 |
Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen Kontextspalten im Bereich Einstellungen aktiviert ist. Siehe Abbildung unten. |