- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen von Installationspaketen
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Online-Auswertungsmodus mit einem einzelnen Knoten
- Offline-Auswertungsmodus mit einem einzelnen Knoten
- HA-fähiger Online-Produktionsmodus mit mehreren Knoten
- HA-fähiger Offline-Produktionsmodus mit mehreren Knoten
- Migrieren einer physischen Longhorn-Festplatte zum LVM
- Herabstufen von Ceph von 16.2.6 auf 15.2.9
- Migrationsoptionen
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So deaktivieren Sie TLS 1.0 und 1.1
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- ArgoCD wechselt nach der ersten Installation in den Status „In Bearbeitung“.
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen

Automation Suite-Installationsanleitung
Konfigurieren von Microsoft SQL-Servern
Jedes Produkt in der Automation Suite benötigt eine eigene SQL-Datenbank mit entsprechenden Spezifikationen.
Standardmäßig erstellt das Installationsprogramm während des Installationsvorgangs alle Datenbanken für Sie. Sie müssen dazu die erforderlichen Berechtigungen für das Installationsprogramm auf Ihrem SQL-Server zur Verfügung stellen.
Alternativ können Sie eigene Datenbanken erstellen. Wenn Sie eigene Datenbanken für eine neue Automation Suite-Installation einsetzen möchten, empfehlen wir dringend, neue Datenbanken einzurichten, anstatt vorhandene zu verwenden. Diese Vorsichtsmaßnahme ist notwendig, um Konflikte mit dem Betrieb der Automation Suite zu vermeiden, die aufgrund von übrig gebliebenen Metadaten aus alten Datenbanken auftreten können.
In der folgenden Tabelle sind die Datenbanknamen und das entsprechende Format aufgeführt.
Produkt/Dienst |
Standard-Datenbankname |
Format der Verbindungszeichenfolge |
---|---|---|
Gemeinsame Plattformfunktionen |
AutomationSuite_Platform | |
Orchestrator |
AutomationSuite_Orchestrator | |
Automation Hub |
AutomationSuite_Automation_Hub | |
Insights |
AutomationSuite_Insights | |
Test Manager |
AutomationSuite_Test_Manager | |
Task Mining |
AutomationSuite_Task_Mining | |
AI Center |
AutomationSuite_AICenter | |
Document Understanding |
AutomationSuite_DU_Datamanager |
Wenn Sie die Verbindungszeichenfolgen manuell in der Konfigurationsdatei festlegen, können Sie SQL-, JDBC- oder ODBC-Kennwörter wie folgt maskieren:
- für SQL: Fügen Sie
'
am Anfang und Ende des Kennworts hinzu und verdoppeln Sie alle anderen'
. - für JDBC/ODBC: Fügen Sie
{
am Anfang des Kennworts und}
am Ende hinzu, und verdoppeln Sie alle anderen}
.
Sie können die Datenbanken für einen wirtschaftlicheren Einsatz in einem elastischen Pool verwenden.
Bei Apps können Sie keine eigene MongoDB mitbringen.
dbcreator
gewähren.
db_owner
und db_securityadmin
für alle Automation Suite-Datenbanken gewähren.
db_owner
nicht zulassen, sollte das SQL-Konto über die folgenden Rollen und Berechtigungen für alle Datenbanken verfügen (die einzige Ausnahme ist Insights, für das weiterhin db_owner
erforderlich ist).
db_securityadmin
db_ddladmin
db_datawriter
db_datareader
- Berechtigung
EXECUTE
für das Schema „dbo“
db_securityadmin
und db_ddladmin
nur während der Installation oder wenn die Datenbanken neu bereitgestellt werden, sodass Sie diese Berechtigung später widerrufen können.
Für Document Understanding muss der SQL-Server über die Volltextsuchkomponente der SQL Server Datenbank-Engine verfügen, die nicht immer standardmäßig installiert ist.
Wenn Sie bei der Installation von SQL Server keine Volltextsuche ausgewählt haben, führen Sie das SQL Server-Setup erneut aus, um es hinzuzufügen, bevor Sie Document Understanding konfigurieren.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch zum Hinzufügen/Installieren von Funktionen auf SQL Server. Hier können Sie alle Komponenten überprüfen, die SQL Server hinzugefügt werden können, einschließlich der Volltextsuche.
.json
-Funktionen.
Stellen Sie bei Azure SQL sicher, dass die Datenbank das Dienstziel S3 oder höher ist.
Stellen Sie sicher, dass die Kompatibilitätsstufe für die Insights-Datenbank auf 130 oder höher festgelegt ist. In den meisten Fällen erfüllen die Standardeinstellungen diese Anforderung. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen und Ändern des Kompatibilitätsgrads einer Datenbank – SQL Server.
Die Installation überprüft sowohl Bedingungen als auch Warnungen, wenn Mindestanforderungen nicht erfüllt sind.
READ_COMMITTED_SNAPSHOT
auf ON
festgelegt ist.
READ_COMMITTED_SNAPSHOT
aktiviert oder deaktiviert ist:
SELECT is_read_committed_snapshot_on FROM sys.databases
WHERE name= 'UiPath'
SELECT is_read_committed_snapshot_on FROM sys.databases
WHERE name= 'UiPath'
1
.
0
. Verwenden Sie diese Abfrage, um sie zu aktivieren:
ALTER DATABASE UiPath
SET READ_COMMITTED_SNAPSHOT ON
ALTER DATABASE UiPath
SET READ_COMMITTED_SNAPSHOT ON
READ_COMMITTED_SNAPSHOT
auch für diese aktiviert sein.