automation-suite
2021.10
false
- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen von Installationspaketen
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Online-Auswertungsmodus mit einem einzelnen Knoten
- Offline-Auswertungsmodus mit einem einzelnen Knoten
- HA-fähiger Online-Produktionsmodus mit mehreren Knoten
- HA-fähiger Offline-Produktionsmodus mit mehreren Knoten
- Migrieren einer physischen Longhorn-Festplatte zum LVM
- Herabstufen von Ceph von 16.2.6 auf 15.2.9
- Migrationsoptionen
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So deaktivieren Sie TLS 1.0 und 1.1
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- ArgoCD wechselt nach der ersten Installation in den Status „In Bearbeitung“.
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen
Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Kein Support
Automation Suite-Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 24. Feb. 2025
Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
Das Speichern von Roboterprotokollen auf einem Elasticsearch-Server kann über zwei Konfigurationstypen erfolgen: einfach und erweitert.
Die Basiskonfiguration bietet Standardfunktionen, die das vorkonfigurierte Elasticsearch NLog-Ziel aktivieren, das aus einem Elasticsearch-Ziel besteht, das in ein Pufferungsziel eingeschlossen ist. Diese Art der Konfiguration ist in den meisten Szenarien ausreichend.
Wenn Sie die Regeln jedoch weiter anpassen müssen, können Sie die erweiterte Konfigurationsmethode verwenden.
Hinweis: Die Option zum Speichern von Roboterprotokollen auf einem Elasticsearch-Server wird erst nach dem Konfigurieren wirksam und nicht rückwirkend angewandt. Das bedeutet, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Protokolle haben, die sich zum Zeitpunkt des Konfigurierens der Option bereits in der Datenbank befanden, da Protokolle nur von einem einzigen Ziel abgerufen und angezeigt werden können.
Sie können auch Roboterprotokolle konfigurieren, die auf einem Elasticsearch-Server gespeichert werden, indem Sie die Datei cluster_config.json bearbeiten.
Wichtig: Alle Änderungen, die Sie gemäß den folgenden Schritten vornehmen, können sich negativ auf die Funktionalität und Stabilität des gesamten Systems auswirken. Es ist ratsam, nur Änderungen vorzunehmen, wenn Sie sich der Konsequenzen bewusst sind.
Mit der erweiterten Konfiguration können Sie Ihr
NLog.config
-Ziel vollständig anpassen.
{
"Nlog": {
"targets": {
"robotElasticBuffer": {
"flushTimeout": 1000,
"bufferSize": 1000,
"slidingTimeout": false,
"target": {
"uri": "https://elastic.example.com:9200",
"requireAuth": true,
"username": "elastic-user",
"password": "elastic-password",
"index": "${event-properties:item=indexName}-${date:format=yyyy.MM}",
"documentType": "logEvent",
"includeAllProperties": true,
"layout": "${message}",
"excludedProperties": "agentSessionId,tenantId,indexName"
}
}
}
}
}
{
"Nlog": {
"targets": {
"robotElasticBuffer": {
"flushTimeout": 1000,
"bufferSize": 1000,
"slidingTimeout": false,
"target": {
"uri": "https://elastic.example.com:9200",
"requireAuth": true,
"username": "elastic-user",
"password": "elastic-password",
"index": "${event-properties:item=indexName}-${date:format=yyyy.MM}",
"documentType": "logEvent",
"includeAllProperties": true,
"layout": "${message}",
"excludedProperties": "agentSessionId,tenantId,indexName"
}
}
}
}
}