- Versionshinweise
- Bevor Sie beginnen
- Erste Schritte
- Integrationen
- Arbeiten mit Prozess-Apps
- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Arbeiten mit Discover-Prozessmodellen und Import BPMN-Modellen
- Showing or hiding the menu
- Kontextinformationen
- Exportieren
- Filter
- Senden von Automatisierungsideen an den UiPath® Automation Hub
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Konformitätsprüfung
- Ursachenanalyse
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Anzeigen von Prozessdaten
- Erstellen von Apps
- Laden von Daten
- Anpassen von Prozess-Apps
- Einführung in Dashboards
- Arbeiten mit dem Dashboard-Editor
- Dashboards erstellen
- Dashboards
- Automatisierungsmanager
- Definieren neuer Eingabetabellen
- Hinzufügen von Feldern
- Hinzufügen von Tabellen
- Anforderungen an das Datenmodell
- Anzeigen und Bearbeiten des Datenmodells
- Exportieren und Importieren von Transformationen
- Anzeigen des Transformationsprotokolls
- Bearbeiten und Testen von Datentransformationen
- Structure of transformations
- Tips for writing SQL
- Zusammenführen von Ereignisprotokollen
- Prozessmanager
- App-Vorlagen
- Zusätzliche Ressourcen
- Vorgefertigte Tags und Fälligkeitsdaten
- Bearbeiten von Datentransformationen in einer lokalen Umgebung
- Setting up a local test environment
- Designing an event log
- DataBridgeAgent
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
- Erweitern des Extraktionstools SAP Ariba
- Leistungsmerkmale
- So wird eine Datenausführung von der Datenbank abgebrochen
- So fügen Sie eine IP-Tabellenregel hinzu, um den SQL Server-Port 1433 zu verwenden
- Beim Erstellen einer Prozess-App bleibt der Status in „App wird erstellt“.
- Konfigurieren von Dapr mit Redis im Clustermodus
- Datentransformationen
- Hochladen von Daten
- CData-Synchronisierung

Process Mining
Mit demAutomation Manager können Sie Automatisierungen verwalten, die mit Process Mining verbunden sind. Mit dem Automatisierungsmanager können Sie Orchestrator -Warteschlangen auswählen, die für Automatisierungen verwendet werden sollen, die von Geschäftsbenutzern über die Prozess-App ausgelöst werden.
Automation manager is integrated in the dashboard editor. See Working with the dashboard editor.
Veröffentlichen Sie Ihre Prozess-App, nachdem Sie eine Automatisierung hinzugefügt oder bearbeitet haben, um die Automatisierung für Geschäftsbenutzer verfügbar zu machen. Siehe Veröffentlichen von Dashboards.
Stellen Sie außerdem sicher, dass Geschäftsbenutzer im Orchestrator über die richtigen Zugriffsrechte für den Zugriff auf die Warteschlange verfügen. Siehe Standardrollen.
Wählen Sie die Schaltfläche Automatisierungsmanager in der oberen rechten Ecke des Dashboard-Editors aus, um den Automatisierungsmanager zu öffnen. Die Seite Automatisierungsmanager wird angezeigt, auf der die für Ihre Prozess-App definierten Automatisierungen angezeigt werden.
Erstellen einer Automatisierung
Sie können direkt über den Automatisierungsmanager mit dem Erstellen einer Automatisierung in Studio beginnen.-
In Process Mining open the process app for which you want to enable automation integration in the Dashboard editor. Refer to Working with the dashboard editor for details.
-
Wählen Sie im Dashboard-Editor die Option Automatisierungsmanager aus, um den Automatisierungsmanager zu öffnen.
-
Select Build automation to open Studio. Refer to Automation manager for details.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihrer Prozess-App eine Automatisierung hinzuzufügen:
-
In Automation manager, select + Connect automation. The Add queue page is displayed, showing all Orchestrator queues that have Specific data JSON schema. Refer toSetting up Automation integration.
-
Wählen Sie die Warteschlange aus, die Sie für die Automatisierung verwenden möchten. Die erforderlichen Eingabefelder für die Warteschlange werden im Eigenschaftenbereich angezeigt.
-
Wählen Sie den Triggertyp für die Automatisierung im Listenfeld Trigger aus.
-
Ordnen Sie die Warteschlangeneingabefelder den entsprechenden Datenfeldern Ihrer Prozess-App zu.
Wichtig:Check out the data type of the queue input fields defined in the Specific data JSON schema and make sure to map the input fields to a Process Mining data field with the correct input type. Check out App Templates.
Anstatt eine Zuordnung zu einem bestimmten Datenfeld vorzunehmen, können Sie für ein Texteingabefeld die Option Eingabe von geschäftlichen Benutzern auswählen. Dies ermöglicht es Geschäftsanwendern, einen Freitext einzugeben, wenn sie eine Automatisierung auslösen.Hinweis: Die Option Geschäftsanwendereingabe gilt nur für manuelle Trigger. -
Geben Sie die maximale Anzahl der gleichzeitig gesendeten Fälle ein , um die Anzahl der Fälle zu begrenzen, die an den Orchestratorgesendet werden können.
Hinweis:Als Analyst ist es wichtig, die Anzahl der Fälle zu begrenzen, die ein Geschäftsanwender basierend auf dem spezifischen Anwendungsfall an den Orchestrator senden kann. Standardmäßig erlaubt das System das Senden von 50 Fällen an die Warteschlange, der Bereich kann jedoch von 1 bis 1000 angepasst werden, was Flexibilität für verschiedene Szenarien bietet.
-
Wählen Sie den Typ des Triggers für die Automatisierung im Listenfeld Trigger aus.
-
Wenn Sie einen automatischen Trigger für eine Automatisierung konfigurieren möchten, fügen Sie die Felder hinzu und wählen Sie die Feldwerte aus, um eine oder mehrere Trigger-Bedingungen zu definieren.
Hinweis:Für Triggerbedingungen können nur Felder vom Typnominal
verwendet werden.Ein Fall, der bei der Auswertung des Filters eine Bedingung erfüllt, wird an den Orchestrator gesendet.
Hinweis:Jede Trigger-Bedingung wird separat ausgewertet. Fall 001 hat z. B. die Tags A und B. Wenn Sie die Trigger-Bedingungen sowohl für A als auch für B festgelegt haben, wird dieser Fall zweimal an den Orchestrator gesendet (einer basierend auf Bedingung A und einer basierend auf Bedingung B).
-
- Wählen Sie Speichern aus.
Führen Sie diese Schritte aus, um eine Automatisierung zu bearbeiten.
-
Suchen Sie im Automatisierungsmanager die Automatisierung, die Sie bearbeiten möchten, auf der Liste der Automatisierungen und wählen Sie sie aus
.
-
Ändern Sie bei Bedarf die Eingabefeldzuordnungen.
-
Bearbeiten Sie bei Bedarf die Maximale Anzahl der gleichzeitig gesendeten Fälle .
Hinweis:Standardmäßig beträgt die maximale Anzahl von Fällen, die von einer Automatisierung gleichzeitig gesendet werden können, 50, aber Sie können die Anzahl ändern. Die maximale Anzahl von Fällen kann auf eine Zahl zwischen 1 und 1000 festgelegt werden.
-
Wählen Sie Speichern aus.
Refreshing the queue
Wenn Änderungen an der Orchestrator -Warteschlange vorgenommen werden, müssen Sie die Warteschlange in Process Mining aktualisieren. Zum Beispiel, wenn sich das JSON-Schema für spezifische Daten geändert hat oder wenn der Name oder die Beschreibung der Warteschlange im Orchestratorbearbeitet wurde. Um die Warteschlange in Process Miningzu aktualisieren, bearbeiten Sie die Automatisierung im Automatisierungsmanager.
Führen Sie diese Schritte aus, um die Warteschlange für eine Automatisierung zu aktualisieren.
-
Suchen Sie die Automatisierung, für die Sie die Warteschlange aktualisieren möchten, und wählen Sie sie aus
.
-
Wählen Sie die Schaltfläche Aktualisieren oben im Eigenschaftenbereich aus. Siehe Abbildung unten.
-
Wählen Sie Speichern aus.