process-mining
2023.10
false
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Process Mining

Automation CloudAutomation Cloud Public SectorAutomation SuiteStandalone
Letzte Aktualisierung 13. Feb. 2025

Designing an event log

Einleitung

Beim Einrichten der Transformationen für Process Mining ist ein gutes Verständnis des Prozesses wichtig. Der erste Schritt besteht darin, die auftretenden Ereignisse und die Objekte zu definieren, für die diese Ereignisse stattfinden.

Define the events

Beginnen Sie mit der Definition der hochwertigen Aktivitäten. Legen Sie die Prioritäten für das Hinzufügen von Aktivitäten danach fest, wie häufig sie auftreten und wie sinnvoll sie für den Endbenutzer sind. Das Definieren der Aktivitäten sollte ein iterativer Prozess sein.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Ereignisprotokoll für den Prozess Rechnungen.



Die ideale Anzahl von Aktivitäten zur Beschreibung eines Prozesses liegt zwischen 10 und 20. Obwohl mehr Aktivitäten zu mehr Analysemöglichkeiten führen, führt dies auch zu mehr Prozessvariationen und einer höheren Komplexität.

Anzahl der Aktivitäten

Ergebnis

<10

Geringe Analysekomplexität, geringe Anzahl potenzieller Verbesserungen.

10-20

Optimale Balance von Analysekomplexität und möglichen Verbesserungen

20

Hohe Analysekomplexität, hohe Anzahl kleiner Verbesserungen.

Benennungskonventionen

Für Aktivitätsnamen empfiehlt sich die Verwendung des Verb-Noun-Formats, z. B. Create document. Die folgende Tabelle enthält einige Hinweise zur Benennung von Aktivitäten.

Aktivitätsname

Hinweis

Best Practices

Auftrag Auftrag

Vermeiden Sie nicht eindeutige Aktivitätsnamen.

Material bestellen

Ticket

Vermeiden Sie singuläre Aktivitätsnamen und geben Sie an, was womit passiert ist.

Ticket erstellen

Dokument storniert

Vermeiden Sie Passivformen.

Dokument stornieren

Kreditkontrollprüfung für den Kundenauftrag genehmigen

Vermeiden Sie zu lange Aktivitätsnamen.

SO-Bonitätsprüfung genehmigen

Definieren Sie Objekte

Die Ereignisse finden für ein oder mehrere Objekte im Prozess statt. Verwenden Sie den Satz der gewünschten Ereignisse, um zu bestimmen, welche Objekte für einen Geschäftsprozess benötigt werden. Die folgende Tabelle zeigt ein Beispiel für einen Satz von Ereignissen und deren entsprechende Objekte.

Ereignis (Event)

Objekt

Bestellung erstellen

Bestellung

Bestellung genehmigen

Bestellung

Rechnung erstellen

Rechnung

Zahlungsbedingungen ändern

Rechnung

Jedes Objekt kann Eigenschaften haben, die für dieses Objekt spezifisch sind. Beispielsweise könnte ein Bestellobjekt ein purchase_order_type und ein Rechnungsobjekt ein payment_due_date haben.

Define the event log

Die Anzahl der Objekte, die in einem Prozess von Interesse sind, hängt von der Komplexität des Prozesses ab. In einigen Prozessen kann nur ein Objekt erforderlich sein, wie das Ticket in einem Incident Management-Prozess.

In komplexeren Prozessen können mehrere Objekte von Interesse sein. Beispielsweise umfasst ein Purchase-to-Pay-Prozess, der mit dem Kauf eines Produkts beginnt bis zur Bezahlung einer Rechnung, eine Reihe von Ereignissen im Zusammenhang mit mehreren Objekten. Um für solche Prozesse ein Ereignisprotokoll zu erstellen, müssen die Beziehungen zwischen den Objekten definiert werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Beziehungsdiagramm für Purchase-to-Pay-Objekte.



Das Ereignisprotokoll beschreibt den End-to-End-Prozess, der die Ereignisse aller Objekte kombiniert abdeckt. Es kann nur ein Objekt im Prozess als Hauptobjekt fungieren, das während des gesamten Prozesses nachverfolgt wird. Dieses Hauptobjekt wird im Prozess als „Fall“ bezeichnet und durch seine „Fall-ID“ identifiziert.

  • Einleitung
  • Define the events
  • Definieren Sie Objekte
  • Define the event log

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo White
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten