- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen der Installationspakete
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Verwalten von Produkten
- Verwalten des Clusters in ArgoCD
- Einrichten des externen NFS-Servers
- Automatisiert: Aktivieren der Sicherung im Cluster
- Automatisiert: Deaktivieren der Clustersicherung
- Automatisiert, online: Wiederherstellen des Clusters
- Automatisiert, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell: Aktivieren der Clustersicherung
- Manuell: Deaktivieren der Clustersicherung
- Manuell, online: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Zusätzliche Konfiguration
- Migrieren von Objectstore von persistentem Volume zu Raw-Festplatten
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Migrationsoptionen
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 7: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So löschen Sie Redis-Daten
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- So deaktivieren Sie Streaming-Protokolle für das AI Center
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- So löschen Sie Bilder aus dem alten Installationsprogramm nach dem Upgrade
- Automatisches Bereinigen von Longhorn-Snapshots
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Die erste Installation schlägt während des Longhorn-Setups fehl
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Voraussetzungsprüfung für das Selinux-iscsid-Modul schlägt fehl
- Azure-Datenträger nicht als SSD markiert
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Automation Suite funktioniert nach Betriebssystem-Upgrade nicht
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Volume nicht bereitstellbar, da es nicht für Workloads bereit ist
- RKE2 schlägt während der Installation und Aktualisierung fehl
- Fehler beim Hoch- oder Herunterladen von Daten im Objektspeicher
- Die Größenänderung eines PVC bewirkt keine Korrektur von Ceph
- Fehler beim Ändern der Größe von objectstore PVC
- Rook Ceph oder Looker-Pod hängen im Init-Status fest
- Fehler beim Anhängen eines StatefulSet-Volumes
- Fehler beim Erstellen persistenter Volumes
- Patch zur Rückgewinnung von Speicherplatz
- Sicherung aufgrund des Fehlers „TooManySnapshots“ fehlgeschlagen
- Alle Longhorn-Replikate sind fehlerhaft
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- ArgoCD-Anmeldung fehlgeschlagen
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- Nach der ersten Installation wechselte ArgoCD in den Status „Progressing“.
- MongoDB-Pods in „CrashLoopBackOff“ oder ausstehende PVC-Bereitstellung nach Löschung
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- RabbitMQ-Pod bleibt in CrashLoopBackOff hängen
- Prometheus im Zustand „CrashloopBackoff“ mit OOM-Fehler (Out-of-Memory)
- Fehlende Ceph-rook-Metriken in Überwachungs-Dashboards
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen

Automation Suite-Installationsanleitung
Parameter der AWS-Bereitstellung
Auf dieser Seite werden die AWS-Parameter dokumentiert, die Sie bei der Bereitstellung der Automation Suite in AWS konfigurieren müssen.
Der Parameter Template-hosting S3 Region muss genau mit der AWS-Region übereinstimmen, in der Sie die Bereitstellung versuchen. Wenn die Region nicht übereinstimmt, ist die Bereitstellung nicht erfolgreich.
Behalten Sie die Standardeinstellungen für die Parameter Quick Start S3 Bucket Name, Quick Start S3 Bucket Region und Quick Start S3 Key Prefix bei. Wenn diese Eingabeparameter geändert werden, ist die Bereitstellung nicht erfolgreich.
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Verfügbarkeitszonen |
|
|
Wählen Sie bis zu drei Verfügbarkeitszonen aus, die für die VPC-Subnetze verwendet werden sollen. |
Anzahl der Verfügbarkeitszonen |
|
|
Wählen Sie die Anzahl der Verfügbarkeitszonen, die in der VPC verwendet werden sollen. Bei einer neuen VPC muss diese mit der Anzahl übereinstimmen, die Sie mit dem Parameter Verfügbarkeitszonen festgelegt haben. Für eine vorhandene VPC können Sie zwei oder drei Verfügbarkeitszonen festlegen. |
Deploy Bastion Host |
|
|
Stellen Sie einen Bastion-Host innerhalb des öffentlichen Subnetzes bereit. |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
VPC CIDR |
|
|
VPC-CIDR-Block. Beispiel:
x.y.0.0/16 , x.y.z.0/24 .
|
VPC-ID |
|
|
ID der vorhandenen VPC. |
Public subnet IDs |
|
|
Liste der öffentlichen Subnetz-IDs, in denen der mit dem Internet verbundene Lastausgleich und der Bastion-Host bereitgestellt werden. |
Private Subnet IDs |
|
|
Liste der privaten Subnetz-IDs. |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Instanzschlüsselpaar |
|
|
Vorhandenes Schlüsselpaar zum Herstellen einer Verbindung mit virtuellen Maschineninstanzen (VM). |
AMI-ID der Instanz |
|
|
AMI-ID, die für die Erstellung der EC2-Instanzen des Clusters verwendet werden soll. Wenn die AMI-ID nicht angegeben ist, wird standardmäßig RHEL 8.3 für Nicht-GPU-VMs und RHEL 8.2 für GPU-VMs bereitgestellt. |
AMI-ID der GPU-Instanz |
|
|
AMI-ID, die für die Erstellung der GPU-fähigen EC2-Instance verwendet werden soll. |
IAM-Rollen-ARN |
|
|
ARN einer vorab bereitgestellten IAM-Rolle mit ausreichenden Berechtigungen für die Bereitstellung. |
IAM-Rollenname |
|
|
Name einer vorab bereitgestellten IAM-Rolle mit ausreichenden Berechtigungen für die Bereitstellung |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Bereitstellungstyp |
|
|
Installieren die Automation Suite im Auswertungsmodus mit einem Knoten oder im HA-fähigen Produktionsmodus mit mehreren Knoten. |
Clustersicherung aktivieren |
|
|
Aktivieren Sie die Clustersicherung. |
Load balancer |
|
|
Wählen Sie entweder einen Application Load Balancer (ALB) oder einen Network Load Balancer (NLB) aus. Wenn Sie einen Network Load Balancer auswählen, müssen Sie die TLS-Zertifikate nach der Bereitstellung manuell konfigurieren. |
Installation durchführen |
|
|
Führen Sie die Installation der Automation Suite durch. |
Automation Suite version |
|
z. B.
22.4.0 |
Zu installierende Automation Suite-Version. |
Produktauswahl der Automation Suite |
|
|
Wählen Sie die Standardplattform , um den Orchestrator, das Action Center, den Test Manager, Insights, den Automation Hub und Automation Ops zu installieren. Wählen Sie die gesamte Plattform aus, um Apps, das AI Center, Task Mining und Document Understanding zusätzlich zu installieren. |
Download-URL des Installationsprogramms |
|
|
Benutzerdefinierte URL für den Download des Installationsprogramms. Leer lassen, um die UiPath-Version zu verwenden. |
Fügen Sie GPU-fähige VMs hinzu |
| false | Wählen Sie true aus, um der Bereitstellung eine GPU-fähige VM hinzuzufügen.
|
Zusätzliche Konfigurationsschlüssel |
|
|
Zusätzliche Konfigurationsschlüssel, die der Clusterkonfiguration hinzugefügt werden sollen. |
Gültigkeit des selbstsignierten Zertifikats |
|
| Gültigkeit des selbstsignierten Zertifikats in Tagen, das die Bereitstellung zum Verschlüsseln des Datenverkehrs innerhalb des VPC verwendet. |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Service install flags (mehrere) |
|
|
Wählen Sie aus, ob ein bestimmter Dienst im Cluster installiert wird. |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlagen |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Hosting FQDN |
|
|
Vollqualifizierter Domänenname (FQDN) für die Automation Suite. Dieser muss entweder eine Unterdomäne oder eine Stammdomäne des Parameters
ID of Route 53 hosted zone sein.
|
ID der Route 53-gehosteten Zone |
|
|
Die ID der Route 53-gehosteten Zone. |
ARN des von ACM gehosteten Zertifikats, das verwendet werden soll |
|
|
ARN des Zertifikats, das im ACM (Amazon Certificate Manager) vorhanden ist, um es mit der ALB zu verwenden. |
Internen Load Balancer verwenden |
|
|
Wählen Sie aus, ob Sie einen internen Load Balancer verwenden möchten. |
Parameterbezeichnung (Name) |
Vorlage |
Standardwert |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Engine von SQL Server, bereitgestellt auf RDS |
|
|
Wählen Sie die RDS-Microsoft SQL-Engine aus. |
Version von SQL Server, die auf RDS bereitgestellt wird |
|
|
Wählen Sie die RDS-Microsoft SQL-Version aus. |
KMS-Schlüssel-ID, die zum Verschlüsseln des RDS-Speichers verwendet wird |
|
|
KMS-Schlüssel-ID, die für die Verschlüsselung des RDS-Speichers verwendet werden soll. |
Parameterbezeichnung (Name) | Vorlage | Standardwert | Beschreibung |
---|---|---|---|
Vorlagenordner |
|
| Sie dürfen den Wert nicht ändern. |
Template-hosting S3 Region |
|
|
Muss mit der Region übereinstimmen, in der Sie die Ressourcen in AWS bereitstellen. Wenn Sie beispielsweise in
us-east-1 bereitstellen möchten, wählen Sie us-east-1 aus.
|
- Tabelle 1. Konfiguration der Verfügbarkeitszone (Availability Zone)
- Tabelle 2. Netzwerkkonfiguration
- Tabelle 3. Konfiguration der Automation Suite-Instanz
- Tabelle 4. Bereitstellungskonfiguration der Automation Suite
- Tabelle 5. Automation Suite-Dienste
- Tabelle 6 DNS- oder SSL-Konfiguration
- Tabelle 7. RDS-Konfiguration
- Tabelle 8. Schnellstart-S3-Bucket-Konfiguration