- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen der Installationspakete
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Verwalten von Produkten
- Verwalten des Clusters in ArgoCD
- Einrichten des externen NFS-Servers
- Automatisiert: Aktivieren der Sicherung im Cluster
- Automatisiert: Deaktivieren der Clustersicherung
- Automatisiert, online: Wiederherstellen des Clusters
- Automatisiert, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell: Aktivieren der Clustersicherung
- Manuell: Deaktivieren der Clustersicherung
- Manuell, online: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Zusätzliche Konfiguration
- Migrieren von Objectstore von persistentem Volume zu Raw-Festplatten
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Migrationsoptionen
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 7: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So löschen Sie Redis-Daten
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- So deaktivieren Sie Streaming-Protokolle für das AI Center
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- So löschen Sie Bilder aus dem alten Installationsprogramm nach dem Upgrade
- Automatisches Bereinigen von Longhorn-Snapshots
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Die erste Installation schlägt während des Longhorn-Setups fehl
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Voraussetzungsprüfung für das Selinux-iscsid-Modul schlägt fehl
- Azure-Datenträger nicht als SSD markiert
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Automation Suite funktioniert nach Betriebssystem-Upgrade nicht
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Volume nicht bereitstellbar, da es nicht für Workloads bereit ist
- RKE2 schlägt während der Installation und Aktualisierung fehl
- Fehler beim Hoch- oder Herunterladen von Daten im Objektspeicher
- Die Größenänderung eines PVC bewirkt keine Korrektur von Ceph
- Fehler beim Ändern der Größe von objectstore PVC
- Rook Ceph oder Looker-Pod hängen im Init-Status fest
- Fehler beim Anhängen eines StatefulSet-Volumes
- Fehler beim Erstellen persistenter Volumes
- Patch zur Rückgewinnung von Speicherplatz
- Sicherung aufgrund des Fehlers „TooManySnapshots“ fehlgeschlagen
- Alle Longhorn-Replikate sind fehlerhaft
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- ArgoCD-Anmeldung fehlgeschlagen
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- Nach der ersten Installation wechselte ArgoCD in den Status „Progressing“.
- MongoDB-Pods in „CrashLoopBackOff“ oder ausstehende PVC-Bereitstellung nach Löschung
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- RabbitMQ-Pod bleibt in CrashLoopBackOff hängen
- Prometheus im Zustand „CrashloopBackoff“ mit OOM-Fehler (Out-of-Memory)
- Fehlende Ceph-rook-Metriken in Überwachungs-Dashboards
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen
Automation Suite-Installationsanleitung
Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
Nach einer Clusterwiederherstellung oder einem Rollback sind AI Center, Orchestrator, Platform, Document Understanding oder Task Mining möglicherweise fehlerhaft, wobei die RabbitMQ-Pod-Protokolle den folgenden Fehler anzeigen:
[root@server0 UiPathAutomationSuite]# k -n rabbitmq logs rabbitmq-server-0
2022-10-29 07:38:49.146614+00:00 [info] <0.9223.362> accepting AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672)
2022-10-29 07:38:49.147411+00:00 [info] <0.9223.362> Connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672) has a client-provided name: rabbitConnectionFactory#77049094:2100
2022-10-29 07:38:49.147644+00:00 [erro] <0.9223.362> Error on AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672, state: starting):
2022-10-29 07:38:49.147644+00:00 [erro] <0.9223.362> PLAIN login refused: user 'aicenter-service' - invalid credentials
2022-10-29 07:38:49.147922+00:00 [info] <0.9223.362> closing AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672 - rabbitConnectionFactory#77049094:2100)
2022-10-29 07:38:55.818447+00:00 [info] <0.9533.362> accepting AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672)
2022-10-29 07:38:55.821662+00:00 [info] <0.9533.362> Connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672) has a client-provided name: rabbitConnectionFactory#2100d047:4057
2022-10-29 07:38:55.822058+00:00 [erro] <0.9533.362> Error on AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672, state: starting):
2022-10-29 07:38:55.822058+00:00 [erro] <0.9533.362> PLAIN login refused: user 'aicenter-service' - invalid credentials
2022-10-29 07:38:55.822447+00:00 [info] <0.9533.362> closing AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672 - rabbitConnectionFactory#2100d047:4057)
[root@server0 UiPathAutomationSuite]# k -n rabbitmq logs rabbitmq-server-0
2022-10-29 07:38:49.146614+00:00 [info] <0.9223.362> accepting AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672)
2022-10-29 07:38:49.147411+00:00 [info] <0.9223.362> Connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672) has a client-provided name: rabbitConnectionFactory#77049094:2100
2022-10-29 07:38:49.147644+00:00 [erro] <0.9223.362> Error on AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672, state: starting):
2022-10-29 07:38:49.147644+00:00 [erro] <0.9223.362> PLAIN login refused: user 'aicenter-service' - invalid credentials
2022-10-29 07:38:49.147922+00:00 [info] <0.9223.362> closing AMQP connection <0.9223.362> (10.42.1.161:37524 -> 10.42.0.228:5672 - rabbitConnectionFactory#77049094:2100)
2022-10-29 07:38:55.818447+00:00 [info] <0.9533.362> accepting AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672)
2022-10-29 07:38:55.821662+00:00 [info] <0.9533.362> Connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672) has a client-provided name: rabbitConnectionFactory#2100d047:4057
2022-10-29 07:38:55.822058+00:00 [erro] <0.9533.362> Error on AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672, state: starting):
2022-10-29 07:38:55.822058+00:00 [erro] <0.9533.362> PLAIN login refused: user 'aicenter-service' - invalid credentials
2022-10-29 07:38:55.822447+00:00 [info] <0.9533.362> closing AMQP connection <0.9533.362> (10.42.0.198:45032 -> 10.42.0.228:5672 - rabbitConnectionFactory#2100d047:4057)
CrashLoopBackOff
befinden.
Wenn alle Pods ausgeführt werden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Löschen Sie die Benutzer in RabbitMQ:
kubectl -n rabbitmq exec rabbitmq-server-0 -c rabbitmq -- rabbitmqctl list_users -s --formatter json | jq '.[]|.user' | grep -v default_user | xargs -I{} kubectl -n rabbitmq exec rabbitmq-server-0 -c rabbitmq -- rabbitmqctl delete_user {}
kubectl -n rabbitmq exec rabbitmq-server-0 -c rabbitmq -- rabbitmqctl list_users -s --formatter json | jq '.[]|.user' | grep -v default_user | xargs -I{} kubectl -n rabbitmq exec rabbitmq-server-0 -c rabbitmq -- rabbitmqctl delete_user {} -
Löschen Sie die geheimen RabbitMQ-Anwendungsgeheimnisse im UiPath-Namespace:
kubectl -n uipath get secret --template '{{range .items}}{{.metadata.name}}{{"\n"}}{{end}}' | grep -i rabbitmq-secret | xargs -I{} kubectl -n uipath delete secret {}
kubectl -n uipath get secret --template '{{range .items}}{{.metadata.name}}{{"\n"}}{{end}}' | grep -i rabbitmq-secret | xargs -I{} kubectl -n uipath delete secret {} -
Löschen Sie die RabbitMQ-Anwendungsgeheimnisse im RabbitMQ-Namespace:
kubectl -n rabbitmq get secret --template '{{range .items}}{{.metadata.name}}{{"\n"}}{{end}}' | grep -i rabbitmq-secret | xargs -I{} kubectl -n rabbitmq delete secret {}
kubectl -n rabbitmq get secret --template '{{range .items}}{{.metadata.name}}{{"\n"}}{{end}}' | grep -i rabbitmq-secret | xargs -I{} kubectl -n rabbitmq delete secret {} -
Synchronisieren Sie die Anwendung
sfcore
über ArgoCD und warten Sie, bis die Synchronisierung abgeschlossen ist: -
Führen Sie einen Rollout-Neustart für alle Anwendungen im UiPath-Namespace durch:
kubectl -n uipath rollout restart deploy
kubectl -n uipath rollout restart deploy
Wenn sich einige Pods im Status CrashLoopBackOff befinden, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Ermitteln Sie, welche RabbitMQ-Pods im Status
CrashLoopBackOff
hängen bleiben, und überprüfen Sie die Pod-ProtokolleCrashLoopBackOff
von RabbitMQ:kubectl -n rabbitmq get pods kubectl -n rabbitmq logs <CrashLoopBackOff-Pod-Name>
kubectl -n rabbitmq get pods kubectl -n rabbitmq logs <CrashLoopBackOff-Pod-Name> -
Überprüfen Sie die Ausgabe der vorherigen Befehle. Wenn das Problem mit dem Schreiben von Daten in die Mnesia-Tabelle zusammenhängt, sollten Sie eine Fehlermeldung ähnlich der folgenden erhalten:
Mnesia('rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq'): ** ERROR ** (could not write core file: eacces) ** FATAL ** Failed to merge schema: Bad cookie in table definition rabbit_user_permission: 'rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq' = {cstruct,rabbit_user_permission,set,[],['rabbit@rabbitmq-server-2.rabbitmq-nodes.rabbitmq','rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq','rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'],[],[],0,read_write,false,[],[],false,user_permission,[user_vhost,permission],[],[],[],{{1667351034020261908,-576460752303416575,1},'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'},{{4,0},{'rabbit@rabbitmq-server-2.rabbitmq-nodes.rabbitmq',{1667,351040,418694}}}}, 'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq' = {cstruct,rabbit_user_permission,set,[],['rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'],[],[],0,read_write,false,[],[],false,user_permission,[user_vhost,permission],[],[],[],{{1667372429216834387,-576460752303417087,1},'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'},{{2,0},[]}}
Mnesia('rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq'): ** ERROR ** (could not write core file: eacces) ** FATAL ** Failed to merge schema: Bad cookie in table definition rabbit_user_permission: 'rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq' = {cstruct,rabbit_user_permission,set,[],['rabbit@rabbitmq-server-2.rabbitmq-nodes.rabbitmq','rabbit@rabbitmq-server-0.rabbitmq-nodes.rabbitmq','rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'],[],[],0,read_write,false,[],[],false,user_permission,[user_vhost,permission],[],[],[],{{1667351034020261908,-576460752303416575,1},'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'},{{4,0},{'rabbit@rabbitmq-server-2.rabbitmq-nodes.rabbitmq',{1667,351040,418694}}}}, 'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq' = {cstruct,rabbit_user_permission,set,[],['rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'],[],[],0,read_write,false,[],[],false,user_permission,[user_vhost,permission],[],[],[],{{1667372429216834387,-576460752303417087,1},'rabbit@rabbitmq-server-1.rabbitmq-nodes.rabbitmq'},{{2,0},[]}} -
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um das Problem zu beheben:
-
Ermitteln Sie die Anzahl der RabbitMQ-Replikate:
rabbitmqReplicas=$(kubectl -n rabbitmq get rabbitmqcluster rabbitmq -o json | jq -r '.spec.replicas')
-
Verringern Sie die RabbitMQ-Replikate:
kubectl -n rabbitmq patch rabbitmqcluster rabbitmq -p "{\"spec\":{\"replicas\": 0}}" --type=merge
kubectl -n rabbitmq scale sts rabbitmq-server --replicas=0
-
Warten Sie, bis alle RabbitMQ-Pods beendet sind:
kubectl -n rabbitmq get pod
-
Prüfen Sie auf ausstehende Volume-Snapshots:
kubectl get volumesnapshot -n rabbitmq <crashloopbackupoff_pod_pvc_name> | grep false
kubectl get volumesnapshot -n rabbitmq <crashloopbackupoff_pod_pvc_name> | grep false -
Wenn ein ausstehender Volume-Snapshot vorhanden ist, löschen Sie ihn:
kubectl delete volumesnapshot -n rabbitmq <pending_volume_snapshot_name>
kubectl delete volumesnapshot -n rabbitmq <pending_volume_snapshot_name> -
Suchen und löschen Sie den PVC des RabbitMQ-Pods, der sich im Status
CrashLoopBackOff
befindet:kubectl -n rabbitmq get pvc
kubectl -n rabbitmq delete pvc <crashloopbackupoff_pod_pvc_name>
-
Skalieren Sie die RabbitMQ-Replikate:
kubectl -n rabbitmq patch rabbitmqcluster rabbitmq -p "{\"spec\":{\"replicas\": $rabbitmqReplicas}}" --type=merge
-
Überprüfen Sie, ob alle RabbitMQ-Pods fehlerfrei sind:
kubectl -n rabbitmq get pod
-