- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen der Installationspakete
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Verwalten von Produkten
- Verwalten des Clusters in ArgoCD
- Einrichten des externen NFS-Servers
- Automatisiert: Aktivieren der Sicherung im Cluster
- Automatisiert: Deaktivieren der Clustersicherung
- Automatisiert, online: Wiederherstellen des Clusters
- Automatisiert, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell: Aktivieren der Clustersicherung
- Manuell: Deaktivieren der Clustersicherung
- Manuell, online: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Zusätzliche Konfiguration
- Migrieren von Objectstore von persistentem Volume zu Raw-Festplatten
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Migrationsoptionen
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 7: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So löschen Sie Redis-Daten
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- So deaktivieren Sie Streaming-Protokolle für das AI Center
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- So löschen Sie Bilder aus dem alten Installationsprogramm nach dem Upgrade
- Automatisches Bereinigen von Longhorn-Snapshots
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Die erste Installation schlägt während des Longhorn-Setups fehl
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Voraussetzungsprüfung für das Selinux-iscsid-Modul schlägt fehl
- Azure-Datenträger nicht als SSD markiert
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Automation Suite funktioniert nach Betriebssystem-Upgrade nicht
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Volume nicht bereitstellbar, da es nicht für Workloads bereit ist
- RKE2 schlägt während der Installation und Aktualisierung fehl
- Fehler beim Hoch- oder Herunterladen von Daten im Objektspeicher
- Die Größenänderung eines PVC bewirkt keine Korrektur von Ceph
- Fehler beim Ändern der Größe von objectstore PVC
- Rook Ceph oder Looker-Pod hängen im Init-Status fest
- Fehler beim Anhängen eines StatefulSet-Volumes
- Fehler beim Erstellen persistenter Volumes
- Patch zur Rückgewinnung von Speicherplatz
- Sicherung aufgrund des Fehlers „TooManySnapshots“ fehlgeschlagen
- Alle Longhorn-Replikate sind fehlerhaft
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- ArgoCD-Anmeldung fehlgeschlagen
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- Nach der ersten Installation wechselte ArgoCD in den Status „Progressing“.
- MongoDB-Pods in „CrashLoopBackOff“ oder ausstehende PVC-Bereitstellung nach Löschung
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- RabbitMQ-Pod bleibt in CrashLoopBackOff hängen
- Prometheus im Zustand „CrashloopBackoff“ mit OOM-Fehler (Out-of-Memory)
- Fehlende Ceph-rook-Metriken in Überwachungs-Dashboards
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen
Automation Suite-Installationsanleitung
Migrationsvoraussetzungen
Stellen Sie vor dem Start der Migration sicher, dass die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind:
.NET Runtime 6.0 oder höher ist erforderlich, um das Tool UiPath.OrganizationMigrationApp auszuführen. Sie müssen es herunterladen und installieren, bevor Sie UiPath.OrganizationMigrationApp ausführen.
Wenn .NET Runtime 6.0 oder höher nicht vorhanden ist, laden Sie .NET Runtime für Linux herunter und installieren Sie es, bevor Sie UiPath.OrganizationMigrationApp verwenden.
Um .NET Runtime 6.0 unter RHEL zu installieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo yum install dotnet-sdk-6.0 -y
sudo yum install dotnet-sdk-6.0 -y
Das UiPath.OrganizationMigrationApp-Tool erfordert mindestens .NET Runtime 6.0. Wenn .NET Runtime 6.0 und höher nicht vorhanden ist, laden Sie .NET Runtime 6.0 für Windows herunter und installieren Sie es, bevor Sie UiPath.OrganizationMigrationApp verwenden.
Mit dem Tool UiPath.OrganizationMigrationApp können Sie Vorgänge ausführen, z. B. die Identitätsdaten aller Mandanten von eigenständigen in die Automation Suite verschieben und Organisationen zusammenführen.
Informationen zum Herunterladen von UiPath.OrganizationMigrationApp finden Sie unter Herunterladen der Installationspakete.
Eine Übersicht, welche UiPath.OrganizationMigrationApp-Version mit Ihrer Umgebung kompatibel ist, finden Sie in der Kompatibilitätsmatrix.
Sie müssen SQL Server Management Studio (SSMS) oder ein ähnliches Tool zur Verwaltung von Microsoft SQL Server herunterladen und installieren. Mit diesem Tool können Sie die Orchestrator-Datenbank in der Automation Suite SQL Server-Instanz oder einer anderen SQL Server-Instanz wiederherstellen.
-
Laden Sie SQL Server Management Studioherunter und installieren Sie es.
-
Melden Sie sich beim eigenständigen SQL-Server mithilfe der eigenständigen SQL-Verbindungszeichenfolge an.
-
Öffnen Sie Port
1433
für die Quell- und Zieldatenbank.
'
) eingeschlossen. Wenn das Kennwort jedoch Sonderzeichen wie `
oder $
enthält, ist ein anderer Ansatz erforderlich.
\`"<password>\`"
formatiert werden, wobei <password>
durch das tatsächliche Kennwort ersetzt wird. Zudem müssen Sie die Escape-Regeln der folgenden Tabelle einhalten:
Originalformat in ADUC |
Escape-Format in PowerShell-Zeichenfolge |
---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
7'8:<=XMe$y[@vC?_4ZeY8c-~y'W!1dU4gnczuf'/p>j<I
. Gemäß Escape-Regeln für Sonderzeichen wird daraus: Password=\`"7'8:<=XMe`$y[@vC?_4ZeY8c-~y'W!1dU4```gnczuf'/p>```j<I\`"
.
Das ist der vollständige Befehl mit dem in der Zielverbindungszeichenfolge konfigurierten Kennwort:
./UiPath.OrganizationMigrationApp.exe migrate -a -m -s "Server=tcp:abc.com,1433;Initial Catalog=UiPath_20230531;Persist Security Info=False;User ID=username;Password=asiodhyf;MultipleActiveResultSets=False;Encrypt=True;TrustServerCertificate=True;Connection Timeout=30;" -d "Server=tcp:cde.net,1433;Initial Catalog=AutomationSuite_Platform;Persist Security Info=False;User Id=testadmin@sfdev3980732-sql.database.windows.net;Password=\`"7'8:<=XMe`$y[@vC?_4ZeY8c-~y'W!1dU4```gnczuf'/p>```j<I\`""
./UiPath.OrganizationMigrationApp.exe migrate -a -m -s "Server=tcp:abc.com,1433;Initial Catalog=UiPath_20230531;Persist Security Info=False;User ID=username;Password=asiodhyf;MultipleActiveResultSets=False;Encrypt=True;TrustServerCertificate=True;Connection Timeout=30;" -d "Server=tcp:cde.net,1433;Initial Catalog=AutomationSuite_Platform;Persist Security Info=False;User Id=testadmin@sfdev3980732-sql.database.windows.net;Password=\`"7'8:<=XMe`$y[@vC?_4ZeY8c-~y'W!1dU4```gnczuf'/p>```j<I\`""