- Überblick
- Anforderungen
- Installation
- Fragen und Antworten: Bereitstellungsvorlagen
- Herunterladen der Installationspakete
- install-uipath.sh-Parameter
- Aktivieren eines High Availability Add-ons für den Cluster
- Document Understanding-Konfigurationsdatei
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens mit GPU-Unterstützung
- Verbinden einer Task Mining-Anwendung
- Hinzufügen eines dedizierten Agent-Knotens für Task Mining
- Nach der Installation
- Clusterverwaltung
- Verwalten von Produkten
- Verwalten des Clusters in ArgoCD
- Einrichten des externen NFS-Servers
- Automatisiert: Aktivieren der Sicherung im Cluster
- Automatisiert: Deaktivieren der Clustersicherung
- Automatisiert, online: Wiederherstellen des Clusters
- Automatisiert, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell: Aktivieren der Clustersicherung
- Manuell: Deaktivieren der Clustersicherung
- Manuell, online: Wiederherstellen des Clusters
- Manuell, offline: Wiederherstellen des Clusters
- Zusätzliche Konfiguration
- Migrieren von Objectstore von persistentem Volume zu Raw-Festplatten
- Überwachung und Warnungen
- Migration und Upgrade
- Migrationsoptionen
- Schritt 1: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von einer eigenständigen in die Automation Suite
- Schritt 2: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 3: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 4: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 5: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 6: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 7: Löschen des Standardmandanten
- B) Migration von einzelnen Mandanten
- Produktspezifische Konfiguration
- Best Practices und Wartung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Fehlerbehebung bei Diensten während der Installation
- Deinstallieren des Clusters
- Löschen von Offline-Artefakten für mehr Speicherplatz
- So löschen Sie Redis-Daten
- So können Sie die Istio-Protokollierung aktivieren
- So werden Protokolle manuell bereinigt
- So löschen Sie alte Protokolle, die im sf-logs-Bucket gespeichert sind
- So deaktivieren Sie Streaming-Protokolle für das AI Center
- Fehlerbehebung bei fehlgeschlagenen Automation Suite-Installationen
- So löschen Sie Bilder aus dem alten Installationsprogramm nach dem Upgrade
- Automatisches Bereinigen von Longhorn-Snapshots
- Deaktivieren von TX-Prüfsummen-Offloading
- Umgang mit schwachen Verschlüsselungen in TLS 1.2
- Es kann keine Offlineinstallation auf RHEL 8.4 OS ausgeführt werden.
- Fehler beim Herunterladen des Pakets
- Die Offlineinstallation schlägt aufgrund fehlender binärer Dateien fehl
- Zertifikatproblem bei der Offlineinstallation
- Die erste Installation schlägt während des Longhorn-Setups fehl
- Validierungsfehler bei der SQL-Verbindungszeichenfolge
- Voraussetzungsprüfung für das Selinux-iscsid-Modul schlägt fehl
- Azure-Datenträger nicht als SSD markiert
- Fehler nach der Zertifikatsaktualisierung
- Automation Suite funktioniert nach Betriebssystem-Upgrade nicht
- Für die Automation Suite muss Backlog_wait_time festgelegt werden 1
- Volume nicht bereitstellbar, da es nicht für Workloads bereit ist
- RKE2 schlägt während der Installation und Aktualisierung fehl
- Fehler beim Hoch- oder Herunterladen von Daten im Objektspeicher
- Die Größenänderung eines PVC bewirkt keine Korrektur von Ceph
- Fehler beim Ändern der Größe von objectstore PVC
- Rook Ceph oder Looker-Pod hängen im Init-Status fest
- Fehler beim Anhängen eines StatefulSet-Volumes
- Fehler beim Erstellen persistenter Volumes
- Patch zur Rückgewinnung von Speicherplatz
- Sicherung aufgrund des Fehlers „TooManySnapshots“ fehlgeschlagen
- Alle Longhorn-Replikate sind fehlerhaft
- Festlegen eines Timeout-Intervalls für die Verwaltungsportale
- Aktualisieren Sie die zugrunde liegenden Verzeichnisverbindungen
- Anmeldung nach der Migration nicht mehr möglich
- Kinit: KDC kann für Realm <AD Domain> beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen nicht gefunden werden
- Kinit: Keytab enthält keine geeigneten Schlüssel für *** beim Abrufen der ersten Anmeldeinformationen
- Der GSSAPI-Vorgang ist mit Fehler fehlgeschlagen: Es wurde ein ungültiger Statuscode übermittelt (Die Anmeldeinformationen des Clients wurden widerrufen).
- Alarm für fehlgeschlagenen Kerberos-tgt-update-Auftrag empfangen
- SSPI-Anbieter: Server nicht in Kerberos-Datenbank gefunden
- Die Anmeldung ist für den Benutzer <ADDOMAIN><aduser> fehlgeschlagen. Grund: Das Konto ist deaktiviert.
- ArgoCD-Anmeldung fehlgeschlagen
- Fehler beim Abrufen des Sandbox-Abbilds
- Pods werden nicht in der ArgoCD-Benutzeroberfläche angezeigt
- Redis-Testfehler
- RKE2-Server kann nicht gestartet werden
- Secret nicht im UiPath-Namespace gefunden
- Nach der ersten Installation wechselte ArgoCD in den Status „Progressing“.
- MongoDB-Pods in „CrashLoopBackOff“ oder ausstehende PVC-Bereitstellung nach Löschung
- UNERWARTETE INKONSISTENZ; fsck MANUELL AUSFÜHREN
- Herabgestufte MongoDB- oder Geschäftsanwendungen nach der Clusterwiederherstellung
- Self-heal-operator und Sf-k8-utils-Repository fehlen
- Fehlerhafte Dienste nach Clusterwiederherstellung oder Rollback
- RabbitMQ-Pod bleibt in CrashLoopBackOff hängen
- Prometheus im Zustand „CrashloopBackoff“ mit OOM-Fehler (Out-of-Memory)
- Fehlende Ceph-rook-Metriken in Überwachungs-Dashboards
- Pods können nicht mit FQDN in einer Proxy-Umgebung kommunizieren
- Document Understanding erscheint nicht auf der linken Leiste der Automation Suite
- Fehlerstatus beim Erstellen einer Datenbeschriftungssitzung
- Fehlerstatus beim Versuch, eine ML-Fähigkeit bereitzustellen
- Migrationsauftrag schlägt in ArgoCD fehl
- Die Handschrifterkennung mit dem Intelligent Form Extractor funktioniert nicht oder arbeitet zu langsam
- Verwenden des Automation Suite-Diagnosetools
- Verwenden des Automation Suite-Supportpakets
- Erkunden von Protokollen

Automation Suite-Installationsanleitung
Einrichten von Splunk
-
Dieser Abschnitt behandelt das Exportieren von POD-Protokollen. Informationen zum Exportieren von Roboterprotokollen finden Sie unter Orchestrator – Über Protokolle.
-
Splunk ist ein externes Tool und UiPath gibt keine Empfehlungen, wie Sie Ihre Splunk-Einstellung konfigurieren sollten. Weitere Informationen zum HTTP-Ereignissammler finden Sie in der offiziellen Dokumentation von Splunk.
Der Splunk-Fluentd-Stack ist eine zentralisierte Protokollierungslösung, mit der Sie Protokolldaten suchen, analysieren und visualisieren können. Fluentd sammelt und sendet die Protokolle an Splunk. Splunk ruft die Protokolle ab und ermöglicht Ihnen, die Daten zu visualisieren und zu analysieren.
Um ein Geheimnis im Cluster mit dem HTTP-Ereignissammler-Token von Splunk zu erstellen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
kubectl -n cattle-logging-system create secret generic splunk-hec-token --from-literal=splunk_hec_token=<splunk_hec_token>
kubectl -n cattle-logging-system create secret generic splunk-hec-token --from-literal=splunk_hec_token=<splunk_hec_token>
Führen Sie den folgenden Befehl für ClusterOutput an Splunk aus. Ersetzen Sie die folgenden Attribute durch die Attribute Ihrer Splunk-Konfiguration:
kubectl -n cattle-logging-system apply -f - <<"EOF"
apiVersion: logging.banzaicloud.io/v1beta1
kind: ClusterOutput
metadata:
name: splunk-output
spec:
splunkHec:
buffer:
tags: '[]'
timekey: <splunk_hec_timekey>
timekey_use_utc: true
timekey_wait: 10s
type: file
hec_host: <splunk_hec_host>
hec_port: <splunk_hec_port>
hec_token:
valueFrom:
secretKeyRef:
key: <secret_key>
name: splunk-hec-token
index: <splunk_hec_index>
insecure_ssl: true
protocol: <splunk_hec_protocol>
source: <splunk_hec_source>
sourcetype: <splunk_hec_source_type>
EOF
kubectl -n cattle-logging-system apply -f - <<"EOF"
apiVersion: logging.banzaicloud.io/v1beta1
kind: ClusterOutput
metadata:
name: splunk-output
spec:
splunkHec:
buffer:
tags: '[]'
timekey: <splunk_hec_timekey>
timekey_use_utc: true
timekey_wait: 10s
type: file
hec_host: <splunk_hec_host>
hec_port: <splunk_hec_port>
hec_token:
valueFrom:
secretKeyRef:
key: <secret_key>
name: splunk-hec-token
index: <splunk_hec_index>
insecure_ssl: true
protocol: <splunk_hec_protocol>
source: <splunk_hec_source>
sourcetype: <splunk_hec_source_type>
EOF
Attribut |
Beschreibung |
---|---|
|
Der Netzwerkhost Ihrer Splunk-Instanz. |
|
Der Splunk-Port für die Clientkommunikation. |
|
Der geheime Schlüssel mit dem Splunk-Token. |
splunk_hec_timekey -Wert in splunkHec.buffer |
Die Ausgabehäufigkeit, d. h. wie oft Sie Protokolle ausgeben möchten. |
|
Das URL-Protokoll. Gültige Werte sind
http und https .
|
|
Bezeichner für den Splunk-Index, der für die Indizierung von Ereignissen verwendet werden soll. |
|
Das Quellfeld für Ereignisse. |
|
Das Quelltypfeld für Ereignisse. |
Führen Sie den folgenden Befehl für ClusterFlow in Fluentd aus:
kubectl -n cattle-logging-system apply -f - <<"EOF"
apiVersion: logging.banzaicloud.io/v1beta1
kind: ClusterFlow
metadata:
name: splunk-flow
namespace: cattle-logging-system
spec:
filters:
- tag_normaliser:
format: ${namespace_name}/${pod_name}.${container_name}
globalOutputRefs:
- splunk-output
match:
- select:
container_names:
- istio-proxy
namespaces:
- istio-system
- exclude:
container_names:
- istio-proxy
- istio-init
- aicenter-hit-count-update
- istio-configure-executor
- on-prem-tenant-license-update
- curl
- recovery
- aicenter-oob-scheduler
- cert-trustor
- exclude:
namespaces:
- fleet-system
- cattle-gatekeeper-system
- default
- exclude:
labels:
app: csi-snapshotter
- exclude:
labels:
longhorn.io/job-task: backup
- exclude:
labels:
app: csi-resizer
- select: {}
EOF
kubectl -n cattle-logging-system apply -f - <<"EOF"
apiVersion: logging.banzaicloud.io/v1beta1
kind: ClusterFlow
metadata:
name: splunk-flow
namespace: cattle-logging-system
spec:
filters:
- tag_normaliser:
format: ${namespace_name}/${pod_name}.${container_name}
globalOutputRefs:
- splunk-output
match:
- select:
container_names:
- istio-proxy
namespaces:
- istio-system
- exclude:
container_names:
- istio-proxy
- istio-init
- aicenter-hit-count-update
- istio-configure-executor
- on-prem-tenant-license-update
- curl
- recovery
- aicenter-oob-scheduler
- cert-trustor
- exclude:
namespaces:
- fleet-system
- cattle-gatekeeper-system
- default
- exclude:
labels:
app: csi-snapshotter
- exclude:
labels:
longhorn.io/job-task: backup
- exclude:
labels:
app: csi-resizer
- select: {}
EOF
ClusterOutput
protokolliert.
Wenn die Anwendungsprotokolle aus irgendeinem Grund nicht an Splunk übertragen werden, versuchen Sie Folgendes:
- Ändern Sie die Fluentd-Protokollebene in „debuggen“.
-
Fragen Sie den Fluentd-Pod ab:
kubectl patch loggings.logging.banzaicloud.io rancher-logging-root --type=json -p '[{"op":"add","path":"/spec/fluentd/logLevel","value":debug}]' kubectl -n cattle-logging-system exec -it sts/rancher-logging-root-fluentd cat /fluentd/log/out
kubectl patch loggings.logging.banzaicloud.io rancher-logging-root --type=json -p '[{"op":"add","path":"/spec/fluentd/logLevel","value":debug}]' kubectl -n cattle-logging-system exec -it sts/rancher-logging-root-fluentd cat /fluentd/log/outHinweis: Die Fluentd-Protokolle sollten die Ursache dafür angeben, dass Daten nicht an Splunk gepusht werden. -
Nachdem Sie das Problem behoben haben, stellen Sie die FluentD-Protokollebene wieder her:
kubectl patch loggings.logging.banzaicloud.io rancher-logging-root --type=json -p '[{"op":"remove","path":"/spec/fluentd/logLevel"}]'
kubectl patch loggings.logging.banzaicloud.io rancher-logging-root --type=json -p '[{"op":"remove","path":"/spec/fluentd/logLevel"}]'