- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Für Administrators
- Entwerfen von Automatisierungen
- Erstellen einer Automatisierung aus einer Idee
- Erstellen eines Projekts
- Starten einer Automatisierung
- Verwalten von Projektdateien und -ordnern
- Verbinden von Automatisierungen mit Ihren Konten
- Konfigurieren von Aktivitäten
- Verwalten der Aktivitäten in einem Projekt
- Übergeben von Werten zwischen Aktivitäten
- Iterieren durch Elemente
- Verwalten der Daten in einem Projekt
- Konfigurieren eines Projekts zur Verwendung Ihrer Daten
- Verwenden von Datei- und Ordnerressourcen
- Ausführen und Testen Ihrer Projekte
- Verwalten von Automatisierungen
- App-Projekte
- Apps in Studio Web
- Entwerfen von App-Projekten
- App-Vorlagen
- Debuggen von App-Projekten
- Veröffentlichen, Bereitstellen und Aktualisieren von App-Projekten
- Importieren und Exportieren von App-Projekten
- Arbeiten mit Entitäten in einem App-Projekt
- Erstellen zugänglicher Apps
- Hinzufügen zugänglicher Deskriptoren
- Die Beschriftung „Zugänglich“.
- Verwenden des Registerkartensteuerelements für Barrierefreiheit
- Entwerfen barrierefreier Listen und Überschriften
- reaktionsfähiges App-Design
- Farbkontrastverhältnis
- Legen Sie Stile und Zuordnungen auf Aria-Ebene für das Header-Steuerelement vor
- Bekannte Einschränkungen
- App-Aktivitäten
- Agent-Prozesse – Vorschau

Studio Web-Benutzerhandbuch
Tabelle
- Tooltip – Der Text, der angezeigt werden soll, wenn ein App-Benutzer mit dem Mauszeiger auf das Steuerelement zeigt. Damit können Sie zusätzliche Informationen über das Steuerelement bereitstellen.
- Datenquelle – Die Datenquelle, die Sie in der Tabelle anzeigen möchten.
Standardmäßig wird ein Workflow mit einer Query Entity Record- Aktivität erstellt. Die gültigen Datentypen sind Datentabelle und Objekt-Array. Sobald Sie die Datenquelle abrufen, erkennt die Tabelle die Datenspalten automatisch.
-
Spalten – Die Tabellenspalten, die Sie in der Tabelle anzeigen möchten. Wenn Sie jede Spaltenüberschrift erweitern, werden die folgenden Spalteneigenschaften verfügbar gemacht:
- Name – Der Anzeigename des Spalten-Headers. Wird automatisch ausgefüllt.
- Quelle – Die Quelle der referenzierten Spalte.
-
Neue Spalte hinzufügen – Fügen Sie Ihren Daten neue Spalten hinzu, indem Sie auf das Plus-Symbol „+“ klicken.
- Ausgeblendet – Bei „true“ wird das Steuerelement während der Runtime ausgeblendet.
- Deaktiviert – Bei „true“ wird das Steuerelement während der Laufzeit deaktiviert.
-
Sortierbar – Wenn diese Option ausgewählt ist, können die Tabellenspalten sortiert werden.
-
Ausrichtung von Steuerelementen – Standardmäßig auf Strecken festgelegt. Es kann eine andere Ausrichtung festgelegt werden.
Hinweis: Die Ausrichtung hängt vom Layout ab, das für das übergeordnete Element ausgewählt wurde (vertikal vs. horizontal). -
Hintergrundfarbe – Die Hintergrundfarbe für den Tabellenheader und den Tabellentext.
-
Rahmen – Der Rahmen für das Steuerelement. Rahmenstärke, Farbe und Radius können konfiguriert werden.
-
Schriftart – Die Schriftartattribute sowohl für den Spalten-Header als auch für den Spaltentext, z. B. Schriftfamilie, Größe, Farbe oder Stil (Fett, Kursiv und Unterstrichen). Standardmäßig erbt das Steuerelement die Schriftfamilie des unmittelbar übergeordneten Containers, der durch das Schlüsselwort „Geerbt“ angegeben wird.
-
Seitenrand – Der Seitenrand des Steuerelements. Standardmäßig ist ein Seitenrand von 4px festgelegt. Die Randeigenschaften Oben/Unten und Links/Rechts werden kombiniert. Diese Eigenschaften können mit der Schaltfläche Link rechts neben dem Abschnitt Seitenrand getrennt werden.
-
Größe – Die Breite und Höhe des Steuerelements. Standardmäßig ist die Breite auf
auto
festgelegt und die Höhe auf200px
. Um Mindest- oder Höchstwerte festzulegen, klicken Sie auf das Drei-Punkte-Symbol (…). Wenn die Größe des Steuerelements kleiner ist als die Optionen, wird eine Bildlaufleiste angezeigt.
Durch virtuelles Scrollen wird die Leistung verbessert, indem nur die relevanten Elemente im Ansichtsfenster bei der Laufzeit geladen werden. Dies funktioniert nur, wenn eine Höhe konfiguriert und nicht auf automatisch festgelegt ist.
Wenn die Eigenschaft Höhe auf automatisch gesetzt ist, stimmt die Größe des Steuerelements in Laufzeit und Entwurfszeit möglicherweise nicht überein. Dies liegt daran, dass die Höhe des Steuerelements von der Anzahl der Zeilen abhängt, die zur Laufzeit zurückgegeben werden, während das Steuerelement zur Entwurfszeit leer ist.
Für jedes Steuerelement mit dynamischen Daten, z. B. Tabellen, Dropdowns oder Listen empfehlen wir die Konfiguration einer festen Höhe für eine verbesserte Leistung.
Für eine verbesserte Zugänglichkeit können Sie die folgenden Tastenkombinationen in der Spaltenliste auf der Registerkarte Allgemein im Konfigurationsbereich verwenden:
- Pfeiltasten nach oben und unten , um die ausgewählte Spalte zu ändern.
- Alt+ Pfeiltastenach oben , um die ausgewählte Spalte nach oben zu verschieben.
- Alt+ Pfeiltastenach unten , um die ausgewählte Spalte nach unten zu verschieben.
VB-Eigenschaft |
Datentyp |
Beschreibung |
---|---|---|
|
|
Aktuell ausgewähltes Element im Steuerelement. |
|
| Datenquelle für die Werte innerhalb des Tabellensteuerelements . |
|
String | Informationstext, der angezeigt wird, wenn der Benutzer mit dem Mauszeiger auf das Steuerelement zeigt. |
|
| Der aktuell ausgewählte Wert des Steuerelements.
|
|
Boolescher | Bei „true“ wird das Steuerelement zur Laufzeit ausgeblendet. |
|
Boolescher | Bei „true“ wird das Steuerelement zur Laufzeit deaktiviert. |