- Versionshinweise
- Erste Schritte
- Für Administrators
- RPA-Workflow-Projekte
- Erstellen eines RPA-Workflows aus einer Idee
- Erstellen eines Projekts
- So starten Sie einen RPA-Workflow
- Verwalten von Projektdateien und -ordnern
- Verbinden von RPA-Workflows mit Ihren Konten
- Konfigurieren von Aktivitäten
- Verwalten der Aktivitäten in einem Projekt
- Übergeben von Werten zwischen Aktivitäten
- Iterieren durch Elemente
- Verwalten der Daten in einem Projekt
- Konfigurieren eines Projekts zur Verwendung Ihrer Daten
- Verwenden von Datei- und Ordnerressourcen
- App-Projekte
- Apps in Studio Web
- Entwerfen von App-Projekten
- App-Vorlagen
- Debuggen von App-Projekten
- Veröffentlichen, Bereitstellen und Aktualisieren von App-Projekten
- Importieren und Exportieren von App-Projekten
- Verwenden einer Texteingabeaufforderung zum Generieren einer App
- Verwenden einer PDF oder eines Bildes zum Generieren einer App
- Generieren von VB-Ausdrücken mithilfe einer Texteingabeaufforderung
- Arbeiten mit Entitäten in einem App-Projekt
- Erstellen zugänglicher Apps
- Hinzufügen zugänglicher Deskriptoren
- Die Beschriftung „Zugänglich“.
- Verwenden des Registerkartensteuerelements für Barrierefreiheit
- Entwerfen barrierefreier Listen und Überschriften
- reaktionsfähiges App-Design
- Farbkontrastverhältnis
- Legen Sie Stile und Zuordnungen auf Aria-Ebene für das Header-Steuerelement vor
- Bekannte Einschränkungen
- App-Aktivitäten
- Agentic processes
- Lösungen – Vorschau

Studio Web-Benutzerhandbuch
Generieren von VB-Ausdrücken mithilfe einer Texteingabeaufforderung
Um VB-Ausdrücke mithilfe von Texteingabeaufforderungen zu generieren, muss Ihr Mandant über ausreichend Autopilot -Aktionen verfügen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um VB-Ausdrücke mithilfe einer Texteingabeaufforderung in Autopilot zu generieren:
Wenn Sie eine Textaufforderung schreiben, die den VB-Ausdruck beschreibt, den Sie hinzufügen möchten, schreibt Autopilot den generierten VB-Ausdruck und stellt ihn für die Verwendung im Textfeld des Ausdrucks-Editors zur Verfügung.
Hier sind einige Beispiele für nützliche Eingabeaufforderungen und deren Anwendungsfälle.
Apps-Steuerelemente |
Beabsichtigte Funktionalität | Beispiele für Texteingabeaufforderungen |
---|---|---|
Eingabesteuerungen |
Deaktiviert eine Submit -Schaltfläche, wenn ein Feld leer ist. |
„Wenn Benutzername und Kennwort leer sind, werden sie auf „true“ festgelegt.“ |
App-Variablen |
Aktiviert eine Schaltfläche, wenn eine App-Variable namens „Elementliste“ eine Länge von mehr als 10 hat. | „Wenn die Länge der Elementliste größer als 10 ist.“ |
Benutzerdefinierte Objekte |
Druckt eine personalisierte Begrüßungsnachricht. | „Verketten Sie „Willkommen“ mit dem Anzeigenamen und der E-Mail-ID des aktuellen Benutzers.“
|
Medien |
Rendert eine Mediendatei, die Sie der App hinzugefügt haben. |
Schreiben Sie einfach den Dateinamen: „image_01“ |
Prozess |
Vervollständigt eine Nachricht mit einem Wert aus einem Prozess. |
„Verketten des Gesamtbetrags der Benutzerabrechnung“ |
Prozess- und App-Variablen (Sortieren und Filtern) |
weist einen Wert aus einer Prozessdatentabelle einer App-Variablen-Datentabelle zu. |
„Sortieren Sie
process users.datatable nach Bewertung in absteigender Reihenfolge und filtern Sie, wo der Name „john“ enthält.“
|
Benutzerdefinierte Funktion (Hinzufügen von Zeichenfolgen) |
Fügt eine Zeichenfolge zu einer Liste mit dem Namen „itemlist“ hinzu. |
„Fügen Sie
firstname zu itemlist" |
Abfrageparameter |
Ruft Laufzeitparameter ab, die der App in Form einer Zeichenfolge übergeben wurden. In diesem Fall die Zeitzone und Region eines Benutzers. |
„Abfrageparameter für Zeitzone und Region von Apps verketten“ |