studio-web
latest
false
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Studio Web-Benutzerhandbuch

Letzte Aktualisierung 10. Nov. 2025

Integrieren der Snowflake Cortex-API in API-Workflows

Snowflake Cortex Agents ermöglichen die Interaktion in natürlicher Sprache mit Ihren Daten und unterstützen Sie so, Unternehmens-Datasets abzufragen, zu analysieren und darauf zu reagieren.

Dieser Workflow fungiert als Zwischenspeicher für die Ausführung eines „orderS_AGENT“ in Snowflake. Dabei wird eine Frage als Eingabe verwendet, an die Snowflake Cortex Agent-API gesendet und dann die API-Antwort direkt als Workflow-Ausgabe zurückgegeben.

docs image

Voraussetzungen

Zunächst muss ein CORTX-Agent in Ihrem Snowflake-Konto eingerichtet werden.
  1. Erstellen Sie einen API-Workflow.
  2. Definieren Sie Workflow-Eingaben. Öffnen Sie den Data Manager und fügen Sie einen neuen Eingabeparameter mit der folgenden Konfiguration hinzu:
    • Name– Frage
    • Typ– String
    • Lassen Sie das Kontrollkästchen Erforderlich leer.
  3. Fügen Sie eine HTTP- Aktivität hinzu und konfigurieren Sie sie wie folgt:
    • Methode– POST
    • Anforderungs-URL– Geben Sie den Ausführungsendpunkt des Corex-Agents an, der für Ihr Snowflake-Konto und Ihren Agent spezifisch ist, z. B. "https://{your_snowflake_env}/api/v2/databases/SNOWFLAKE_INTELLIGENCE/schemas/AGENTS/agents/ORDERS_AGENT:run"
    • Header
      {
        "Content-Type": "application/json",
        "Accept": "application/json",
        "Authorization": "Bearer <Add your snowflake_token here>"
      }{
        "Content-Type": "application/json",
        "Accept": "application/json",
        "Authorization": "Bearer <Add your snowflake_token here>"
      }
    • Anforderungstext
      {
          "messages": [
              {
                  "role": "user",
                  "content": [
                      {
                          "type": "text",
                          "text": $workflow.input.Question
                      }
                  ]
              }
          ],
          "toolChoice": {
              "type": "auto"
          }
      }{
          "messages": [
              {
                  "role": "user",
                  "content": [
                      {
                          "type": "text",
                          "text": $workflow.input.Question
                      }
                  ]
              }
          ],
          "toolChoice": {
              "type": "auto"
          }
      }
  4. Fügen Sie eine Response- Aktivität hinzu und lassen Sie sie so, wie sie ist. Dadurch wird die Ausgabe des Corex-Agents als JSON erfasst und zurückgegeben.
  5. Führen Sie die Integration aus. Nach der Bereitstellung können Sie den Workflow mit jeder Abfrage in natürlicher Sprache aufrufen. Der Workflow leitet die Frage an den Corex-Agent weiter, erhält die Streaming-Ausgabe und gibt eine strukturierte JSON-Antwort zurück, die in nachgelagerten Automatisierungen verwendet werden kann.

Wichtigste Erkenntnisse:

  • Streaming ist nahtlos – Obwohl die Corex-API nur Streaming ermöglicht, bedeutete die integrierte Unterstützung des API-Workflows, dass keine zusätzliche Programmierung zum Analysieren und Erfassen von Ergebnissen erforderlich war.
  • Konsistenter API-Vertrag – Alle Corex-Agenten haben die gleiche Anforderungs-/Antwortform. Ihre Integration muss sich nicht ändern, wenn Ihre Agents immer fortgeschrittener werden.
  • Schnelles Prototyping – Von der Einrichtung bis zur funktionierenden Integration dauerte es Minuten. Diese Geschwindigkeit ermöglicht es Teams, Anwendungsfälle schnell zu validieren und zu iterieren.
  • Voraussetzungen

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten