process-mining
latest
false
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Process Mining

Letzte Aktualisierung 18. Sep. 2025

Auswählen der Datenquelle

Sie können ein Beispiel-Dataset verwenden, ein Dataset mit .tsv -Dateien hochladen oder Daten mit einem Extraktor laden. Die Daten werden geladen, nachdem Sie die neue Prozess-App erstellt haben.
Wichtig:

Aus Leistungs- und Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen, ein kleines Dataset für die App-Entwicklung und das Testen von Datentransformationen zu verwenden.

Das Entwicklungs-Dataset wird zum Testen der Datentransformationen verwendet. Dies wirkt sich nicht auf die Daten aus, die in den Dashboards der veröffentlichten Prozess-App angezeigt werden.

Sobald Ihre App bereit ist, von Geschäftsanwendern verwendet zu werden, können Sie die App veröffentlichen und neue Daten für die Verwendung in der veröffentlichten Prozess-App laden.

  1. Wählen Sie die entsprechende Option für Ihre Datenquelle aus.

  2. Wählen Sie Weiter aus.

Theobald-Extraktor verwenden

Hinweis:

Theobald Extractor verwenden “ wird für Prozess-Apps empfohlen, die ein SAP-Quellsystem verwenden.

Wenn Sie eine App-Vorlage ausgewählt haben, die ein SAP-Quellsystem verwendet, ist die Option Theobald-Extraktor verwenden die Standardoption zum Laden von Daten.

Sie können die Details für die Verwendung in Extraktor im Schritt Daten mit Theobald hochladen später im App-Erstellungsprozess kopieren. Siehe Beenden der App-Erstellung.

Weitere Informationen finden Sie unter Laden von Daten mit Theobald Xtract Universal .

CData-Extraktor verwenden

Hinweis:

Die Option CData Extractor verwenden ist die Standardoption für App-Vorlagen, die ein Quellsystem verwenden, das von CData unterstützt wird.

Sie können die Details für die Verwendung in Extraktor im Schritt Daten mit CData hochladen später im App-Erstellungsprozess kopieren. Siehe Fertigstellen der App-Erstellung.

Weitere Informationen finden Sie unter Laden von Daten mit CData Sync .

Use on-premise data extractor (Preview)

Hinweis: Die Option Lokalen Datenextraktor verwenden ist nur für Prozess-Apps verfügbar, die SAP als Quellsystem verwenden.
You can select the Use on-premise data extrator option to load data from your SAP system. The UiPath on-premises data extractor is a standalone application that can be installed on your local machine. It will connect to your SAP system and extract data from it. Refer to Loading data using the UiPath data extractor (Preview) for more information.
  1. In the Connection step, select the SAP data source created with the UiPath on-premises data extractor, and select Next.
  2. In the Extraction settings, configure the Date range for the extraction, then select Next. The Extraction tables page opens, displaying the list of tables that are defined in the app template, which are extracted by default.
  3. Konfigurieren Sie die Extraktionstabellen und fügen Sie optional neue Tabellen hinzu.
  4. Wählen Sie Weiter aus.

Beispieldaten verwenden

Hinweis: Die Option Beispieldaten verwenden

Daten hochladen

Es ist auch möglich, Daten mit .csv -Dateien hochzuladen.
Warnung:

Bei großen Datenmengen wird empfohlen, CData Sync oder Theobald Xtract Universal (für SAP) zum Hochladen von Daten zu verwenden.

Sie können den DataUploader auch verwenden, um Datendateien mit bis zu 5 TB jeweils direkt in eine Process Mining -Prozess-App hochzuladen.

Hinweis: Wenn Sie eine neue Prozess-App erstellen, stellen Sie immer sicher, dass die Daten im erforderlichen Format für die App-Vorlage sind, die Sie zum Erstellen einer neuen App verwenden. Sehen Sie sich auch App-Vorlagen an.
Hinweis: Bei Tabellennamen und Feldnamen muss die Groß-/Kleinschreibung beachtet werden. Stellen Sie immer sicher, dass die Feldnamen (Spaltenheader) in Ihrem Dataset mit den in den Eingabetabellen aufgeführten Feldnamen und die Dateinamen mit den Tabellennamen übereinstimmen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, Dateien mit Daten hochzuladen.

Zuordnen von Eingabetabellen

Hinweis:

Die erforderlichen Tabellen für die Prozess-App werden im Abschnitt Erforderliche Tabellen auf der Seite Datenquelle auswählen angezeigt.

  1. Ziehen Sie die Dateien, die für die Eingabetabellen der Prozess-App erforderlich sind, und legen Sie sie ab, oder wählen Sie das Symbol Dateien auswählenausDateien auswählen Symbol um die Dateien auf Ihrem Computer auszuwählen. Die Datei oder Dateien werden hochgeladen.

    Hinweis:

    Wenn erforderliche Tabellen fehlen, können Sie zusätzliche Dateien mit der Option +Datei(en) hochladen hochladen.

    Für jede hochgeladene Datei wird im Abschnitt Quelltabellen eine neue Tabelle hinzugefügt und automatisch der zugehörigen Eingabetabelle im Abschnitt Zieltabellen zugeordnet.

    Tipp:

    Ein blauer Punkt zeigt an, dass neue Daten für die Tabelle hochgeladen wurden. Dies kann entweder für eine neue Tabelle oder eine vorhandene Tabelle sein.

  2. Stellen Sie sicher, dass jede Tabelle der richtigen Zieltabelle zugeordnet ist. Wählen Sie bei Bedarf eine andere Tabelle aus der Liste Zieltabellen aus, um die Zuordnung zu korrigieren.

  3. Wählen Sie Weiter aus. Die Seite Felder wird angezeigt, auf der Sie mit der Zuordnung der Eingabefelder fortfahren können.

Wenn Sie eine Datei hochladen, die nicht als erforderliche Tabelle aufgeführt ist, wird für jede hochgeladene Datei automatisch eine neue Tabelle im Abschnitt Quelltabellen hinzugefügt und eine entsprechende Eingabetabelle im Abschnitt Zieltabellen erstellt. Standardmäßig wird der Dateiname der hochgeladenen Datei als Name der Tabellen verwendet.

Hinweis:

Es wird eine Warnmeldung angezeigt, die angibt, dass die Tabelle konfiguriert werden muss, bevor Daten für die Tabelle hochgeladen werden können. Wenn eine neue Tabelle hochgeladen wird, wird sie in Datentransformationen verfügbar. Es sind jedoch weitere Schritte erforderlich, um diese Daten in den Dashboards sichtbar zu machen. Zunächst müssen die Tabellendaten mithilfe einer SQL-Abfrage geladen werden. Dann sollte die Tabelle in das Datenmodell der Prozess-App integriert werden. Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Tabelle im Datenmodell finden Sie unter Datenmodelle .

Konfigurieren von Eingabetabellen

Die Einstellungen für die Zieleingabetabelle werden automatisch erkannt und Sie müssen sie nur überprüfen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellungen für eine Eingabetabelle zu bearbeiten.

  1. Suchen Sie die Tabelle, die Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie das Symbol Tabelle bearbeiten aus, um den Bereich Tabelle bearbeiten für die ausgewählte Tabelle zu öffnen.

  2. Bearbeiten Sie die Einstellungen wie gewünscht und wählen Sie Speichern aus.

In der folgenden Tabelle werden die Tabelleneinstellungen beschrieben.

Einstellung

Beschreibung

Tabellenname

Der Name der Eingabetabelle in Datentransformationen.

Obligatorisch

Option zum Definieren der Tabelle als obligatorisch.

Bei TRUE wird die Tabelle später beim Veröffentlichen oder Importieren der Prozess-App benötigt. Wenn die Tabelle dann nicht hochgeladen wird, wird ein Fehler ausgelöst. Bei FALSE wird die Tabelle beim Veröffentlichen oder Importieren der App als optional betrachtet. Wenn die Tabelle nicht hochgeladen wird, wird eine leere Tabelle erstellt, sodass nachfolgende SQL-Abfragen nicht fehlschlagen.

Codierung

Die in der Datei verwendete Codierung.

Trennzeichen

Das Trennzeichen, das die verschiedenen Felder trennt.

Zeilenende

Das Zeichen, das verwendet wird, um das Ende einer Zeile und den Anfang einer neuen Zeile anzugeben.

Anführungszeichen

Das verwendete Anführungszeichen für Groß- und Kleinschreibungsfelder ist in Anführungszeichen gesetzt.

Ladetyp

Der Ladetyp für die Tabelle.

Hinweis:

Wenn Sie Inkrementell als Ladetyp auswählen, müssen Sie zusätzliche Einstellungen angeben, um die inkrementelle Last für die Tabelle zu konfigurieren.

Inkrementelles Datenladen

Bei einem vollständigen Ladevorgang werden alle Daten aus der Quelle extrahiert und in das Zielsystem geladen, unabhängig davon, ob sich die Daten seit dem letzten Laden geändert haben oder gleich geblieben sind. Bei einem inkrementellen Ladevorgang werden nur Daten extrahiert, die sich seit dem letzten Ladevorgang geändert (hinzugefügt oder aktualisiert) haben. Ein inkrementelles Laden ist in der Regel schneller und weniger ressourcenintensiv als ein vollständiges Laden, insbesondere wenn es um große Datenmengen geht, bei denen sich nur eine kleine Teilmenge häufig ändern kann.

Um das inkrementelle Laden von Daten für eine Tabelle zu aktivieren, müssen Sie den Ladetyp für die Tabelle auf Inkrementell festlegen. Inkrementelles Laden erfordert einen eindeutigen Bezeichner, um sicherzustellen, dass die Daten korrekt geladen werden, und ein Feld (z. B. einen Zeitstempel oder eine Version), um Änderungen in den Quelldaten nachzuverfolgen.

In der folgenden Tabelle werden die zusätzlichen Einstellungen beschrieben, die für Inkrementelles Laden erforderlich sind.

Einstellung

Beschreibung

Primärschlüssel

Das Primärschlüsselfeld oder die Felder, die jeden Datensatz in der Datenquelle eindeutig identifizieren.

Zeitstempelfeld

Das Feld, mit dem nachverfolgt wird, wann ein Datensatz zuletzt aktualisiert oder hinzugefügt wurde.

Zeitstempelformat

Das Format des Zeitstempelwerts, der im Feld Zeitstempel verwendet wird.

Wichtig:

Die zum Laden von Daten verwendete Extraktionsmethode kann eine zusätzliche oder spezifische Konfiguration für die inkrementelle Extraktion erfordern.

Weitere Informationen zum Einrichten der inkrementellen Extraktion für CData Sync finden Sie unter Laden von Daten mit CData Sync.

Weitere Informationen zum Einrichten von DataUploader für die inkrementelle Extraktion finden Sie unter Laden von Daten mit DataUploader .

Achtung: Wenn Sie den Ladetyp zurück zu Vollständig wechseln, stellen Sie sicher, dass Sie die verwendete Extraktionsmethode entsprechend konfigurieren.

Zuordnen von Eingabefeldern

Hinweis:

Für die ausgewählte Tabelle werden die erforderlichen Eingabefelder für die Tabelle im Abschnitt Erforderliche Felder auf der Seite Felder angezeigt.

Die in der Eingabetabelle erkannten Quellfelder werden automatisch den entsprechenden Feldern in der Zieltabelle zugeordnet.

  1. Stellen Sie sicher, dass jedes Feld dem richtigen Zielfeld zugeordnet ist. Wählen Sie bei Bedarf ein anderes Feld aus der Liste Zielfelder aus, um die Zuordnung zu korrigieren.

  2. Wählen Sie Weiter aus, um fortzufahren.

Konfigurieren von Eingabefeldern

Die Einstellungen für die Zieleingabefelder werden automatisch erkannt und Sie müssen sie nur überprüfen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellungen für ein Eingabefeld zu bearbeiten.

  1. Suchen Sie das Feld, das Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie das Symbol Feld bearbeiten aus, um den Bereich Feld bearbeiten für das ausgewählte Feld zu öffnen.

  2. Bearbeiten Sie die Einstellungen wie gewünscht und wählen Sie Speichern aus.

In der folgenden Tabelle werden die Tabelleneinstellungen beschrieben.

Einstellung

Beschreibung

Name

Der Name des Felds.

Hinweis:

Name ist ein Pflichtfeld.

Typ

Der Datentyp des Felds.

  • Text

  • Integer

  • Dezimalzahl

  • Boolescher

  • Datum

  • DateTime

Hinweis:

Je nach Feldtyp müssen Sie Analyseeinstellungen angeben, um das Feld zu konfigurieren.

Obligatorisch

Option zum Definieren des Felds als Pflichtfeld.

Wenn diese Option ausgewählt ist, ist das Feld beim Veröffentlichen oder Importieren der Prozess-App erforderlich. Ein Fehler wird dann ausgegeben, wenn das Feld fehlt. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, gilt das Feld als optional. Wenn es fehlt, wird das Feld mit NULL-Werten hinzugefügt, sodass nachfolgende SQL-Abfragen nicht fehlschlagen.

Eindeutig

Option zum Definieren des Feldwerts mit einem eindeutigen oder eindeutigen Wert für jeden Datensatz.

Nicht NULL

Option zum Definieren, dass das Feld für jeden Datensatz einen Wert haben muss. Das Feld darf nicht leer gelassen oder mit einem NULL-Wert ausgefüllt werden.

Analysieren Sie die Einstellungen für Feldtypen

In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Analyseeinstellungen für die verschiedenen Feldtypen beschrieben.

Feldtyp

Einstellungen parsen

Integer

Tausendertrennzeichen

  • Keine

  • Punkt (.)

  • Komma (,)

Dezimalzahl

  • Dezimaltrennzeichen

    • Punkt (.)

    • Komma (,)

  • Tausendertrennzeichen

    • Keine

    • Punkt (.)

    • Komma (,)

Boolescher

  • True-Wert:

    TRUE oder 1
  • false-Wert

    FALSE oder 0
Hinweis:

Die Werte „True“ und „False“ sind obligatorische Einstellungen und müssen unterschiedlich sein.

Datum

Datumsformat (Sehen Sie sich die Beispiel-Analyseeinstellungen für Datumsformate an).

DateTime

Datums- und Uhrzeitformat Datumsformat (Siehe Beispiel-Analyseeinstellungen für Datetime-Formate.)
Beispiele für Analyseeinstellungen für Datetime-Formate
FormatBeispiel
JJJJ-MM-TT HH:mm:ss

2025-04-05 14:30:45

2025-4-5 14:30:45

jjjj-mm-tt hh:mm:ss[.nnn]

2025-04-05 14:30:45.123

2025-4-5 14:30:45.123

jjjj-mm-ttThh:mm:ss[.nnn]

2025-04-05T14:30:45.123

2025-4-5T14:30:45.123

mm/tt/jj hh:mm:ss am/PM

04/05/25 02:30:45 PM

4/5/25 02:30:45 PM

mm-tt-jjjj hh:mm:ss[.nnn]

04-05-2025 14:30:45.123

4-5-2025 14:30:45.123

04-05-2025 14:30:45

4-5-2025 14:30:45

tt-mm-jjjj hh:mm:ss[.nnn]

05-04-2025 14:30:45.123

5-4-2025 14:30:45.123

05-04-2025 14:30:45

5-4-2025 14:30:45

jjjj-mm-ttThh:mm:ss[.nnn]+00:00*

2025-04-05T14:30:45.123+02:00

2025-04-05T14:30:45-03:00

2025-04-05T14:30:45

2025-4-5T14:30:45.123+02:00

2025-4-5T14:30:45-03:00

2025-4-5T14:30:45Z

jjjj-mm-ttThh:mm:ss+00:00*

2025-04-05T14:30:45+02:00

2025-04-05T14:30:45

2025-4-5T14:30:45-03:00

2025-4-5T14:30:45Z

tt/mm/jjjj hh:mm:ss[.nnn]

05/04/2025 14:30:45.123

5/4/2025 14:30:45.123

*) Zeitstempel, die Zeitzoneninformationen enthalten, werden während der Datenerfassung automatisch in UTC konvertiert.

Daten mit Extraktor hochladen

Hinweis: Beim Laden von Daten mit einem Extraktor werden die Daten in einen Blob-Speicher geladen. Daher kann die Process Mining Automation CloudTM beim Laden von Daten die IP-Adresse nicht überprüfen. Das bedeutet, dass eine IP-Einschränkung, die für Ihren Mandanten eingerichtet ist, nicht erzwungen wird, wenn Daten mit einem Extraktor von einer Maschine geladen werden, die sich nicht in einem vertrauenswürdigen IP-Bereich befindet, und die Daten werden in Process Mining hochgeladen.
Hinweis:

Sie können die Details für die Verwendung in Extraktor im Schritt Daten mit Extraktor hochladen später im App-Erstellungsprozess kopieren. Siehe Beenden der App-Erstellung.

Daten mit direkter Verbindung hochladen

Achtung: Beim Erstellen einer Prozess-App können Sie die Option Daten mit direkter Verbindung hochladen nur verwenden, wenn Sie Zugriff auf den Orchestrator und Orchestrator-Ordner haben, da dies zum Erstellen oder Lesen von Integration Service -Verbindungen erforderlich ist.
Hinweis:

Die Option Daten mit direkter Verbindung hochladen ist für prozessspezifische App-Vorlagen verfügbar, die ein ServiceNow-Quellsystem oder ein Salesforce-Quellsystem verwenden. Die Option Daten mit direkter Verbindung hochladen ist auch für die generischen App-Vorlagen Ereignisprotokoll und Benutzerdefinierter Prozess verfügbar, wenn Sie eine direkte Verbindung mit ServiceNow oder Salesforce einrichten möchten.

Hinweis:

Die Option Daten mit direkter Verbindung hochladen ist die Standardoption für App-Vorlagen, die ein Quellsystem verwenden, für das eine direkte Verbindung verfügbar ist.

Voraussetzungen

Das Hochladen von Daten mit einer direkten Verbindung verwendet Integration Service- Verbindungen. Dies bedeutet, dass Sie Folgendes haben müssen:
  • eine Lizenz für den Integration Service;

  • Integration Service für Ihren Mandanten aktiviert;

  • Zugriff auf den Orchestrator und die Orchestrator-Ordner.

Integration Service- Verbindungen sind ordnerweise eingeschränkt. Wenn Sie eine Verbindung aus einem bestimmten Ordner verwenden möchten, müssen Sie Zugriff auf diesen Ordner im Orchestrator haben, um ihn in Process Mining anzuzeigen. Wenn Sie in Process Mining eine neue Verbindung erstellen, wird diese Verbindung in Ihren persönlichen Arbeitsbereichen im Orchestrator erstellt.

Weitere Informationen zur Integration Service- Lizenzierung und Integration Service- Verbindungen finden Sie im Integration Service- Leitfaden.

Einrichten einer Direktverbindung

Sie können eine direkte Verbindung zu Ihrem Quellsystem im Schritt Auswählen der Datenquelle einrichten, anstatt eine Verbindung mit CData Sync einzurichten.

Mit der Option Daten mit direkter Verbindung hochladen werden Daten direkt aus dem Quellsystem in Ihre Prozess-App geladen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine direkte Verbindung mit dem Quellsystem einzurichten:

  1. Wählen Sie die Option Daten mit direkter Verbindung hochladen aus.

    Das Quellsystem, das für die angezeigte App-Vorlage verwendet wird.

  2. Wählen Sie Verbinden aus.

    Eine neue Registerkarte wird im Browser geöffnet, auf der Sie die Authentifizierungsdetails für die Verbindung eingeben können.

Achtung:

Wenn Sie eine prozessspezifische App-Vorlage verwenden, stellen Sie sicher, dass die Benutzeranmeldeinformationen Zugriff auf die Standardliste der Tabellen und Felder haben, die in der App-Vorlage angegeben sind. Weitere Informationen finden Sie unter App-Vorlagen .

Weitere Informationen und eine detaillierte Beschreibung zum Einrichten einer Verbindung für ein bestimmtes Quellsystem finden Sie unter Laden von Daten mit einer Direktverbindung .

Fehlersuche und ‑behebung

Weitere Informationen finden Sie unter Integrierte Extraktoren im grundlegenden Leitfaden zur Fehlerbehebung.

Zuordnen von Eingabetabellen

  1. Für jede extrahierte Tabelle wird im Abschnitt Quelltabellen eine Tabelle hinzugefügt und automatisch der zugehörigen Eingabetabelle im Abschnitt Zieltabellen zugeordnet.

  2. Stellen Sie sicher, dass jede Tabelle der richtigen Zieltabelle zugeordnet ist. Wählen Sie bei Bedarf eine andere Tabelle aus der Liste Zieltabellen aus, um die Zuordnung zu korrigieren.

  3. Wählen Sie Weiter aus.

Wenn Sie eine Tabelle hochladen, die nicht als erforderliche Tabelle aufgeführt ist, wird automatisch eine neue Tabelle im Abschnitt Quelltabellen für jede hochgeladene Datei hinzugefügt und eine entsprechende Eingabetabelle wird im Abschnitt Zieltabellen erstellt. Standardmäßig wird der Dateiname der hochgeladenen Datei als Name der Tabellen verwendet.

Hinweis: Es wird eine Warnmeldung angezeigt, die angibt, dass die Tabelle konfiguriert werden muss, bevor Daten für die Tabelle hochgeladen werden können. Wenn eine neue Tabelle hochgeladen wird, wird sie in Datentransformationen verfügbar. Es sind jedoch weitere Schritte erforderlich, um diese Daten in den Dashboards sichtbar zu machen. Zunächst müssen die Tabellendaten mithilfe einer SQL-Abfrage geladen werden. Dann sollte die Tabelle in das Datenmodell der Prozess-App integriert werden. Weitere Informationen zum Hinzufügen einer Tabelle im Datenmodell finden Sie unter Datenmodelle .
Konfigurieren von Eingabetabellen

Die Einstellungen für die Zieleingabetabelle werden automatisch erkannt und Sie müssen sie nur überprüfen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellungen für eine Eingabetabelle zu bearbeiten.

  1. Suchen Sie die Tabelle, die Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie das Symbol Tabelle bearbeiten aus, um den Bereich Tabelle bearbeiten für die ausgewählte Tabelle zu öffnen.

  2. Bearbeiten Sie die Einstellungen wie gewünscht und wählen Sie Speichern aus.

In der folgenden Tabelle werden die Tabelleneinstellungen beschrieben.

Einstellung

Beschreibung

Tabellenname

Der Name der Eingabetabelle in Datentransformationen.

Obligatorisch

Option zum Definieren der Tabelle als obligatorisch.

Bei TRUE wird die Tabelle später beim Veröffentlichen oder Importieren der Prozess-App benötigt. Wenn die Tabelle dann nicht hochgeladen wird, wird ein Fehler ausgelöst. Bei FALSE wird die Tabelle beim Veröffentlichen oder Importieren der App als optional betrachtet. Wenn die Tabelle nicht hochgeladen wird, wird eine leere Tabelle erstellt, sodass nachfolgende SQL-Abfragen nicht fehlschlagen.

Codierung

Die in der Datei verwendete Codierung.

Trennzeichen

Das Trennzeichen, das die verschiedenen Felder trennt.

Zeilenende

Das Zeichen, das verwendet wird, um das Ende einer Zeile und den Anfang einer neuen Zeile anzugeben.

Anführungszeichen

Das verwendete Anführungszeichen für Groß- und Kleinschreibungsfelder ist in Anführungszeichen gesetzt.

Ladetyp

Der Ladetyp für die Tabelle.

Hinweis:

Wenn Sie Inkrementell als Ladetyp auswählen, müssen Sie zusätzliche Einstellungen angeben, um die inkrementelle Last für die Tabelle zu konfigurieren.

Zuordnen von Eingabefeldern

Hinweis:

Für die ausgewählte Tabelle werden die erforderlichen Eingabefelder für die Tabelle im Abschnitt Erforderliche Felder auf der Seite Felder angezeigt.

Die in der Eingabetabelle erkannten Quellfelder werden automatisch den entsprechenden Feldern in der Zieltabelle zugeordnet.

  1. Stellen Sie sicher, dass jedes Feld dem richtigen Zielfeld zugeordnet ist. Wählen Sie bei Bedarf ein anderes Feld aus der Liste Zielfelder aus, um die Zuordnung zu korrigieren.

  2. Wählen Sie Weiter aus, um fortzufahren.

Konfigurieren von Eingabefeldern

Die Einstellungen für die Zieleingabefelder werden automatisch erkannt und Sie müssen sie nur überprüfen.

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Einstellungen für ein Eingabefeld zu bearbeiten.

  1. Suchen Sie das Feld, das Sie konfigurieren möchten, und wählen Sie das Symbol Feld bearbeiten aus, um den Bereich Feld bearbeiten für das ausgewählte Feld zu öffnen.

  2. Bearbeiten Sie die Einstellungen wie gewünscht und wählen Sie Speichern aus.

In der folgenden Tabelle werden die Tabelleneinstellungen beschrieben.

Einstellung

Beschreibung

Name

Der Name des Felds.

Hinweis:

Name ist ein Pflichtfeld.

Typ

Der Datentyp des Felds.

  • Text

  • Integer

  • Dezimalzahl

  • Boolescher

  • Datum

  • DateTime

Hinweis:

Je nach Feldtyp müssen Sie Analyseeinstellungen angeben, um das Feld zu konfigurieren.

Obligatorisch

Option zum Definieren des Felds als Pflichtfeld.

Wenn diese Option ausgewählt ist, ist das Feld beim Veröffentlichen oder Importieren der Prozess-App erforderlich. Ein Fehler wird dann ausgegeben, wenn das Feld fehlt. Wenn diese Option nicht ausgewählt ist, gilt das Feld als optional. Wenn es fehlt, wird das Feld mit NULL-Werten hinzugefügt, sodass nachfolgende SQL-Abfragen nicht fehlschlagen.

Eindeutig

Option zum Definieren des Feldwerts mit einem eindeutigen oder eindeutigen Wert für jeden Datensatz.

Nicht NULL

Option zum Definieren, dass das Feld für jeden Datensatz einen Wert haben muss. Das Feld darf nicht leer gelassen oder mit einem NULL-Wert ausgefüllt werden.

Analysieren Sie die Einstellungen für Feldtypen

In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Analyseeinstellungen für die verschiedenen Feldtypen beschrieben.

Feldtyp

Einstellungen parsen

Integer

Tausendertrennzeichen

  • Keine

  • Punkt (.)

  • Komma (,)

Dezimalzahl

  • Dezimaltrennzeichen

    • Punkt (.)

    • Komma (,)

  • Tausendertrennzeichen

    • Keine

    • Punkt (.)

    • Komma (,)

Boolescher

  • True-Wert:

    TRUE oder 1
  • false-Wert

    FALSE oder 0
Hinweis:

Die Werte „True“ und „False“ sind obligatorische Einstellungen und müssen unterschiedlich sein.

Datum

Datumsformat (Sehen Sie sich die Beispiel-Analyseeinstellungen für Datumsformate an).

DateTime

Datums- und Uhrzeitformat Datumsformat (Siehe Beispiel-Analyseeinstellungen für Datetime-Formate.)
Beispiele für Analyseeinstellungen für Datetime-Formate
FormatBeispiel
JJJJ-MM-TT HH:mm:ss

2025-04-05 14:30:45

2025-4-5 14:30:45

jjjj-mm-tt hh:mm:ss[.nnn]

2025-04-05 14:30:45.123

2025-4-5 14:30:45.123

jjjj-mm-ttThh:mm:ss[.nnn]

2025-04-05T14:30:45.123

2025-4-5T14:30:45.123

mm/tt/jj hh:mm:ss am/PM

04/05/25 02:30:45 PM

4/5/25 02:30:45 PM

mm-tt-jjjj hh:mm:ss[.nnn]

04-05-2025 14:30:45.123

4-5-2025 14:30:45.123

04-05-2025 14:30:45

4-5-2025 14:30:45

tt-mm-jjjj hh:mm:ss[.nnn]

05-04-2025 14:30:45.123

5-4-2025 14:30:45.123

05-04-2025 14:30:45

5-4-2025 14:30:45

jjjj-mm-ttThh:mm:ss[.nnn]+00:00*

2025-04-05T14:30:45.123+02:00

2025-04-05T14:30:45-03:00

2025-04-05T14:30:45

2025-4-5T14:30:45.123+02:00

2025-4-5T14:30:45-03:00

2025-4-5T14:30:45Z

jjjj-mm-ttThh:mm:ss+00:00*

2025-04-05T14:30:45+02:00

2025-04-05T14:30:45

2025-4-5T14:30:45-03:00

2025-4-5T14:30:45Z

tt/mm/jjjj hh:mm:ss[.nnn]

05/04/2025 14:30:45.123

5/4/2025 14:30:45.123

*) Zeitstempel, die Zeitzoneninformationen enthalten, werden während der Datenerfassung automatisch in UTC konvertiert.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo