process-mining
latest
false
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Process Mining

Letzte Aktualisierung 29. Okt. 2025

Schlüsselkonzepte

Prozess

Ein Prozess ist eine End-to-End-Sequence, die mehrere automatisierte Workflows, Human-in-the-Loop-Schritte und verschiedene Systemintegrationen kombiniert. Er besteht aus mehreren Prozessablaufverfolgungen und kann mehrere Automatisierungsworkflows initiieren.

Der Prozessbezeichner ist der Prozessname (z. B. Auftragsverarbeitung, Kunden-Onboarding).​ Standardmäßig ist der Ablaufverfolgungsname der Name der Automatisierung, bei der die Nachverfolgung beginnt. Der Name kann mithilfe der Sequence mit Unterstützung für die Prozessverfolgung angepasst werden.

Die Erstellung aussagekräftiger und informativer Prozessnamen, die ihren Zweck effektiv vermitteln, ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung eines organisierten und effizienten Workflows. Das Hauptziel ist Klarheit. Jeder Prozessname muss sofort erkennbar und verständlich sein. Dies trägt zur Gesamteffizienz und Produktivität Ihrer Organisation bei.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Prozessnamen festlegen, der sich basierend auf der Ablaufverfolgung nicht ändert, da der Prozessname alle Ablaufverfolgungen für die dem Prozess zugeordneten Prozessinstanzen zusammenfassen soll.

Im Folgenden finden Sie einige Best Practices zum Definieren von Prozessnamen:

  1. Descriptive and meaningful: Effective process names are specific, clear, and state what the process actually is or does, e.g., " Order-to-Cash", "Employee Onboarding", "Invoide Processing", etc.

  2. Konsistent: Wenden Sie konsistente Namenskonventionen für alle Ihre Prozesse an. Dies kann ein bestimmtes Format oder eine Syntax beinhalten, z. B. mit einem Verb beginnen oder das wesentliche Ziel des Prozesses am Anfang beibehalten.

  3. Kurz und einfach: Halten Sie Namen so präzise wie möglich. Kurze, einfache Titel sind leichter zu merken und zu verstehen, wodurch Verwirrung reduziert wird.

  4. Mehrdeutigkeit vermeiden: Der Prozessname darf keine Verwirrung stiften. Vermeiden Sie die Verwendung von technischem Jargon.

  5. Die Prozessstruktur widerspiegeln: Wenn Ihr Prozess Teil eines größeren, strukturierten Prozesses ist, sollten Sie dies in den Namen aufnehmen, um eine hierarchische Struktur zu erstellen. Dies könnte helfen, die verschiedenen Prozesse im Framework zu verstehen und durch sie zu navigieren.

  6. Denken Sie an Benutzer und Stakeholder: Denken Sie an alle, die mit dem Prozess interagieren oder von ihm betroffen sind. Stellen Sie sicher, dass die verwendete Terminologie in Ihrer Organisation einheitlich ist.

  7. Zusammenarbeit: Schließen Sie Teammitglieder beim Benennen der Prozesse ein. Sie können basierend auf ihren Erfahrungen vor Ort gute Einblicke geben und dabei helfen, Namen zu finden, die intuitiv und leicht zu übernehmen sind.

Ablaufverfolgung

Eine Ablaufverfolgung ist eine Instanz eines End-to-End-Prozesses, der eine oder mehrere Aufgaben umfasst.

Die Ablaufverfolgung wird durch eine Ablaufverfolgungs-ID identifiziert. Die Ablaufverfolgungs-ID ist ein eindeutiger Bezeichner, der automatisch von der UiPath Platform generiert und verwaltet wird.

Beispielsweise kann die Ablaufverfolgungs-ID für die Instanz eines Mitarbeiter-Onboardings lauten: 4fc8ff69b41742deb01f2492207cc3bf.

Aufgabe

Eine Aufgabe ist ein bestimmter Schritt innerhalb eines End-to-End-Prozesses, der während der Ausführung des Prozesses ausgeführt wird und einen Geschäftsschritt darstellt, den Sie aus geschäftlicher Sicht nachverfolgen möchten.

Eine Aufgabe wird durch einen Aufgabennamen und eine Aufgaben-ID identifiziert. Die UiPath Platform generiert automatisch die Aufgaben-ID und der Aufgabenname kann entweder standardmäßig oder benutzerdefiniert sein, konfiguriert über die Sequence mit der Unterstützung der Prozessverfolgung.

Hinweis:

Stellen Sie sicher, dass Sie einen Aufgabennamen festlegen, der sich basierend auf der Ablaufverfolgung nicht ändert, da das Ziel darin besteht, einen generischen Namen für die Aufgabe zu verwenden.

Im Folgenden finden Sie einige zusätzliche Best Practices für die Definition von Data Service-Aufgabennamen:

  1. Aufgabenaktion verwenden: Das Einbeziehen der Aktion in den Aufgabennamen wird dadurch besser identifizierbar. Update_CustomerDetails_Everyday beschreibt beispielsweise die Aktion (Aktualisieren), das Thema oder den Aspekt (Customer Details) und die Häufigkeit (Allgemein).
  2. Aufgaben-Sequence widerspiegeln (falls vorhanden): Wenn die Aufgabe Teil einer Sequence ist, sollten Sie die Sequence-Reihenfolge in den Namen aufnehmen. Beispielsweise sorgen 01_DataExtraction, 02_DataCleaning, 03_DataLoading für eine klare Reihenfolge der Aufgaben.
  3. Versionierung (falls erforderlich): Wenn Sie eine neue Variante einer vorhandenen Aufgabe erstellen, sollten Sie eine Versionsnummer in den Aufgabennamen aufnehmen.

Objekt

Ein Objekt ist eine Geschäftsentität zusammen mit allen Interaktionen, die Automatisierungen während der Ausführung mit sich haben. Sie wird auf Aufgabenebene definiert und von der Ablaufverfolgung übernommen.

Ein Objekt wird durch eine Kombination aus Objekttyp, Objekt-ID und Objektinteraktion definiert. Die Systemaktivität Track Object kann ein Objekt mit einer Aufgabe verknüpfen. Eine Aufgabe kann einen oder mehrere unterschiedliche Objektverweise enthalten.

Wir empfehlen, dass der Objekttyp und die Objekt-ID aus dem referenzierten Datensatzsystem erfasst werden: SAP, Salesforce, ServiceNow usw.

Das Hinzufügen von Informationen über Objekte kann in der Analytik verwendet werden, um Automatisierungsdaten mit Daten aus anderen Systemen zu verbinden, was eine umfassendere Prozessanalyse ermöglicht, die geschäftsrelevante Informationen berücksichtigt. Weitere Informationen zum Verbinden von Systemdaten mit Automatisierungsdaten finden Sie unter Automatisierungsdaten .

Die Aktivitäten des Integration Service-Pakets fügen die Geschäftsobjekte automatisch zu den Aufgaben hinzu.

Die von Ihnen nachverfolgten Objekte hängen davon ab, was für Ihre spezifischen Prozess- und Organisationsziele wichtig ist. Nützliche zu verfolgende Objekte beziehen sich in der Regel auf Aufgaben, Aktivitäten, Ereignisse und Ressourcen, die Teil des Prozesses sind.

  1. Aufgaben und Aktivitäten: Dies sind die wichtigsten Objekte, die es zu verfolgen gilt. Sie stellen die auszuführende Arbeit dar. Zu ihren Attributen können Aufgaben-ID, Name, Beschreibung, Startzeit, Endzeit, Dauer, Status, Priorität usw. gehören.

  2. Ereignisse: Ereignisse beziehen sich auf Trigger, die Prozesse oder Aktivitäten starten oder beenden. Sie können Ereignis-ID, Name, Triggerzeit, Quelle, resultierende Aktion usw. enthalten.

  3. Ressourcen: Diese können physisch (Hardware, Server usw.) oder nicht physisch (Roboter, Software, Bandbreite usw.) sein. Zu verfolgende Attribute können Ressourcen-ID, Name, Typ, Status, Kapazität, Nutzung usw. enthalten.

  4. Prozessdaten: Dies können alle Eingabe- oder Ausgabedaten der Aufgaben, Aktivitäten, Ereignisse und Ressourcen sein. Je nach Prozess können Sie Daten wie Kundenauftrags-ID, Kunden-ID, Rechnungs-ID usw. nachverfolgen.

Objektbeispiel:

Object type: Invoice
Object id: UIP-100
Object interaction: Create
Object properties: Disctionary<String; String>
{
   Customer name: UiPath;
   Total Value: 1000$
)
E.g. Create Invoice in SAP Updated Invoice UIP-100
Task name: Create Invoice
Object interaction: "Create"
Object type: Invoice
Object ID: <SAP Invoice ID>Object type: Invoice
Object id: UIP-100
Object interaction: Create
Object properties: Disctionary<String; String>
{
   Customer name: UiPath;
   Total Value: 1000$
)
E.g. Create Invoice in SAP Updated Invoice UIP-100
Task name: Create Invoice
Object interaction: "Create"
Object type: Invoice
Object ID: <SAP Invoice ID>
  • Prozess
  • Ablaufverfolgung
  • Aufgabe
  • Objekt

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten