- Versionshinweise
- Bevor Sie beginnen
- Erste Schritte
- Integrationen
- Arbeiten mit Prozess-Apps
- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Arbeiten mit Discover-Prozessmodellen und Import BPMN-Modellen
- Showing or hiding the menu
- Kontextinformationen
- Exportieren
- Filter
- Senden von Automatisierungsideen an den UiPath® Automation Hub
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Konformitätsprüfung
- Ursachenanalyse
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Starten eines Task Mining-Projekts über Process Mining
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Anzeigen von Prozessdaten
- Erstellen von Apps
- Laden von Daten
- Transforming data
- Structure of transformations
- Tips for writing SQL
- Exportieren und Importieren von Transformationen
- Anzeigen der Datenausführungsprotokolle
- Zusammenführen von Ereignisprotokollen
- Konfigurieren von Tags
- Konfigurieren von Fälligkeitsdaten
- Konfigurieren von Feldern für das Automatisierungspotenzial
- Verfügbarmachen der Transformationen in Dashboards
- Datenmodelle
- Anpassen von Prozess-Apps
- Veröffentlichen von Prozess-Apps
- App-Vorlagen
- Benachrichtigungen
- Zusätzliche Ressourcen
- Vorgefertigte Tags und Fälligkeitsdaten
- Bearbeiten von Datentransformationen in einer lokalen Umgebung
- Setting up a local test environment
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
- Erweitern des Extraktionstools SAP Ariba
- Leistungsmerkmale

Process Mining
Bearbeiten von App-Einstellungen
Wenn Sie über die Bearbeitungsberechtigung für eine App verfügen, können Sie die App-Einstellungen bearbeiten. Sie können z. B. den Namen der App und/oder die Beschreibung ändern. Darüber hinaus können Sie Datenbeschränkungen für eine Prozess-App festlegen oder Kalendereinstellungen definieren.
Führen Sie diesen Schritt aus, um die App -Einstellungen zu öffnen.
-
Öffnen Sie das Aktionsmenü für die App und wählen Sie die Option Einstellungen aus.
Die Registerkarte Allgemein der Seite Einstellungen wird angezeigt.
Sie müssen über eine Bearbeitungsberechtigung für die App verfügen, um einen anderen Kalendertyp auswählen zu können.
Standardmäßig wird der Gregorianische Kalender verwendet, um zeitbasierte Daten in Dashboards anzuzeigen. Wenn Ihre Organisation einen anderen Kalender verwendet, z. B. einen Finanz- oder Unternehmenskalender, der nicht auf das Gregorianische Kalenderjahr übereinstimmt, können Sie die Option Geschäftskalender verwenden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Kalendereinstellungen zu ändern.
-
Wählen Sie aus
Symbol und wählen Sie Einstellungen aus.
-
Wechseln Sie zur Registerkarte Kalender .
-
Aktivieren Sie bei Bedarf die Option Geschäftskalender.
-
Wählen Sie die zutreffende Option aus der Liste Kalendertyp aus.
-
Konfigurieren Sie die Kalendertypoptionen gemäß Ihren Organisationsregeln.
-
-
Schließen Sie die Seite Einstellungen .
Wenn die Option Geschäftskalender aktivieren ausgewählt ist, können Sie den anwendbaren Kalendertyp aus der Liste der verfügbaren Kalendertypen auswählen.
Der Geschäftskalender ermöglicht einen besseren Vergleich im Jahresvergleich.
Um den Geschäftskalender im Filter Zeitrahmen zu verwenden, muss die Option Geschäftskalender verwenden im Filter Zeitrahmen aktiviert sein.
4-4-5 Kalendertyp
Der 4-4-5-Kalender unterteilt ein Jahr in vier Wochenquartale. Jedes Quartal hat 13 Wochen, die in zwei 4-wöchige „Monate“ und einen 5-wöchigen „Monat“ unterteilt sind. Das System stellt sicher, dass jedes Quartal konsistent 13 Wochen oder 91 Tage lang ist.
In Schaltjahren wird dem Geschäftskalender eine Woche hinzugefügt.
4-5-4 Kalendertyp
Der 4-5-4-Kalender unterteilt ein Jahr in Monate, basierend auf Zeiträume von vier, fünf und vier Wochen. Dieses Muster wiederholt sich viermal pro Jahr, wodurch es zu einem 4-5-4, 4-5-4, 4-5-4, 4-5-4 Sequence-Zyklen wird.
Mit diesem Kalender können Sie Daten konsistenter vergleichen, da Wochenenden das ganze Jahr über auf die gleiche Weise berücksichtigt werden. Er ist auch für das Steuerjahr 52–53 Wochen geeignet.
Der 4-5-4-Kalender gewährleistet einen Vergleich der konsistenten Wochen im Jahr.
Kalendertyp 5-4-4
Der 5-4-4-Kalender unterteilt das Jahr in Drei-Monats-Quartale. Jedes Quartal besteht aus zwei vierwöchigen „Monaten“ und einem fünfwöchigen „Monat“, die in der Reihenfolge 5-4-4 angeordnet sind.
Der 5-4-4-Kalender bietet konsistente Vergleiche von Monat zu Monat, da jeder Monat immer entweder vier oder fünf Wochen (28 oder 35 Tage) enthält und jeder Wochentag im Monat gleich oft vorkommt.
Ein Jahr im 5-4-4-Kalender hat entweder 364 oder 371 Tage, was bedeutet, dass ungefähr jedes fünfte oder sechste Jahr ein 53-Wochen-Jahr anstelle der üblichen 52 Wochen ist, um das Steuerkalenderjahr auf das Gregorianische Kalenderjahr auszurichten.
Offset-Kalendertyp
Mit dem Kalendertyp Offset können Sie den Monat des Jahres auswählen, in dem Ihr Geschäftskalender beginnen soll. Wenn Sie bei der Verwendung des Filters Zeitrahmen in den Dashboards die Option Jahr, oder Quartal auswählen, werden die Daten ab dem Monat angezeigt, der für den Kalendertyp Offset ausgewählt wurde.
In einem Dialogfeld beginnt das erste Quartal (Q1) mit dem ersten Monat des Dialogfelds.