- Versionshinweise
- Bevor Sie beginnen
- Verwalten des Zugriffs
- Erste Schritte
- Integrationen
- Arbeiten mit Prozess-Apps
- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Arbeiten mit Discover-Prozessmodellen und Import BPMN-Modellen
- Showing or hiding the menu
- Kontextinformationen
- Exportieren
- Filter
- Senden von Automatisierungsideen an den UiPath® Automation Hub
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Konformitätsprüfung
- Prozesssimulation
- Ursachenanalyse
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Starten eines Task Mining-Projekts über Process Mining
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Anzeigen von Prozessdaten
- Erstellen von Apps
- Laden von Daten
- Transforming data
- Structure of transformations
- Tips for writing SQL
- Exportieren und Importieren von Transformationen
- Anzeigen der Datenausführungsprotokolle
- Zusammenführen von Ereignisprotokollen
- Konfigurieren von Tags
- Konfigurieren von Fälligkeitsdaten
- Konfigurieren von Feldern für das Automatisierungspotenzial
- Aktivitätskonfiguration: Definieren der Aktivitätsreihenfolge
- Verfügbarmachen der Transformationen in Dashboards
- Datenmodelle
- Hinzufügen und Bearbeiten von Prozessen
- Anpassen von Prozess-Apps
- Einführung in Dashboards
- Dashboards erstellen
- Dashboards
- Automatisierungsmanager
- Process Mining-Typen
- Veröffentlichen von Prozess-Apps
- App-Vorlagen
- Benachrichtigungen
- Zusätzliche Ressourcen
- Vorgefertigte Tags und Fälligkeitsdaten
- Verwenden von LLM-Funktionen in Datentransformationen
- Prozessmodell erkennen
- Setting up a local test environment
- Bearbeiten von Datentransformationen in einer lokalen Umgebung
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
- Erweitern des Extraktionstools SAP Ariba
- Leistungsmerkmale

Process Mining
Direkt folgende Prozessmodelle (Adjazenzdiagramme) legen den Schwerpunkt auf Einfachheit und Lesbarkeit und zeigen eine klare und direkte Darstellung des Ereignisprotokolls. Diese Prozessmodelle sind intuitiv und leicht verständlich, weshalb sie nützlich sind, um den grundlegenden Ablauf von Aktivitäten leicht zu verstehen. Auch wenn sie möglicherweise nicht alle komplexen Verhaltensweisen im Prozess erfassen, wie z. B. Parallelität, bieten „Direkt folgende Prozessmodelle“ einen nützlichen Ausgangspunkt für die Prozessanalyse.
Die Beziehung Folgt direkt stellt die Reihenfolge dar, in der Aktivitäten in einem Prozess auftreten. Sie basiert auf Ereignisprotokollen, die Aufzeichnungen von Aktivitäten enthalten, die während der Ausführung eines Prozesses durchgeführt wurden. Durch die Analyse der Ereignisprotokolle können Process Mining-Techniken identifizieren, welche Aktivitäten in der Regel nacheinander ausgeführt werden. Zwischen diesen beiden Aktivitäten ist eine Kante als A➝B definiert.
Wenn beispielsweise die Pfade A→B und C→D in einem Prozess parallel ausgeführt werden können, können die Aktivitäten der beiden Pfade im Ereignisprotokoll in beliebiger Reihenfolge auftreten. Bei der Methode „Folgt direkt dem Diagramm“ werden diese Ereignisse nicht als parallel ausgeführt, und der resultierende Prozessablauf kann wie folgt aussehen: A➝C➝B➝D.
Ein Discover-Prozessmodell oder ein BPMN-Prozessmodell berücksichtigt jedoch parallele Strukturen.
Die Erkennung eines Prozessmodells ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis Ihrer Prozessstruktur. Durch die Analyse des gesamten Prozesses (des gesamten Ereignisprotokolls) mit erweiterten Process Mining-Techniken werden Aktivitäten automatisch erkannt, die parallel ablaufen, Teil einer Entscheidung sind oder Teil einer komplexeren Schleife sind. Diese Beziehungen werden als Prozesssemantiken bezeichnet.
In der folgenden Tabelle werden die semantischen Prozesstypen beschrieben, die in Prozesserkennungsmodellen verwendet werden.
Typ des semantischen Knotens |
Beschreibung |
Visuelle Darstellung |
Paralleles Gateway (UND) | Stellt zwei oder mehr Verzweigungen dar, die parallel erfolgen. |
|
Exklusives Auswahlgateway (XOR) | Stellt eine ausschließliche Auswahl (Entscheidungspunkt) zwischen zwei oder mehr Verzweigungen dar. |
|
Schleifengateway | Stellt einen wiederholbaren Unterprozess mit einem Schleifentextpfad und einem oder mehreren Nachbearbeitungspfaden dar. |
|
Wählen Sie BPMN-Modell importieren aus , wenn Sie Ihr eigenes BPMN 2.0-Modell importieren und als Process Mining-Typ für Ihre Prozess-App verwenden möchten.
Mit dem BPMN-Modell ordnen erweiterte Prozessalgorithmen Ihre Ereignisprotokolldaten dem BPMN-Modell zu, sodass Sie analysieren können, wie das BPMN-Modell und Ihre Daten zusammenhängen.
-
Ziehen Sie die
.bpmn
-Datei, die das BPMN 2.0-Modell enthält, das Sie importieren möchten, und legen Sie es ab.Wenn die Datei erfolgreich importiert wurde, wird die Schaltfläche Weiter aktiviert.
Wenn Sie ein anderes BPMN-Modell verwenden möchten, nachdem Sie die Prozess-App erstellt haben, können Sie ein BPMN-Modell in Prozessmodelle importieren.
In den folgenden Abschnitten werden die Anforderungen für den erfolgreichen Import eines BPMN 2.0-Modells für die Verwendung in Process Mining beschrieben.
Allgemeine Anforderungen für das BPMN-Modell
-
Das BPMN muss dem BPMN 2.0-Standard entsprechen.
-
Das BPMN muss eine einzelne Prozessdefinition enthalten.
-
Der BPMN darf nur unterstützte Elemente enthalten.
-
Alle Knoten im BPMN müssen eine ID haben.
-
Das BPMN-Modell sollte nicht mehr als 999 Knoten enthalten.
Unterstützte BPMN-Elemente
Die folgenden BPMN-Elemente werden unterstützt:
-
Ereignisse starten
-
Beenden Sie Ereignisse
-
Aufgaben
-
Exklusive Auswahlgateways
-
Parallele Gateways
-
Sequence-Flows
Aufgaben- und Flow-Anforderungen
Anforderungen |
Beispiel |
Ein Startereignis muss definiert werden, und es kann nur ein Startereignis geben. |
|
Ein Endereignis muss definiert werden, und es kann nur ein Endereignis geben. |
|
Mindestens eine Aktivitätsaufgabe muss definiert sein. |
|
Für das BMPM-Modell müssen mindestens zwei Sequence-Flows definiert sein. |
|
Die Aufgaben müssen eindeutige Beschriftungen haben. |
|
Alle Sequence-Abläufe müssen eine Quelle und ein Ziel haben. |
|
Jede Aufgabe muss einen einzigen eingehenden und einen einzigen ausgehenden Sequence-Flow haben. |
|
Das Startereignis hat nur eine einzige ausgehende Edge. |
|
Das Endereignis hat nur eine einzige eingehende Edge. |
|
Alle Knoten und Sequence Flows im BPMN sind in einem einzigen Modell verbunden. |
|
Gateway-Voraussetzungen
Die Gateways im BPMN müssen Paare bilden. Jedes Paar hat ein zu öffnendes Gateway, das den Prozessablauf in mehrere Prozessabläufe aufteilt . Jedes Paar hat ein schließendes Gateway, das die aufgeteilten Prozessabläufe in einem einzigen Ablauf zusammenführt. Diese Struktur wird als Block bezeichnet. Die Flows innerhalb eines Blocks können andere, verschachtelte Blöcke enthalten. Die einzigen Flows, die in die Flows innerhalb eines Blocks ein- und aussteigen, erfolgen jedoch über die Split- und Join -Gateways.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein BPMN-Modell mit Gateway-Paaren, die Blöcke bilden. Die Blöcke werden hervorgehoben.
Anforderungen |
Beispiel |
Jedes Gateway ist entweder ein Split- oder Join -Gateway. | |
Ein geteiltes Gateway hat eine einzelne eingehende Edge und mindestens zwei ausgehende Edges. |
|
Ein Join -Gateway hat mindestens 2 eingehende Edges und eine einzelne ausgehende Edge. |
|
Für jedes geteilte Gateway gibt es ein entsprechendes Join-Gateway desselben Typs und umgekehrt. |
|
Jedes Split-Join-Gateway-Paar und die Elemente zwischen ihnen sind eine Single-Entry-Single-Exit-Komponente: eine Modellkomponente, die nur eine einzige Eingangs-Edge und eine einzige Ausgangs-Edge hat. |
|
Jeder Pfad von einem geteilten Gateway bis zu dem entsprechenden Join-Gateway muss auch ein Single-Entry-Single-Exit sein. |
|
Es kann keine direkten Sequence-Flows zwischen entsprechenden aufteilenden und verbindenden parallelen Gateways geben. |
|
Jedes exklusive Auswahl-Gateway-Paar, das einen Schleifenfluss zu einem vorherigen Punkt im Prozess beschreibt, kann keinen leeren Hauptpfad und einen leeren Redo-Pfad haben, da dies eine unbestimmte Schleife ermöglicht, ohne dass eine Aufgabe ausgeführt wird. |
|