- Versionshinweise
- Bevor Sie beginnen
- Verwalten des Zugriffs
- Erste Schritte
- Integrationen
- Arbeiten mit Prozess-Apps
- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Arbeiten mit Discover-Prozessmodellen und Import BPMN-Modellen
- Showing or hiding the menu
- Kontextinformationen
- Exportieren
- Filter
- Senden von Automatisierungsideen an den UiPath® Automation Hub
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Konformitätsprüfung
- Prozesssimulation
- Ursachenanalyse
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Starten eines Task Mining-Projekts über Process Mining
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Anzeigen von Prozessdaten
- Erstellen von Apps
- Laden von Daten
- Transforming data
- Autopilot™ for SQL (preview)
- Structure of transformations
- Tips for writing SQL
- Exportieren und Importieren von Transformationen
- Anzeigen der Datenausführungsprotokolle
- Zusammenführen von Ereignisprotokollen
- Konfigurieren von Tags
- Konfigurieren von Fälligkeitsdaten
- Konfigurieren von Feldern für das Automatisierungspotenzial
- Aktivitätskonfiguration: Definieren der Aktivitätsreihenfolge
- Verfügbarmachen der Transformationen in Dashboards
- Datenmodelle
- Hinzufügen und Bearbeiten von Prozessen
- Anpassen von Prozess-Apps
- Veröffentlichen von Prozess-Apps
- App-Vorlagen
- Benachrichtigungen
- Zusätzliche Ressourcen

Process Mining
Mit der Purchase-to-Pay-SAP- App-Vorlage können Sie Prozess-Apps erstellen, die einen Einblick in die tatsächliche Leistung Ihres Purchase-to-Pay-Prozesses geben. Zum Beispiel, wie lange es dauert, bis aus einer Kaufanfrage eine tatsächliche Bestellung wird, wie lange es dauert, die Bestellungen zu bearbeiten, und vor allem, inwieweit Sie rechtzeitig bezahlen. Für alle Schritte im Prozess bietet die Purchase-to-Pay-SAP- App-Vorlage Einblicke in die Durchlaufzeiten.
Purchase-to-Pay ist der Prozess des Kaufs, des Empfangs, der Bezahlung und der Abrechnung von Waren aus der Sicht des Käufers. Der Prozess beginnt mit einer Kaufanfrage und endet mit der Bezahlung der Rechnung, einschließlich aller dazwischen liegenden Schritte zur Bestätigung und Überprüfung. Es ist einer der Kernprozesse in einer Organisation und wird in der Regel von mehreren Abteilungen ausgeführt. Die wichtigsten Artefakte des Purchase-to-Pay -Prozesses sind die Bestellungen, der Wareneingang und die Rechnung. Purchase-to-Pay wird auch als Procure-to-Pay bezeichnet.
Purchase-to-Pay deckt die folgenden Hauptprozesse im Beschaffungslebenszyklus ab.
- Buying;
- Delivery;
- Payment.
Kaufen: Der Prozess beginnt mit einem Käufer des Unternehmens, der einige Waren kaufen möchte. Der Käufer fordert den Kauf mithilfe einer Bestellanforderung an. Procurement ist beteiligt, um das beste Angebot zu erhalten. Dabei kann es sich um die Verhandlung eines neuen Vertrags oder die Anpassung an einen bereits verfügbaren Vertrag handeln. Procurement konvertiert die Anforderung in eine Bestellung und stellt sicher, dass die fehlenden Informationen, wo dies erforderlich ist, ausgefüllt werden. Procurement genehmigt die Bestellung, die dann an den Anbieter gesendet wird.
Lieferung: Die Lagerabteilung ( sofern verfügbar) wartet, bis die Waren empfangen werden können. Wenn Waren eintreffen, wird der Bestand überprüft und aktualisiert. Die Waren werden vom ersten Käufer empfangen, der die Waren akzeptiert.
Zahlung: Die Finanzabteilung wartet auf den Erhalt der Rechnung. Wenn die Rechnung eintrifft, wird sie verwaltet. Die Rechnung wird nach Kreditorenkonten bezahlt. Die Buchhaltung verwaltet die Zahlung.