- Versionshinweise
- Bevor Sie beginnen
- Erste Schritte
- Integrationen
- Arbeiten mit Prozess-Apps
- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Arbeiten mit Discover-Prozessmodellen und Import BPMN-Modellen
- Showing or hiding the menu
- Kontextinformationen
- Exportieren
- Filter
- Senden von Automatisierungsideen an den UiPath® Automation Hub
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Konformitätsprüfung
- Ursachenanalyse
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Starten eines Task Mining-Projekts über Process Mining
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Anzeigen von Prozessdaten
- Erstellen von Apps
- Laden von Daten
- Transforming data
- Structure of transformations
- Tips for writing SQL
- Exportieren und Importieren von Transformationen
- Anzeigen der Datenausführungsprotokolle
- Zusammenführen von Ereignisprotokollen
- Konfigurieren von Tags
- Konfigurieren von Fälligkeitsdaten
- Konfigurieren von Feldern für das Automatisierungspotenzial
- Verfügbarmachen der Transformationen in Dashboards
- Datenmodelle
- Anpassen von Prozess-Apps
- Veröffentlichen von Prozess-Apps
- App-Vorlagen
- Zusätzliche Ressourcen
- Vorgefertigte Tags und Fälligkeitsdaten
- Bearbeiten von Datentransformationen in einer lokalen Umgebung
- Setting up a local test environment
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
- Erweitern des Extraktionstools SAP Ariba
- Leistungsmerkmale

Process Mining
Filter
Filter können auf Dashboards und Diagrammen erstellt und dazu verwendet werden, die Informationen zu ändern, die auf allen Dashboards angezeigt werden. Mit Filtern können Sie Teilmengen Ihrer Daten erstellen, um bestimmte Teile des Prozesses genauer zu betrachten.
AND
in einer logischen Anweisung kombiniert, in der die Daten die Bedingungen von Filter 1 AND
Filter 2 AND
Filter 3 ... erfüllen müssen, um in der endgültigen Teilmenge zu sein .
Wenn Sie eine Datenauswahl in einem Diagramm treffen, werden die Daten in den anderen Diagrammen im Dashboard automatisch entsprechend der Datenauswahl aktualisiert. Die Auswahl ist ein temporärer Filter, der automatisch zurückgesetzt wird, wenn Sie die Auswahl verlassen.
Sehen Sie sich auch die Datenauswahl an.
Der Filter „Timeframe“ ist vordefiniert und unveränderlich. Dieser Zeitrahmen -Filter teilt die Daten entsprechend dem ausgewählten Datumsfeld der relevanten Elemente im Dashboard auf. Zum Beispiel Bestellelemente oder Bestellereignisse für Bestellungen, die im ausgewählten Zeitrahmen erstellt wurden.
datetime
, die für Ihr Dataset definiert sind. Je nach Dashboard-Kontext gibt das ausgewählte Datumsfeld relevante Ergebnisse zurück.
Sie können einen Zeitrahmenfilter festlegen und ihn in einer Filtersammlung speichern.
Die Pfeilschaltflächen Weiter und Zurück sind nur aktiviert, wenn Ihr Dataset Daten für den nächsten oder vorherigen Zeitrahmen enthält.
7
Tage auswählen, enthält der Filter Daten aus der letzten Woche.
Mit dem Filtertyp Vor Zeitrahmen können Sie einen Zeitrahmen für den Zeitraum angeben, der alle Daten vor einem bestimmten Datum enthält. Wenn Sie beispielsweise Vor dem 1. Januar 2024 auswählen, enthält der Filter alle Daten bis zum 31. Dezember 2023.
Mit der Filteroption „ Nach Zeitrahmen“ können Sie einen Zeitrahmen angeben, der alle Daten von einem bestimmten Datum bis zum aktuellen Datum enthält. Wenn Sie beispielsweise Nach dem 1. Februar 2024 auswählen, enthält der Filter alle Daten von diesem Datum bis zum heutigen Datum.
Filter |
Beschreibung |
Use case |
Beispiel |
Fallbeginn
(Bestellelementstart, Kundenauftragselementstart) | Filtert die Daten nach dem Startdatum der Objekte und gibt die Objekte zurück, die im ausgewählten Zeitraum gestartet wurden. | Sie möchten nach Objekten filtern, die in Oktober 2023 starten.
| Fallbeginn = Oktober 2023 |
Fallende (Bestellelementende, Kundenauftragselementende) | Filtert die Daten nach dem Enddatum der Objekte und gibt die Objekte zurück, die im ausgewählten Zeitraum endeten. | Sie möchten nach Objekten filtern, die im Januar 2024 enden. | Fallende = Januar 2024 |
Event end | Filtert die Daten nach dem Enddatum der Ereignisse und gibt die Objekte zurück, deren Ereignisse im ausgewählten Zeitraum beendet wurden. |
Sie möchten nach Ereignissen filtern, die im Jahr 2023 stattfinden. |
Ereignisende = 2023 |
Wenn die Option Geschäftskalender aktivieren ausgewählt ist, können Sie den anwendbaren Kalendertyp aus der Liste der verfügbaren Kalendertypen auswählen.
Der Geschäftskalender ermöglicht einen besseren Vergleich im Jahresvergleich.
Um den Geschäftskalender im Filter Zeitrahmen zu verwenden, muss die Option Geschäftskalender verwenden im Filter Zeitrahmen aktiviert sein.
Sie können einen benutzerdefinierten Zeitrahmen auswählen, der als Zeitrahmenfilter verwendet werden soll. Alle relevanten Elemente, die ein Datum gemäß dem ausgewählten Datumsfeld innerhalb des definierten Zeitrahmens haben, werden im Dashboard angezeigt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen benutzerdefinierten Zeitrahmen auszuwählen.
- Wählen Sie die Schaltfläche Zeitrahmenfilter aus.
- Wählen Sie das Feld Datum aus, das Sie für den Zeitrahmen verwenden möchten.
- Wählen Sie das Listenfeld Typ und dann die Option Benutzerdefiniert in der Liste aus.
- Wählen Sie das Feld Von aus und dann das Startdatum des benutzerdefinierten Zeitraums, den Sie in der Datumsauswahl definieren möchten.
- Wählen Sie das Feld An aus und wählen Sie das Enddatum des benutzerdefinierten Zeitraums aus, den Sie in der Datumsauswahl definieren möchten.
Prozess-Apps enthalten mehrere Typen von Vorabfiltern. Diese Filter können dem Dashboard hinzugefügt und zur Änderung der angezeigten Informationen verwendet werden. Im Filterbereich können Sie Filter zur genaueren Analyse hinzufügen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Filterbereich anzuzeigen.
Der Filterbereich wird angezeigt. Das Filtersymbol gibt an, ob Filter angewendet wurden.
Führen Sie diesen Schritt aus, um den Filterbereich auszublenden.
-
Wählen Sie das Filtersymbol
aus.
Der Filterbereich ist ausgeblendet.
Führen Sie diesen Schritt aus, um den Filterbereich anzuzeigen.
-
Wählen Sie das Filtersymbol
aus.
Der Filterbereich wird aufgeklappt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Filter hinzuzufügen.
Um einen bestimmten Filter leicht zu finden, können Sie nach verfügbaren Filtern suchen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Filterwerte hinzuzufügen.
- Wechseln Sie zum Filterbereich .
- Wählen Sie den Filter aus, um die verfügbaren Werte anzuzeigen.
- Wählen Sie den Wert oder die Werte aus, nach denen gefiltert werden soll.
Dem Filterbereich wird ein Filter hinzugefügt.
Die Auswahl im Dataset ermöglicht es Ihnen, einen Filter basierend auf den in den Dashboards angezeigten Informationen zu erstellen. Die Auswahl kann durch Ziehen mit der Maus oder durch Klicken auf die Diagramme und Grafiken ausgelöst werden. Sie können auch einen Block in einem Kreisdiagramm auswählen, um einen Filter für die Werte des Blocks zu erstellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Filter basierend auf einer Datenauswahl zu erstellen.
- Wählen Sie die Daten aus, die Sie zum Erstellen eines Filters verwenden möchten.
- Wählen Sie das Symbol Nach ausgewählten Werten filtern im Diagramm aus, oder klicken Sie auf ein beliebiges anderes Diagramm im Dashboard.
Dem Filterbereich wird ein Filter hinzugefügt.
Wenn Sie keinen Filter aus der Datenauswahl erstellen möchten, können Sie im Diagramm das Symbol Auswahl löschen auswählen.
Die Prozentgrafiken in der Headerleiste zeigen den Prozentsatz der Objekte und Ereignisse für die angewendeten Filter an. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn ~0 % oder ~100 % angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Wert nicht genau null oder 100 ist, sondern dass er auf 0 oder 100 gerundet wurde.
Objects
zu identifizieren, z. B. Purchase order items
oder Incidents
.
Mit dem End-to-End-Prozessfilter der Aktivität können Sie Aktivitäten auswählen, um nach Objekten zu filtern, die die ausgewählten Aktivitäten enthalten.
Filtern nach Objekten, die die ausgewählte Aktivität nicht enthalten
Wenn Sie nach Objekten filtern möchten, die keine bestimmten Aktivitäten enthalten, können Sie neben der Aktivität die Option Ohne auswählen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Mit den End-to-End-Prozessfiltern Folgt direkt und Folgt indirekt können Sie bestimmte Aktivitätspfade filtern, d. h. direkt oder eventuell gefolgte Aktivitäten. Dadurch können Sie Objekte analysieren, bei denen Aktivitäten einer bestimmten Reihenfolge folgen.
Erstellen eines Filters „Folgt direkt“
Führen Sie diese Schritte aus, um einen Filter folgt direkt hinzuzufügen.
Erstellen eines Filters „Folgt indirekt“
Führen Sie diese Schritte aus, um einen Folgt indirekt-Filter hinzuzufügen.
Sie können auch einen Folgt direkt- oder Folgt indirekt-Filter erstellen, indem Sie auf eine Kante im Prozessdiagramm klicken und im Kontextmenü die Option Nach ausgewählten Werten filtern auswählen.
Wenn Sie nach Objekten filtern möchten, die keinem bestimmten Aktivitätspfad folgen, können Sie die Option Ohne für den Filter Folgt direkt oder Folgt indirekt auswählen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Mit den End-to-End-Prozessfiltern Beginnt mit und Endet mit können Sie nach Objekten filtern, die mit einer ausgewählten Aktivität beginnen oder enden. Sie können die Option Ohne auswählen, wenn Sie nach Objekten filtern möchten, die nicht mit der ausgewählten Aktivität beginnen oder enden.
Sie können mehrere Beginnt mit oder Endet mit -Filter definieren. Auf diese Weise können Sie nach parallelen Aktivitäten filtern, indem Sie nach Objekten suchen, die mit den angegebenen Aktivitäten als Beginnt mit beginnen oder mit den angegebenen Aktivitäten als Endet mit enden.
Mit dem Filter Nachbearbeitung können Sie nach Objekten filtern, die überarbeitet wurden. Das bedeutet, dass eine oder mehrere Aktivitäten im Prozess mehrmals ausgeführt werden.
Führen Sie diese Schritte aus, um einen Überarbeitungsfilter zu erstellen.
- Fügen Sie im Filterbereich einen Nachbearbeitungsfilter hinzu.
- Wählen Sie die Aktivität, für die Sie die Vorkommen filtern möchten, aus der Liste Objekte anzeigen in Aktivität aus .
- Verwenden Sie die Felder Auftreten .. mal , um einen Operator (
<=
,>=
,=
) und die Anzahl der Vorkommen auszuwählen, um den Filterausdruck zu definieren.
Wenn Sie den Filter zum Zuschneiden von Prozessen für eine vorhandene Prozess-App verwenden möchten, müssen Sie zuerst die Prozess-App optimieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Optimieren einer App .
Sie können den Filter zum Zuschneiden von Prozessen verwenden, um die Durchsatzzeit zwischen ausgewählten Aktivitäten zu überprüfen.
Führen Sie diese Schritte aus, um einen Prozesszuschneidefilter zu erstellen.
-
Fügen Sie im Bereich Filter einen Filter zum Zuschneiden von Prozessen hinzu.
-
Wählen Sie die Aktivität, die Sie als Startaktivität für das Subset verwenden möchten, aus der Liste im Feld Von aus.
-
Wählen Sie die Aktivität, die Sie als Endaktivität für die Teilmenge verwenden möchten, aus der Liste im Feld An aus.
Das Prozessdiagramm ändert sich und zeigt nur die Aktivitäten an, die Teil der Auswahl sind. Von <activity> <Aktivität> wird die erste Instanz und An <Aktivität> die letzte Instanz des Prozesses <activity> sein. Die Daten in anderen Diagrammen und die KPIs im Dashboard werden aktualisiert und zeigen nur die Werte im Zusammenhang mit der Auswahl an.
Ein Listenfeldfilter ermöglicht es Ihnen, mehrere Werte eines Felds auszuwählen.
Wenn Sie mehrere Filter definiert haben, können sich diese auf die Auswahl der Werte auswirken, die in Ihrem Listenfeldfilter sichtbar sind. Einige Optionen in Ihrem Listenfeldfilter sind möglicherweise basierend auf den Werten anderer Filter nicht verfügbar. Nicht verfügbare Werte werden auch in der Liste angezeigt, sind jedoch ausgegraut, um darauf hinzuweisen, dass sie zu diesem Zeitpunkt nicht verfügbar sind.
Alle auswählen / Alle abwählen
Sie können die Option Alle auswählen auswählen, um alle Optionen im Listenfeld mit einem Klick auszuwählen.
Invert
Sie können Umkehren auswählen, um alle nicht ausgewählten Werte in ausgewählte Werte zu ändern, während alle ausgewählten Werte nicht ausgewählt werden.
Zusätzliche Suchoptionen für das Listenfeld
Wenn das Feld im Listenfeld mehr als 20 Optionen enthält, werden die folgenden zusätzlichen Suchoptionen angezeigt.
Option | Ermöglicht die Suche nach Werten, die … |
Enthält |
eine bestimmte Zeichenfolge enthalten. |
Beginnend mit (Starts with) |
mit einer bestimmten Zeichenfolge beginnen. |
Endend mit (Ends with) |
enden mit einer bestimmten Zeichenfolge. |
Mit der Option Alle Ergebnisse auswählen können Sie alle Ergebniswerte aus der Suche gleichzeitig auswählen, ohne jeden Wert im Ergebnis einzeln auswählen zu müssen.
Ein Bereichs-Selektor wird für numerische Felder und Zeitbereiche erstellt. Dieser Filter ermöglicht die Auswahl eines Bereichs. Sie können entweder die Punkte auf der Linie ziehen, um einen Bereich auszuwählen, oder die gewünschten Anfangs- und Endwerte in die Wertefelder eingeben.
Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Bei Zeitbereichen können Sie die Genauigkeit des ausgewählten Bereichs ändern, indem Sie eine andere Einheit aus den Dropdownlisten auswählen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel.
Mit der Option Alle löschen im Filterbereich können Sie alle aktuellen Filter zurücksetzen. Dies bedeutet, dass alle ausgewählten Optionen in den erweiterten Filtern gelöscht werden und alle Filter aus dem Filterbereich entfernt werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um alle Filter zurückzusetzen.
- Wechseln Sie zum Filterbereich .
-
Wählen Sie das Symbol Mehr aus
.
-
Wählen Sie Alle löschen aus dem Menü aus.
Führen Sie diese Schritte aus, um die Werte eines einzelnen Filters zurückzusetzen.
- Wechseln Sie zum Filterbereich und suchen Sie den Filter, für den Sie die Werte zurücksetzen möchten.
- Wählen Sie das Symbol zum Zurücksetzen aus
Wenn Sie einen oder mehrere Filter festgelegt haben, können Sie diese Filter in einer Filtersammlung speichern. Auf diese Weise können Sie bei der Analyse von Daten schnell und einfach zu Ihren häufig verwendeten Filtern navigieren.
Führen Sie diese Schritte aus, um eine Filtersammlung zu erstellen.
-
Fügen Sie einen oder mehrere Filter hinzu.
-
Wählen Sie im Bereich Filter das Symbol Mehr aus, um das Dropdownmenü zu öffnen.
-
Wählen Sie Als Filtersammlung speichern aus.
-
Geben Sie im Dialogfeld Filtersammlung speichern einen Namen und eine Beschreibung für die Filtersammlung ein.
Die Filtersammlung wird den gespeicherten Filtersammlungen in der Liste Filter hinzugefügt.
Sie können eine Filtersammlung ändern, indem Sie beispielsweise einen neuen Filter hinzufügen.
Führen Sie diese Schritte aus, um eine Filtersammlung zu ändern.
-
Wählen Sie im Bereich Filter die Filtersammlung aus, die Sie in der Filtersuchliste ändern möchten.
-
Fügen Sie neue Filter hinzu oder ändern Sie die Filter nach Wunsch.
-
Wählen Sie das Symbol Speichern neben dem Feld Suchliste aus.
Das Symbol „ Speichern “ wird nur angezeigt, wenn sich die Filter in der Filtersammlung geändert haben.
Führen Sie diese Schritte aus, um bestehende Filtersammlungen zu ändern.
-
Wählen Sie im Bereich Filter das Symbol Mehr als nächstes aus, um das Dropdown-Menü zu öffnen
-
Wählen Sie Filtersammlungen verwalten aus.
Das Dialogfeld Filtersammlungen verwalten wird angezeigt. Hier können Sie den Namen oder die Beschreibung für eine Filtersammlung bearbeiten oder die Filtersammlung löschen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um den Namen und/oder die Beschreibung der Filtersammlung zu bearbeiten.
-
Suchen Sie in der Liste Filtersammlungen verwalten die Filtersammlung, für die Sie den Namen oder die Beschreibung ändern möchten.
-
Wählen Sie das Symbol Bearbeiten aus.
-
Bearbeiten Sie den Namen oder die Beschreibung nach Ihren Wünschen.
Wenn Sie ein Dashboard öffnen, das Filter auf Dashboardebene enthält, zeigt das Dashboard die Daten entsprechend den angewendeten Filtern auf Dashboardebene an. Wenn ein oder mehrere Filter für ein Dashboard definiert sind, wird die Das Symbol wird im Dashboard-Header angezeigt.
Sie können das Symbol auswählen, um die angewendeten Dashboard-Filter anzuzeigen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für Filter auf Dashboardebene.
Sie können im Filter -Panel weiterhin globale Filter hinzufügen, die zusätzlich zu den Dashboard-Filtern angewendet werden. Sie können die Filter auf Dashboardebene nicht ändern.
Wenn Sie ein Dashboard öffnen, das ein oder mehrere Diagramme mit Diagrammfiltern enthält, zeigen diese Diagramme die Daten den Diagrammfiltern entsprechend an. Wenn ein oder mehrere Filter für ein Diagramm definiert sind, wird die Das Symbol wird oben im Diagramm angezeigt.
Sie können das Symbol auswählen, um die angewendeten Diagrammfilter anzuzeigen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für Filter auf Diagrammebene.
Sie können im Filterbereich weiterhin globale Filter hinzufügen, die zusätzlich zu den Diagrammfiltern angewendet werden. Sie können die Diagrammfilter nicht ändern.
- Einleitung
- Verwenden mehrerer Filter
- Querfiltern auf Dashboard-Ebene
- Zeitrahmen-Filter
- Auswählen des vorherigen oder nächsten Zeitrahmens
- Die Filtertypen „Letzter“, „Vor“ und „Nach“ für Zeitrahmen
- Filter Fallbeginn, Fallende und Ereignisende
- Geschäftskalender
- Offset-Kalender
- Definieren eines benutzerdefinierten Zeitrahmens
- Filterbereich
- Ausblenden oder Anzeigen des Filterbereichs
- Adding a filter
- Adding filter values
- Data selections
- Objekte und Ereignisse in Prozent
- Prozessfilter
- Aktivitätsfilter
- Directly follows and Indirectly follows
- Beginnt mit oder Endet mit
- Überarbeitungsfilter
- Prozesszuschneidefilter
- Filtertypen
- Listenfeld
- Kombinationsfeld
- Bereichs-Selektor
- Resetting filters
- Clear all
- Resetting individual filters
- Entfernen einzelner Filter
- Filtersammlungen
- Einleitung
- Erstellen einer neuen Filtersammlung
- Ändern einer Filtersammlung
- Filtersammlungen verwalten
- Ändern des Namens oder der Beschreibung einer Filtersammlung
- Löschen einer Filtersammlung
- Filter auf Dashboard-Ebene angewendet
- Diagrammfilter angewendet