- Arbeiten mit Dashboards und Diagrammen
- Arbeiten mit Prozessdiagrammen
- Anzeigen oder Ausblenden des Menüs
- Kontextinformationen
- Ursachenanalyse
- Senden von Automatisierungsideen zum UiPath Automation Hub
- Filter
- Simulation des Automatisierungspotenzials
- Tags
- Fälligkeitsdaten
- Vergleichen
- Exportieren
- Auslösen einer Automatisierung über eine Prozess-App
- Starten eines Task Mining-Projekts über Process Mining
- Hochladen von Daten
- Abrufen der Anmeldeinformationen für Azure Blob Storage
- Laden von Daten mit DataUploader
- Systemanforderungen
- Konfigurieren des DataBridgeAgent
- Hinzufügen eines benutzerdefinierten Connectors zu DataBridgeAgent
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Purchase-to-Pay Discovery Accelerator
- Verwenden von DataBridgeAgent mit dem SAP Connector für den Order-to-Cash Discovery Accelerator
- Optimizing an app
- Planen von Datenausführungen
Ursachenanalyse
Was ist die Ursachenanalyse?
Wenn Sie einen Geschäftsprozess analysieren, möchten Sie vielleicht herausfinden, bei welchen Feldern der Zusammenhang mit einem bestimmten Ergebnis am größten ist. Dies sollte Ihnen helfen, auf die Ursachen zu reagieren, die mit dem Ergebnis verbunden sind. Beispielsweise möchten Sie im Purchase-to-Pay-Prozess den Einfluss von Bestellungen analysieren, denen Maverick Buying-Tags zugewiesen sind.
Mit der Ursachenanalyse können Sie den Einfluss von Fallfeldern auf ein bestimmtes Verhalten vergleichen, um signifikante Dateneinflussfaktoren für bestimmte Prozesssituationen zu finden. Eine Reihe von Fällen wird basierend auf dem Zeitraumfilter definiert. Diese Auswahl wird als Referenzfälle bezeichnet. In diesem Satz von Fällen können Sie das Verhalten auswählen, das Sie analysieren möchten. Zum Beispiel Fälle mit einem bestimmten Tag. Diese Auswahl wird als Ausgewählte Fälle bezeichnet. Der Einfluss eines Felds basiert auf der Anzahl der Vorkommnisse in den ausgewählten Fällen.
Dashboard für die Ursachenanalyse
Mit dem Dashboard Ursachenanalyse können Sie den Einfluss von Falleigenschaften auf einen Satz ausgewählter Fälle innerhalb eines Referenzsatzes von Fällen vergleichen.
Durchführen einer Ursachenanalyse
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Ursachenanalyse durchzuführen.
Schritt |
Aktion |
---|---|
1 |
Verwenden Sie den Zeitraumfilter, um den Satz von Referenzfällen zu definieren. |
2 |
Auswählen |
3 |
Verwenden Sie das Panel Filter , um Filter zu erstellen, die den Satz der ausgewählten Fälledefinieren, bei denen es sich um die Fälle handelt, auf die Sie den Einfluss analysieren möchten. |
4 |
Wählen Sie das Feld, das Sie für Ihre Analyse verwenden möchten, aus dem Selektor aus. |
Ein Beispiel finden Sie in der Abbildung unten.
Schieberegler für Knotenbegrenzung
Mit dem Schieberegler Knotenlimit können Sie die Komplexität der Stammursachenanalyse -Struktur reduzieren, was die Lesbarkeit des Diagramms erhöht. Standardmäßig wird das Detail der Ursachenanalyse automatisch bestimmt. Sie können den Schieberegler Knotenlimit verwenden, um die Anzahl der angezeigten Knoten zu ändern.
Vergrößern/verkleinern
Mit den Schaltflächen zum Vergrößern/Verkleinern am unteren Rand können Sie die Größe der Ursachenanalyse-Struktur anpassen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Schaltflächen.
Schaltfläche |
Klicken Sie auf … |
---|---|
|
Hereinzoomen |
|
Herauszoomen |
|
Auf die Standardansicht zurücksetzen |
Der Einfluss
In der Ursachenanalyse-Struktur werden der Wert (%), die Anzahl der Vorkommen in den Ausgewählten Fällen und die Anzahl der Vorkommen in den Referenzfällen für das im Dashboard ausgewählte Feld angezeigt. Eine große Abweichung von den Referenzfällen weist auf einen möglichen hohen Einfluss auf die Auswahl hin.
Die obige Abbildung zeigt, dass Maverick-Buying beispielsweise im Unternehmen 2800 - BestRun China seltener (-2 %) als in anderen Unternehmen in den Referenzdaten vorkommt und dass Maverick-Buying häufiger im Unternehmen 5000 - BestRun Japan 5000 (10 %) als in anderen Unternehmen in den Referenzdaten vorkommt.
Der Wert (%) im Startknoten ist der globale Basisprozentsatz, während der Wert (%) in den anderen Knoten der Einfluss (%) ist, der die Abweichung des ausgewählten Prozentsatzes des Knotens vom globalen Basisprozentsatz darstellt.
Signifikante Einflussfaktoren anzeigen
Mit der Option Signifikante Einflussfaktoren anzeigen können Sie die Fälle mit einem statistisch signifikanten Einfluss anzeigen lassen. Dies sollte Ihnen helfen, die Fälle zu ermitteln, die bei der Auswahl den größten Einfluss haben. Die statistische Signifikanz wird sowohl aus dem Einfluss (%) als auch aus der Anzahl der Fälle berechnet, die ein bestimmtes Feld aufweist.
Hinzufügen von Ebenen
Bei Bedarf können Sie der Ursachenanalyseweitere Layer hinzufügen. Siehe Abbildung unten.
Im obigen Beispiel führt die Kombination von Feldern zu einem Satz ausgewählter Fälle , der nicht genügend (relevante) Daten enthält, um Einflussfaktoren zu bestimmen. In diesem Fall können Sie den Satz der Referenzfälle eingrenzen , indem Sie einen Filter im Dashboard hinzufügen. Siehe Abbildung unten.
Das Ergebnis finden Sie in der Abbildung unten.
Wenn Sie den Mauszeiger über die Felder in der Struktur bewegen, werden der Einfluss (%), die Referenzfälleund die Ausgewählten Fälle angezeigt. Ein Beispiel finden Sie in der Abbildung unten.
Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der Metriken.
Metrik |
Beschreibung |
---|---|
Einfluss (%) |
Die Abweichung von Ausgewählt zu Referenzfällen. |
Ausgewählte Fälle |
Die Anzahl der Fälle für das Feld im Gesamtsatz der ausgewählten Fälle. |
Referenzfälle |
Die Anzahl der Fälle für das Feld im Gesamtsatz der Referenzfälle. |