- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Training von Chat- und Anrufdaten
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Die Seite Berichte dient als zentrale Drehscheibe für die plattformübergreifende Berichterstattung zu Ihrem Dataset und bietet wertvolle Erkenntnisse und Statistiken. Diese Berichte sind hochgradig anpassbar, sodass Sie sich auf die Ansichten konzentrieren können, die am besten zu Ihren Anwendungsfällen passen. Berichte sind über die Navigationsleiste zugänglich und ermöglichen es Ihnen, Ihre Daten besser zu verstehen.
Je nach Datentyp können die Registerkarten in Berichten variieren. Jede Registerkarte ist so konzipiert, dass sie unterschiedliche Berichtsanforderungen erfüllt:
- Dashboard – Erstellen Sie benutzerdefinierte Dashboard-Ansichten mithilfe von Daten aus anderen Registerkarten.
- Beschriftungszusammenfassung – Stellt Übersichtsstatistiken für Beschriftungen bereit.
- Trends – Zeigt Diagramme für das Nachrichtenvolumen, das Beschriftungsvolumen und die Stimmung über einen ausgewählten Zeitraum an.
- Segmente – Bietet Diagramme zum Vergleichen von Beschriftungsvolumen mit Nachrichtenmetadatenfeldern, z. B. der Absenderdomäne.
- Threads – Zeigt Diagramme der Thread-Volumes und Beschriftungsvolumen innerhalb eines Threads an, auf die Sie zugreifen können, wenn Sie den Thread anwenden .
- Vergleich – Ermöglicht es Ihnen, verschiedene Datenkohorten miteinander zu vergleichen.
Einleitung
Auf der Seite „Dashboard“ können Sie vollständig anpassbare Dashboards erstellen, die alle Diagramme und Visualisierungen in der Plattform enthalten, die für dieses Dataset am nützlichsten oder relevantesten sind.
Dashboards sind spezifisch für das Dataset selbst. Für jeden Benutzer wird automatisch ein Standard-Dashboard erstellt, in dem Sie neue Dashboards erstellen und auch vorhandene Dashboards löschen und bearbeiten können. Sie können die Dashboard-Titel an Ihren Anwendungsfall umbenennen.
Die Seite Dashboard ist besonders nützlich, wenn Sie eine Live-Integration für die Quellen in Ihrem Dataset eingerichtet haben und Sie regelmäßig überprüfen können, wie sich die Dinge im Laufe der Zeit verändert haben.
Standardmäßig hat jedes Dashboard bereits einige visuelle Beispiele hinzugefügt, aber Sie haben die volle Kontrolle darüber, was in jedem Dashboard angezeigt wird.
Sie können ein Dashboard anpassen, indem Sie Diagramme mit Ihren ausgewählten Filtern oder bestimmte Datenvisualisierungen auf der Seite Dataset -Einstellungen hinzufügen oder entfernen. Sie können auch die Filter, die auf Diagramme im Dashboard angewendet werden, innerhalb des Dashboards selbst bearbeiten.
Sie können das Dashboard auch umbenennen, indem Sie den Titel auswählen und den neuen Namen eingeben.
Auswählen eines Dashboards
Da Sie mehrere Dashboards bearbeiten können, müssen Sie zuerst sicherstellen, dass Sie das gewünschte Dashboard ausgewählt haben.
Um das rechte Dashboard auszuwählen, wechseln Sie zur Dashboard -Seite, wählen Sie das Dropdown-Menü auf der Seite und dann das Dashboard aus, das Sie aktualisieren möchten.
Wenn Sie zu „Berichte“ wechseln, um Diagramme oder Visualisierungen hinzuzufügen, werden diese dem Dashboard hinzugefügt, das Sie gerade auf der Seite Dashboard ausgewählt haben.
Umbenennen des Dashboards
Um ein Dashboard umzubenennen, wählen Sie den Dashboard-Titel aus und geben Sie den neuen Namen ein. Dies wird dann auch im Haupt-Dropdownmenü widergespiegelt.
Hinzufügen von Diagrammen
Ein Dashboard enthält standardmäßig die Standardvisualisierungen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Sie können auch alle entfernen, wenn Sie möchten.
Wenn Sie ein Diagramm zu einem Dashboard hinzufügen, versucht die Plattform intuitiv, es an den offensichtlichsten verfügbaren Platz zu passen. Wenn Platz für die Standarddiagrammgröße vorhanden ist, fügt die Plattform das Diagramm so weit wie möglich oben auf der Seite hinzu.
Um ein Diagramm hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Stellen Sie sicher, dass Sie das beabsichtigte Dashboard auf der Seite Dashboard ausgewählt haben, wie in der vorherigen Abbildung gezeigt.
- Navigieren Sie über die Dataset-Navigationsleiste zur Seite Berichte oder zu der Seite Berichte , die auf der leeren Dashboard -Seite angezeigt wird, wie zuvor gezeigt.
- Wenden Sie die entsprechenden Filter an, um das gewünschte Diagramm zu finden. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Filtern in Berichten.
- Wählen Sie das Plus-Symbol + aus, das im Diagramm angezeigt wird, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen.
- Dadurch wird das Diagramm dem ausgewählten Dashboard mit den Filtern und dem Diagrammtyp hinzugefügt, die zu diesem Zeitpunkt ausgewählt wurden
- Wiederholen Sie diesen Vorgang auf der Seite Berichte , bis Sie alle gewünschten Diagrammansichten in Ihrem Dashboard hinzugefügt haben
Wenn Sie ein Diagramm aus Berichten mit angewendeten Filtern hinzufügen, werden Sie das Filtersymbol bemerken wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wählen Sie es aus, um anzuzeigen, welche Filter angewendet werden, und das Symbol ändert seine Farbe
.
Um Dashboardkarten hinzuzufügen oder zu entfernen, wählen Sie das Bildsymbol und wählen Sie dann aus, welche Karten Sie anzeigen möchten:
Die Karte Aktuelle Nachrichten verfügt über auch einige zusätzliche Optionen, die im Dashboard verfügbar sind. Klicken Sie auf diese Karte und wählen Sie eine der folgenden Optionen:
- Beschriftungen ausblenden – Blendet die vorhergesagten Beschriftungen für die aktuelle Nachricht aus.
- Benutzereigenschaften ausblenden – Blenden Sie die Benutzereigenschaften aus, d. h. die Metadaten der letzten Nachricht.
- Einzelne Nachricht anzeigen – Schalten Sie zwischen der Anzeige einer einzelnen Nachricht oder mehrerer Nachrichten um. Dadurch erhöht sich die angezeigte Zahl von 1 auf 5.
- Kartenfilter bearbeiten – Bearbeiten Sie die Filter, die auf die Karte angewendet werden.
- Karte entfernen – Entfernen Sie das Diagramm aus dem Dashboard. Dies ist eine Standardoption für alle Diagramme.
Für jedes Diagramm, das Sie über die Seite Berichte zu einem Dashboard hinzugefügt haben, können Sie das Diagrammsymbol auswählen in einem Diagramm, das Sie zu einer Ansicht dieses Diagramms mit den angewendeten Filtern auf der Seite Berichte umleitet.
Von dort aus können Sie ein Bild des Diagramms oder der zugrunde liegenden Daten herunterladen oder die zugrunde liegenden Nachrichten in Explore auswählen.
Filtern des Dashboards
Sobald Sie ein Dashboard erstellt haben, können Sie es bearbeiten oder weitere Filter hinzufügen. Sie können einen globalen Filter auf das Dashboard anwenden und alle vorhandenen Dashboardkarten um einen neuen Filter erweitern. Sie können auch einzelne Kartenfilter bearbeiten, wenn Sie den vorhandenen Filter aktualisieren möchten, ohne in den Berichten eine neue Karte von Grund auf neu erstellen zu müssen.
- Navigieren Sie zur Seite Dashboards in den Berichten.
- Wählen Sie das Hauptfiltersymbol aus
, wodurch der Seitenbereich Globale Filter angezeigt wird.
- Konfigurieren Sie Ihre Filter im Seitenbereich.
Um den vorhandenen Filter auf einer Karte zu bearbeiten, wählen Sie das Filtersymbol aus auf jeder Karte.
Neuanordnen Ihres Dashboards
Die Diagramme und Visualisierungen, die Sie einem Dashboard hinzufügen, können neu angeordnet werden, indem Sie den oberen Rand des Diagramms auswählen und sie per Drag-and-drop an eine beliebige Stelle auf der Seite ziehen.
Das Layout der Dashboard -Seite wird durch ein Spaltensystem definiert, das je nach Bildschirmgröße zwischen 1 und 6 Spalten lang ist. Ein kleinerer Laptop-Bildschirm kann nur in 3 Spalten passen, während ein viel größerer Bildschirm oder Monitor in 6 Spalten passt.
Das bedeutet, dass die Breite eines Ihrer Diagramme je nachdem, wie Sie sie ändern, auf eine beliebige Zahl zwischen 1 und 6 Spalten eingestellt wird. Wenn Ihr Bildschirm nur drei Spalten enthält, können Sie ein Diagramm mit einer Breite von einer Spalte nebeneinander mit einem Diagramm mit einer Breite von 2 Spalten oder 3 mit einer Breite von 1 Spalte haben usw.
Vertikal können die Diagramme eine beliebige Höhe haben.
- Wenn Sie die Anordnung Ihres Dashboards einrichten, wird dies für die spezifische Bildschirmbreite erfolgen, die Sie zu diesem Zeitpunkt verwenden, z. B. 3 Spalten.
- Wenn Sie regelmäßig zwischen zwei unterschiedlich großen Bildschirmen wechseln, sollten Sie für jede dieser Bildschirmgrößen eine Anordnung festlegen.
- Die Plattform wechselt dann automatisch zwischen den beiden zurück, je nachdem, welchen Bildschirm Sie gerade verwenden.
- Wenn Sie zum ersten Mal zu einer neuen Bildschirmgröße wechseln, ordnet das Dashboard standardmäßig alle Diagramme in einer vertikalen Liste an.
Entfernen eines Diagramms aus Ihrem Dashboard
- Navigieren Sie zur Seite Dashboards in den Berichten.
- Wählen Sie die Ellipse in einem Diagramm aus.
- Wählen Sie Karte entfernen aus.
Sie können das Diagramm später jederzeit auf der Seite Berichte lesen.
Größenänderung eines Diagramms in Ihrem Dashboard
Um die Größe Ihrer Diagramme zu ändern, wählen Sie das Pfeilsymbol in einem Diagramm aus und ziehen Sie es auf die Spaltenbreite oder eine beliebige Höhe.
Der Bereich, der das Diagramm umgibt, wird blau markiert, bis das Diagramm die gewünschte Größe hat und Sie die Maus loslassen.
Der blaue Bereich gibt die Breite an, auf die das Diagramm basierend auf der Anzahl der verfügbaren Spalten auf Ihrem Bildschirm eingestellt wird. Denken Sie daran, dass Ihr Dashboard je nach Bildschirmbreite zwischen einer und sechs Spalten breit ist.
Auf der Registerkarte Beschriftungszusammenfassung sind eine Reihe verschiedener Diagramme und Tabellen verfügbar:
- Treemap
- Top X Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
- Top X Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
Treemap
Die Treemap ist eine Möglichkeit, Ihre Taxonomiehierarchie visuell anzuzeigen und gleichzeitig Mengen für jede Beschriftung über die Bereichsgröße anzuzeigen.
Jeder Stammbeschriftung wird ein Rechtecke zugewiesen, in dem ihre Blattbeschriftungen, d. h. ihre Unterbeschriftungen, als darin verschachtelte Rechtecke angezeigt werden. Wenn einer Beschriftung eine Beschriftungsanzahl zugewiesen wird, wird deren Bereich im Verhältnis zu dieser Beschriftungsanzahl und zu den anderen Mengen innerhalb derselben übergeordneten Kategorie angezeigt.
Wenn Sie einen Beschriftungsnamen auswählen, gelangen Sie eine Ebene nach den darin verschachtelten Blattbeschriftungen. Um zur obersten Ebene zurückzukehren, wählen Sie den Balken mit dem Stammbeschriftungsnamen aus:
Chat für die Top X der Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
Dieses Diagramm zeigt standardmäßig die 10 wichtigsten Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen über das gesamte Dataset an. Dies wird auch aus einer Summe von Wahrscheinlichkeiten der vorhergesagten Beschriftungen berechnet.
Bei Anwendung der Stimmung zeigt das Diagramm sowohl positive als auch negative Beschriftungen an. Die ersten 10 sind aufgeteilt zwischen den ersten 5 positiven Beschriftungen und den ersten 5 eindeutigen negativen Beschriftungen.
Das bedeutet Folgendes: Wenn die negative Beschriftung an der obersten Ebene bereits in den fünf ersten positiven Beschriftungen enthalten ist, wird die nächsthöhere als negative Beschriftung an der obersten Ebene verwendet und so weiter. Auf diese Weise zeigt das Diagramm immer 10 eindeutige Beschriftungen an.
Tabelle für die X. Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
Die Tabelle mit den Blattbeschriftungen mit dem höchsten Standardmäßig werden 10 Beschriftungen angezeigt, aber Sie können es anpassen, um auf Wunsch die ersten 5 oder 20 Beschriftungen anzuzeigen.
Dies wird auch anhand einer Summe von Wahrscheinlichkeiten der vorhergesagten Bezeichnungen berechnet.
Bei Anwendung der Stimmung zeigt die Tabelle eine Aufteilung der 10 wichtigsten positiven Beschriftungen und der 10 wichtigsten eindeutigen negativen Beschriftungen an.
Auf der Registerkarte Trends stehen eine Reihe verschiedener Diagramme und Tabellen zur Verfügung.
- Nachrichtenmenge im Zeitverlauf
- Beschriften von Volumen- und Stimmungstrends
- Beschriftungstrends
Diese Seite ist besonders nützlich, um zu überprüfen, wie sich Beschriftungen in einem bestimmten Zeitraum verändert haben.
Nachrichtenmenge im Zeitverlauf
Sie können die Zeitsequenz, d. h. täglich, wöchentlich, monatlich, jährlich, des Diagrammzeitraums mithilfe der Dropdownliste auf der Seite Berichte anpassen oder das Diagramm mithilfe der Filterleiste oder durch Auswahl eines Bereichs auf nach einer bestimmten Zeitreihen filtern Diagramm. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Filtern in Berichten.
Beschriften von Volumen- und Stimmungstrends
Das Diagramm zu den Beschriftungsvolumentrends zeigt standardmäßig den Trend der sechs höchsten Beschriftungen des Volumens über das gesamte Dataset. Wie bei der Treemap werden die Prozentzahlen als Summe der Wahrscheinlichkeiten der vorhergesagten Bezeichnungen berechnet.
Sie können auch den Zeitzeitraum in diesem Diagramm filtern, indem Sie das Dropdownmenü verwenden oder den Zeitzeitraum im Diagramm auswählen.
Wenn Sie bestimmte Beschriftungen in diesem oder anderen beschrifteten
Wenn die Stimmungsanalyse für Ihr Dataset aktiviert ist, ist auch ein Trend in der Beschriftungsstimmung im Zeitverlauf unter Trends verfügbar.
Beschriftungstrends
Die Tabelle der Bezeichnungstrends zeigt Ihnen die Leistung der 10 wichtigsten Bezeichnungen für einen bestimmten Zeitraum im Vergleich zum vorherigen Zeitraum und ihre Änderung im Rang.
Die Zeitreihen im Scope werden vom Benutzer in der Filterleiste und die Zeit-Sequence des Diagramms, d. h. täglich, wöchentlich usw., im Dropdownmenü oben rechts festgelegt.
Für den ausgewählten Zeitraum zeigt die Tabelle die 10 wichtigsten Beschriftungen basierend auf der Summe der Wahrscheinlichkeiten der vorhergesagten Beschriftungen an. Außerdem wird hervorgehoben, wie sich diese Beschriftungen im Vergleich zum vorherigen Zeitraum geändert haben.
Wenn die Stimmungsanalyse aktiviert ist, ergibt sie ein Ergebnis, das sowohl positive als auch negative Stimmungsbezeichnungen abdeckt.
Durch Anpassen des Zeit-Sequence-Filters können Sie sehen, ob es in einer bestimmten Bezeichnung oder Gruppe von Bezeichnungen in einem bestimmten Zeitraum Spitzen oder Senken der Volumen gab.
Für jede Zeit-Sequence wird der folgende Zeitraum angezeigt:
- Täglich – Die 10 wichtigsten Beschriftungen gestern im Vergleich zu den vorherigen 7 Tagen.
- Wöchentlich – Die 10 wichtigsten Beschriftungen der vorherigen Woche im Vergleich zu den vorherigen 4 Wochen.
- Monatlich – Die 10 wichtigsten Beschriftungen des vorherigen Monats im Vergleich zu den vorherigen 12 Monaten.
- Jährlich – Die Top 10 Beschriftungen des letzten Jahres, von gestern mit dem vorherigen Jahr.
Überblick
Die Registerkarte Segmente zeigt Diagramme der Beschriftungsvolumen aufgeteilt nach Nachrichtenmetadatenkategorie an, d. h. nach Benutzereigenschaften, sowie ein Diagramm mit den zugehörigen Top 6-Beschriftungen für jede dieser Kategorien.
Wenn Daten auf die Plattform hochgeladen werden, enthalten sie normalerweise Metadaten, die an jede Nachricht angehängt sind. Einige Beispiele für verschiedene Datentypen sind:
- E- Mail – Anzahl der E-Mails in der Kette, Name des Empfängers, eingehend/ausgehend, E-Mails im Thread, Postfachname, Empfängerdomäne.
- Feedback – Zufriedenheitsbewertung, Produkt-Code, Standort, Geschäftseinheit, NPS-Punktzahl.
- Umfragen – Alter, Geschlecht, Jahr, Frage, Geschäftsbereich, Standort, Status, Land.
- Chat – Agent, Chatzweck, Kundengeschäft.
- Anrufaufzeichnungen – Agent, Chatzweck, Kundengeschäft.
Wenn die Metadaten in Kategorien gruppiert werden können, z. B. in unterschiedliche Absenderdomänen, dann kann ein Diagramm erstellt werden, das das Volumen der Nachrichten zeigt, aufgeteilt nach Kategorie, z. B. jede Absenderdomäne.
Aktivieren und Verstehen von Benutzereigenschaftsdiagrammen
Die Plattform lädt bestimmte Diagramme standardmäßig, einige sind ausgeblendet und werden oben auf der Seite aufgeführt. Wählen Sie sie aus, um sie einzublenden. Weitere Informationen finden Sie unter Berichte.
Das Diagramm begrenzt die Kategorien im Diagramm auf die ersten 20. Rechts von diesem Diagramm werden die wichtigsten 6 Bezeichnungen für jede dieser Kategorien angezeigt.
Das Diagramm zur Beschriftungsmenge zeigt die ersten 6 Beschriftungen für jede Benutzereigenschaft, d. h. jede Kategorie an. Für jede Beschriftung in dieser Kategorie werden die prozentualen Nachrichten in dieser Kategorie angezeigt, für die die Beschriftung vorhergesagt wird. Dies ist auch eine Summe der Wahrscheinlichkeiten von vorhergesagten Beschriftungen.
customer.com
.
customer.com
voraussichtlich die Bezeichnung Anspruch haben werden.
Auf der Registerkarte Segmente können Sie kein Diagramm aus einer Kategorie erstellen, die auf Zahlen basiert, mit Ausnahme der NPS-Punktzahl. Wenn die Metadaten kategorisierte Zahlen enthalten, z. B. Feedback-Punktzahlen von 1 bis 5 oder Jahren, können sie als String-Werte hochgeladen werden und dies wird in den Segmentdiagrammen angezeigt.
Filtern von Benutzereigenschaftsdiagrammen
Ein Diagramm wird nicht erstellt, wenn numerische Eigenschaften vorhanden sind, z. B. Geldbeträge, Prozentsätze, Anzahl der Teilnehmer oder Empfänger einer E-Mail usw. Sie können diese jedoch als Filter verwenden.
Dies kann mit den Filtern im Seitenbereich erfolgen. Bei Anwendung werden die Diagramme im Segment nach diesen Kriterien gefiltert:
Weitere Informationen zu den Benutzereigenschaftsfiltern finden Sie unter Erkunden.
Informationen zu erweiterten Vorhersagefiltern für Beschriftungen finden Sie unter Erweiterte Vorhersagefilter.
Auf der Registerkarte Threads der Seite Berichte stehen eine Reihe verschiedener Diagramme zur Verfügung, wenn Ihr Dataset Thread-Nachrichten wie E-Mail-Kanten, Chats usw. enthält:
- Anzahl der Nachrichten
- Thread-Dauer
- Anzahl der Teilnehmer
- Reaktionszeit
Diese Seite ist besonders nützlich, um einige der Thread-spezifischen Metriken zu überprüfen.
Aktivieren der Registerkarte Threads
Oben in der Filterleiste können Sie zwischen Nachrichten und Threads umschalten. Auf diese Weise können Sie Analysen auf der Ebene von Konversationen anstelle einzelner Nachrichten anwenden.
Der Threads-Filter ist für längere Konversationen wie E-Mail-Threads, Telefonanrufe und Live-Chats anwendbar. Sobald der Filter Threads ausgewählt ist, wird die fünfte Registerkarte Threads verfügbar.
Anzahl der Nachrichten
Die Plattform zeigt das Thread-Volume nach Anzahl der Nachrichten sowie die Top-Label-Volumes nach Anzahl der Nachrichten an.
Die Anzahl der Nachrichten wird berechnet, indem die Anzahl der Nachrichten berechnet wird, die Teil desselben Threads sind.
Thread-Dauer
Die Plattform zeigt das Thread-Volumen nach Dauer sowie die Top-Label-Volumen nach Dauer an.
Die Thread-Dauer ist die Zeit zwischen der ersten und der letzten Nachricht, die im Thread gesendet wurde.
Anzahl der Teilnehmer
Die Plattform zeigt das Thread-Volumen nach Anzahl der Teilnehmer sowie das Beschriftungsvolumen nach Anzahl der Teilnehmer an.
Die Anzahl der Teilnehmer wird berechnet, indem alle Parteien an, von, Cc und Bcc addiert werden, wenn die als Quellen angehängten Postfächer kopiert wurden.
Thread-Reaktionszeit
Die Plattform zeigt das Thread-Volumen nach Antwortzeit sowie das Bezeichnungsvolumen nach Antwortzeit an.
Die Thread-Reaktionszeit wird berechnet, indem überprüft wird, wie lange es dauert, bis der ursprüngliche Absender der Nachricht eine Antwort von einer anderen Person als dem ursprünglichen Absender erhält.
Sie können die Seite Vergleich aktualisieren, um Gruppen von Nachrichten oder Threads zu vergleichen und A- oder B-Tests durchzuführen. Diese Funktion hat viele nützliche Anwendungen, wie z. B. das Testen der Auswirkungen einer neuen Marketinginitiative oder eines neuen Änderungsprogramms über eine Zeitspanne oder zwischen verschiedenen Regionen oder Kundengruppen.
Vergleichen verschiedener Gruppen
- Navigieren Sie zur Seite Vergleich auf der Registerkarte Berichte in der Navigationsleiste.
- Schalten Sie zwischen Nachrichten und Threads um, je nach den Analysen, die Sie extrahieren möchten. Sie können einzelne Nachrichten vergleichen oder auf Thread-Ebene vergleichen, z. B. bei E-Mail-Threads, Telefonanrufen und Live-Chats.
- Filtern Sie die beiden verschiedenen Gruppen A und B, indem Sie die Filterleiste im Seitenbereich verwenden.
Hinweis: Die Filterleiste funktioniert auf die gleiche Weise wie die Filter auf den Seiten Erkunden und Berichte , mit der Ausnahme, dass Sie nicht nach allgemeinen Feldern oder Beschriftungen filtern können, sondern nur nach Metadaten, einschließlich Datumsangaben.
Sie können die Filter auch von einer Gruppe in eine andere kopieren, bevor Sie eine Gruppe weiter optimieren, um die zweimalige Auswahl ähnlicher Filter zu speichern.
Nachdem Sie die Filter festgelegt haben, können Sie einen Vergleich zwischen den beiden Gruppen anzeigen, der pro Beschriftung Folgendes anzeigt:
- Gesamtanzahl der Nachrichten – für alle Nachrichten in Gruppe A und Gruppe B.
- Anteil (%) – Der Prozentsatz der Nachrichten in Gruppe A und Gruppe B mit dieser Bezeichnung.
- Unterschiede (%) – Die anteiligen Unterschiede für jede Bezeichnung zwischen Gruppe A und Gruppe B, berechnet als Gruppe B minus Gruppe A.
Sortieren der Vergleichstabelle
Die Vergleichstabelle wird standardmäßig in absteigender Reihenfolge nach der Nachrichtenanzahl in Gruppe A sortiert. Sie können die Tabelle für jede der Wertspalten in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren, indem Sie den Spaltennamen und dann den angezeigten Pfeil auswählen. Um zwischen den beiden zu wechseln, wählen Sie sie erneut aus.
Beschriftungsfilter
Verwenden Sie die Beschriftungsfilterleiste, um weiter zu filtern, was Ihnen auf der Vergleichsseite angezeigt wird. Geben Sie eine Stamm- oder Blattbeschriftung ein, die Sie in der Beschriftungsspalte anzeigen möchten, und alle anderen Beschriftungen werden herausgefiltert.
Herunterladen der Vergleichstabelle
Sie können die Vergleichstabelle, die auch auf der Seite Vergleichen angezeigt wird, als CSV-Datei herunterladen. Die CSV-Datei enthält die Details der Filter, die zum Erstellen von Gruppe A und Gruppe B angewendet wurden.
Um die Taxonomie und die Gruppenanalyse herunterzuladen, wählen Sie das Downloadsymbol auf der Hauptseite Vergleich .
- Verwenden von Dashboards
- Einleitung
- Auswählen eines Dashboards
- Umbenennen des Dashboards
- Hinzufügen von Diagrammen
- Filtern des Dashboards
- Neuanordnen Ihres Dashboards
- Entfernen eines Diagramms aus Ihrem Dashboard
- Größenänderung eines Diagramms in Ihrem Dashboard
- Verwenden der Beschriftungszusammenfassung
- Treemap
- Chat für die Top X der Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
- Tabelle für die X. Blattbeschriftungen mit dem höchsten Volumen
- Verwenden von Trends
- Nachrichtenmenge im Zeitverlauf
- Beschriften von Volumen- und Stimmungstrends
- Beschriftungstrends
- Verwenden von Segmenten
- Überblick
- Aktivieren und Verstehen von Benutzereigenschaftsdiagrammen
- Filtern von Benutzereigenschaftsdiagrammen
- Verwenden von Threads
- Aktivieren der Registerkarte Threads
- Anzahl der Nachrichten
- Thread-Dauer
- Anzahl der Teilnehmer
- Thread-Reaktionszeit
- Verwenden des Vergleichs
- Vergleichen verschiedener Gruppen
- Sortieren der Vergleichstabelle
- Beschriftungsfilter
- Herunterladen der Vergleichstabelle