- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Mit der Modell-Rollback-Funktion können Sie zu einer früheren Version Ihres Modells zurückkehren. Auf diese Weise können Sie die Trainingsdaten für Beschriftungen und Anmerkungen für allgemeine Felder auf die Anmerkungen zurücksetzen, die zum Trainieren dieser Modellversion verwendet werden.
Das Modell-Rollback-Symbol ist auf der Seite Modelle in allen angehefteten Modellversionen verfügbar.
- Wählen Sie das Rollback-Symbol für die Modellversion, auf die Sie zurücksetzen möchten.
Hinweis: Die aktuell trainierte Modellversion wird automatisch als Sicherung angeheftet, aber alle Anmerkungen, die von einer Modellversion erfasst wurden, die derzeit noch trainiert wird, gehen verloren.
- Sobald Sie die Rollback-Schaltfläche ausgewählt haben, wird ein Popup-Fenster als Erinnerung angezeigt, um Sie daran zu erinnern, dass die aktuelle Modellversion das Training beendet hat, bevor Sie Ihr Modell zurücksetzen. Um fortzufahren, wählen Sie Zurücksetzen.
Wenn das Modell-Rollback erfolgreich gestartet wurde, wird auf der Seite ein Banner angezeigt.
Während das Modell zurückgesetzt wird, können Sie das Dataset nicht ändern. Das bedeutet, dass Sie Ihr Modell während dieser Zeit nicht trainieren und keine Beschriftungen oder allgemeinen Felder auf Nachrichten anwenden können.
Oben wird eine Warnanzeige eingeblendet, die Sie darüber informiert, dass das Modell zurückgesetzt wird.
Wenn Sie versuchen, Ihr Dataset zu ändern, wird das folgende Banner auf der Seite angezeigt und auf Nachrichten, die wir versuchen, Anmerkungen zu erstellen, wird die Beschriftung oder das allgemeine Feld erst angewendet, wenn das Modell-Rollback abgeschlossen ist.
Die Rollback-Funktion hilft Ihnen zwar, zu einer früheren Version eines Modells zurückzukehren, aber wenn Sie in unserem Modelltraining einen größeren Fehler gemacht haben, sollten Sie sich nicht zu sehr darauf verlassen.
Stellen Sie stattdessen sicher, dass Sie die richtige Modelltrainingsmethodik beim ersten Mal korrekt befolgen, da dies uns langfristig Zeit sparen kann.