- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Training von Chat- und Anrufdaten
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
- Analytik und Überwachung.
- Automatisierung.
- Manchmal sogar beides.
Diese beabsichtigten Ergebnisse bestimmen, wie Sie Ihre Daten mit Anmerkungen versehen und Ihre Taxonomien strukturieren.
Die Art und Weise, wie Sie Ihr Modell strukturieren und trainieren, kann je nach Ziel erheblich variieren. Zum Beispiel das Erhalten detaillierter Analysen für einen Kommunikationskanal im Vergleich zum automatischen Weiterleiten eingehender Anfragen in verschiedene Workflow-Warteschlangen.
Bevor Sie eine Taxonomie erstellen, um entweder analyse- oder automatisierungsorientierte Ziele zu erreichen, stellen Sie sicher, dass Sie die Unterschiede zwischen ihnen verstehen:
- Umfangreichere Taxonomien mit höheren Anzahlen von Beschriftungen, in der Regel zwischen 50 und 150.
- Weniger angeheftete Beispiele pro untergeordneter Beschriftung, in der Regel zwischen 25 und 75.
- Das Hauptziel besteht darin, eine detaillierte Abdeckung über ein breites Spektrum an Themen zu erreichen, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren.
- Beispiele für Anwendungsfälle: Opportunity, Discovery und die Stimme des Kunden.
- Kleinere Taxonomien mit geringeren Anzahlen von Beschriftungen, normalerweise zwischen 20 und 60.
- Höhere angeheftete Beispiele pro untergeordneter Beschriftung, in der Regel zwischen 50 und 100 oder mehr.
- Das Hauptziel besteht darin, eine hohe Genauigkeit und Erinnerung für alle Automatisierungsbeschriftungen zu erreichen, um die Genauigkeit zu maximieren und Ausnahmen zu minimieren.
- Beispielanwendungsfälle: automatisches Routing und Abfrageverwaltung
Ziele
- Konzentrieren Sie sich darauf, ein detailliertes Verständnis der verschiedenen Prozesse, Probleme und Stimmungen innerhalb eines oder mehrerer Kommunikationskanäle zu gewinnen.
- Stellen Sie erste Einblicke bereit, sobald das Modell trainiert wurde, und bieten Sie eine laufende Möglichkeit, Änderungen und Trends innerhalb des Datasets im Laufe der Zeit zu überwachen.
- Kontinuierliche Unterstützung bei der Identifizierung, Quantifizierung und Priorisierung von Möglichkeiten zur Verbesserung des Kommunikationskanals, sei es zur Verbesserung der Effizienz, des Kundenerlebnisses oder der Kontrolle.
- Verringern Sie das Risiko, dass der erwartete ROI von Änderungsinvestitionen nicht erzielt wird, indem Sie Möglichkeiten effektiv quantifizieren.
Beispiele
- Erkennen Sie genau die hilfreichsten Änderungsmöglichkeiten, um den ROI für bestimmte Initiativen zu steigern und das Risiko zu reduzieren, dass der erwartete Nutzen nicht geliefert wird.
- Verbessert die Kundenzufriedenheit und Servicequalität, indem wirksame Verbesserungen bei Produkten und Dienstleistungen identifiziert und vorangetrieben werden.
- Reduziert Probleme mit Auswirkungen auf den Client und interne Service-to-Serve-Kosten.
- Bessere Ansprache potenzieller Kunden und Ermöglichung einer proaktiven Kundenbindung durch Messung von CLV-Treibern.
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit und Kontrolle von Risiken, die in Kommunikationskanälen durch Überwachung und Warnungen verborgen sind, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer die benötigten Daten dann erhalten, wenn sie diese benötigen, und um eine proaktive Behebung zu ermöglichen.
- Stellen Sie Qualitätssicherung in allen Kundensupport-Teams bereit und überwachen Sie die effektive Lösung von Agenten.
- Ermöglichen Sie Vorgesetzten, Leistungsprobleme proaktiv anzugehen.
Beschriftung
- Für ihren Zweck verfügen sie über detaillierte, umfangreiche Taxonomien.
- Trotz einer höheren Anzahl von Beschriftungen haben sie in der Regel weniger angeheftete Beispiele pro Beschriftung als Datasets mit Automatisierungsfokus.
- Da sie dazu bestimmt sind, spezifische Beschriftungen in einem gesamten Dataset zu erfassen, zulassen sie ein wenig an Genauigkeit in ihren Vorhersagen, um eine detaillierte Abdeckung für ein breites Spektrum an Themen zu erreichen.
Ziele
- Erzielen Sie Effizienzsteigerungen, setzen Sie VZÄ für wertschöpfende Aufgaben frei und verbessern Sie die Kundenerfahrung, indem Sie Bearbeitungszeiten und Fehlerraten reduzieren.
- Bringen Sie Kontrolle, Transparenz und Standardisierung in Prozesse.
Beispiele
- Reduzieren Sie den VZÄ-Aufwand um 5–10 % durch automatische Selektierung.
- Verringern Sie die Durchlaufzeit für automatisierte Aufgaben um 100 %.
- Beseitigen Sie Prozessprobleme aufgrund falscher Klassifizierung, Priorisierung und Fehlleitung.
- Beseitigen Sie Kapazitätsbeschränkungen und Volumenabhängigkeiten.
- Ermöglichen der Erweiterung auf End-to-End-Automatisierung von Prozessen oder Abfragen.
- Verringern des Risikos im Zusammenhang mit Geschäftsprozessen durch bessere Kontrollen.
- Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit, z. B. CSAT oder NPS, und die Servicequalität durch reduzierte Prozesslatenz.
Beschriftung
- Diese haben kleine Taxonomien mit einer höheren Anzahl von angehefteten Beispielen für jede Beschriftung.
- More examples are needed per label to ensure high precision and recall, and to catch various edge cases in the dataset.
- Jede Beschriftung, die an einer Automatisierung beteiligt ist, sollte die Genauigkeit und Erinnerung maximieren, obwohl es in der Regel nicht möglich ist, 100 % zu erreichen. Je nach Anwendungsfall können Sie einen leicht gegenüber dem anderen optimieren. Es wird fast immer einige Ausnahmen geben. Stellen Sie also sicher, dass Sie für jeden Anwendungsfall der Automatisierung über einen geeigneten Ausnahmeprozess verfügen.
Datasets, die für Automatisierungsziele trainiert werden, können dennoch wertvolle analytische Erkenntnisse liefern, obwohl ihnen möglicherweise die Granularität von denen fehlt, die zur Beantwortung detaillierterer Fragen entwickelt wurden.
For more details on how to turn your objectives into labels and an appropriate taxonomy, whether for analytical or automation purposes, check Turning your objectives into labels.