- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Training von Chat- und Anrufdaten
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Dashboards
Dashboards sind spezifisch für das Dataset selbst. Sie können sich die Dashboard-Seite als einen Ort vorstellen, an dem Sie vollständig anpassbare Berichte oder sogar eine Startseite für Ihre Datasets erstellen können. Hier können Sie allgemeine Informationen zu den Datasets hinzufügen, z. B. die Genauigkeit des Modells, verschiedene Diagramme, aktuelle Meldungen und den Zustand Ihrer Taxonomie usw.
For more information, check Reports.
Berichte
Berichte sind Berichte auf Nachrichten- und Thread-Ebene, wenn die Daten in Thread-Form vorliegen (z. B Anrufprotokolle und E-Mail-Kketten). Andernfalls wird der Nachrichtenfilter standardmäßig verwendet.
For more information, check Reports.
Dashboards sind äußerst flexibel und vollständig anpassbar.
Um eine Karte in Ihrem Dashboard zu erstellen, erstellen Sie die gefilterte Karte auf der Seite Berichte und wählen Sie in der oberen Ecke die Schaltfläche Zum Dashboard hinzufügen aus. Wenn Sie eine Änderung an den Filtern einer bestimmten Karte vornehmen möchten, können Sie dies direkt über das Dashboard tun.
Sie können bestimmte Diagramme innerhalb des Dashboards weiter filtern und auch Zugriff auf eine globale Filterfunktion haben, mit der Sie vorhandene Filter auf den vorhandenen Karten im Dashboard erweitern können, indem Sie beispielsweise auf einen bestimmten Zeitbereich eingrenzen.
For more details, check Using dashboards.
Die Seite „Vergleichen‟ kann verwendet werden, um Gruppen von Nachrichten oder Threads zu vergleichen und A/B-Tests durchzuführen. Diese Funktion hat viele nützliche Anwendungen, wie z. B. das Testen der Auswirkungen einer neuen Marketinginitiative oder eines Änderungsprogramms über eine Zeitspanne hinweg oder zwischen verschiedenen Regionen oder Kundengruppen.
Anschließend können Sie die beiden verschiedenen Gruppen A und B mithilfe der Filterleiste filtern.
For more details, check Using Comparison.
Was ist der Unterschied zwischen einem Beschriftungs- oder Eigenschaftsfilter und Diagrammbeschriftungen oder Diagrammwerten?
Filter grenzen die Anzahl der Nachrichten ein (d. h Nachrichten) oder Threads (d. h Konversationen), die im Scope für Ihre Analyse oder Erkundung liegen, sodass Sie sehr bestimmte Segmente oder Kohorten Ihres Datasets anvisieren können.
Durch das Erstellen bestimmter Beschriftungen oder Werte wird lediglich festgelegt, welche Beschriftungen oder Werte in den Diagrammen angezeigt werden. Der Scope wird dadurch nicht eingeschränkt (d. h Anzahl der Nachrichten oder Threads), die die Plattform beim Rendern der Diagramme in Berichten berücksichtigt.
Eine kurze Zusammenfassung
Diagrammbeschriftungen – Wird verwendet, um auszuwählen, welche Beschriftungen tatsächlich in den Diagrammen auf der Seite Berichte angezeigt werden oder nicht.
Chart values - Used to chart specific string property values on a chart in the Segments section of the Reports page. For more details, check Charting specific labels and property values.
Beschriftungsfilter – Funktioniert auf die gleiche Weise wie in Explore, wo Sie die Beschriftungsfilterleiste verwenden können, um nach Nachrichten zu filtern, für die bestimmte Beschriftungen vorhergesagt wurden oder nicht.
Property Filter - Works the same way as in Explore, where you can use the property filter to filter by specific properties which includes metadata, dates, and so on. For more details, check Applying filters in Reports.
For more details on how to apply filters generally, check Applying filters in Reports.
For more details on how to apply advanced prediction filters, that is, multiple label filters, check Advanced prediction filters.
Mit Nachrichten können Sie Analysen auf Konversationsebene zusätzlich zu einzelnen Nachrichten anwenden.
Der Threads- Filter gilt für längere Konversationen wie E-Mail-Threads, Telefonanrufe und Live-Chats. Sobald der Filter Threads ausgewählt ist, wird eine vierte Registerkarte „Berichte“ verfügbar, die Diagramme zu Thread-Eigenschaften und Beschriftungsmengen enthält.
For more details, check Applying filters in Reports.
Sie können beliebig viele Filter in der Filterleiste anwenden, um eine so spezifische Analyse wie nötig zu erhalten.
Als Faustregel werden verschiedene Filtertypen kombiniert, d. h. sie erstellen UND -Anweisungen zusammen, wenn mehrere Filter angewendet werden, wodurch die Auswahl jedes Mal eingeengt wird, wenn ein weiterer Filtertyp hinzugefügt wird.
Verschiedene Werte innerhalb eines Filtertyps, mit Ausnahme von Beschriftungen, werden gruppiert, d. h. sie erstellen eine OR- Anweisung. Wenn Sie beispielsweise einen Absenderdomänen- Filter für E-Mails anwenden und mehrere Werte auswählen, filtert die Plattform nach Nachrichten oder Threads, die einen der ausgewählten Werte als Absenderdomäne haben.
Labels are the exception as you can apply AND as well as OR statements with label filters, by adding multiple ones. For more details, check Advanced prediction filters.
Wie erstelle ich Dashboard-Diagramme, die automatisch basierend auf den neuesten Daten aktualisiert werden?
Wenn auf Ihre Diagramme kein Zeitreihenfilter angewendet wird, wird jedes Diagramm automatisch aktualisiert, wenn neue Daten hinzugefügt werden. Dies hängt von einer Live-Integration Ihrer Daten in die Plattform ab.
Sie können auch dynamische Zeitfilter zu Diagrammen in Ihrem Dashboard hinzufügen, z. B. die letzten 7, 30, 90 oder 365 Tage. Diese werden auch automatisch aktualisiert, wenn die Zeit vergeht und neuere Daten hinzugefügt werden.
Um Daten aus einzelnen Berichten zu exportieren, wählen Sie die drei Punkte oben rechts in einem bestimmten Bericht und dann Diagramm als CSV herunterladen aus . Die generierte CSV-Datei generiert Ausgaben basierend auf dem visualisierten Bericht.
Wie kann ich eine Live-Verbindung zwischen den Datenausgaben und meinem eigenen Visualisierungstool einrichten?
Die Plattform macht alle Daten in einem Dataset über die API zugänglich, die in nachgelagerte Datenbanken oder direkt in Visualisierungstools integriert werden kann. Weitere Informationen zur Integration von Communications Mining™ finden Sie im Communications Mining-Entwicklerhandbuch.
+
auf der Seite Dashboard aus. Sie haben die Option Dieses Dashboard klonen oder Von Grund auf neu erstellen.
Nein, Sie können Ihrem Dashboard beliebig viele Diagramme hinzufügen und für jedes Dataset beliebig viele Dashboards erstellen.
Was ist in Berichten der Unterschied zwischen Beschriftungszusammenfassung, Trends, Segmenten und Threads?
Beschriftungszusammenfassung – Zeigt Diagramme der Beschriftungsvolumen an.
Trends – Zeigt Diagramme der Nachrichtenmengen nach Beschriftung an.
Segmente – Zeigt Diagramme der Beschriftungsmengen an, die nach Nachrichtenmetadatenkategorie aufgeteilt sind, auch als Benutzereigenschaften bezeichnet.
Threads – Zeigt Diagramme der Thread-Volumes an.
Thread-Diagramme und -Filter sind nur verfügbar, wenn die Daten nach Threads, d. h. nach Konversationen, und nicht nach Nachrichten, d. h. nach einzelnen Nachrichten, aggregiert sind. Typische Beispiele sind E-Mail-Threads, Chat-Konversationen und Anrufprotokolle.
- Was ist der Unterschied zwischen Dashboard und Berichten? Wann sollte ich sie verwenden?
- Wie verwalte ich meine Dashboards?
- Was bewirkt der Vergleich? Wie verwende ich ihn?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Beschriftungs- oder Eigenschaftsfilter und Diagrammbeschriftungen oder Diagrammwerten?
- Wie wende ich Filter an?
- Was bewirkt der Nachrichten- oder Thread-Filter?
- Wie viele Filter kann ich in der Filterleiste anwenden?
- Wie werden mehrere Filter miteinander kombiniert?
- Wie erstelle ich Dashboard-Diagramme, die automatisch basierend auf den neuesten Daten aktualisiert werden?
- Wie exportiere ich die Daten aus Berichten?
- Wie kann ich eine Live-Verbindung zwischen den Datenausgaben und meinem eigenen Visualisierungstool einrichten?
- Kann ich mehr als ein Dashboard erstellen?
- Gibt es eine maximale Anzahl von Berichten, die ich in das Dashboard aufnehmen kann?
- Was ist in Berichten der Unterschied zwischen Beschriftungszusammenfassung, Trends, Segmenten und Threads?
- Warum sind Threads für mich unter „Berichte“ nicht verfügbar?
- Ich habe Threads für mein Dataset aktiviert. Warum kann ich nicht auf die Registerkarte Threads auf der Seite Berichte zugreifen?