- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Sie können Filter anwenden, um die Dateninformationen auf der Seite Berichte zu verbessern.
In den folgenden Abschnitten werden die Filter in Communications Mining™ und ihre Anwendung erläutert. Um zu erfahren, wie Sie Konversationsfilter nutzen können, die eine Funktion von Autopilot for Communications Mining sind, um eine Abfrage in natürlicher Sprache automatisch in den richtigen Satz von Filtern umzuwandeln, sehen Sie sich die Seite Autopilot for Communications Mining – Konversationsfilter an.
Sie können die Filterleiste verwenden, um die Diagramme zu bearbeiten und die zusammenfassenden Statistiken zu aktualisieren, die auf der Seite „Berichte“ angezeigt werden.
Die Filterleiste und das Hinzufügen oder Entfernen von Filtern
Die Filterleiste funktioniert ähnlich wie die auf der Seite Erkunden . Der Hauptunterschied besteht darin, dass Sie in Berichte Thread-Filter für Konversations-Datasets verwenden können, die Threads enthalten, einschließlich E-Mail-Threads, Chats und Anrufprotokolle. Weitere Informationen zu Thread-Filtern finden Sie im .
Sie können mehrere Filter hinzufügen, einschließlich mehrerer Metadatenfelder, auf den Registerkarten Berichte und Erkunden , und dass alle Filter die Nachrichten im Scope bestimmen, wie durch die zusammengefassten Statistiken auf der Seite angezeigt.
Wenn Sie auswählen, welche Beschriftungen in den beschriftungsspezifischen Diagrammen angezeigt werden sollen, verwenden Sie das Dropdownmenü Diagrammbeschriftungen auf den Seiten Trends oder Segmente .
Beschriftungsfilter
Die Beschriftungsfilterleiste in Berichten funktioniert ähnlich wie auf der Seite Erkunden . Weitere Informationen und eine detaillierte Erklärung zu den erweiterten Vorhersagefiltern finden Sie unter Erweiterte Vorhersagefilter.
Threads-Filter
In der Filterleiste können Sie zwischen Nachrichten und Threads umschalten. Dadurch können Sie Analysen auf Konversationsebene anstatt auf einzelne Nachrichten anwenden.
Der Threads-Filter ist für längere Konversationen wie E-Mail-Threads, Telefonanrufe und Live-Chats anwendbar. Sobald der Filter Threads ausgewählt ist, wird eine vierte Registerkarte „Berichte“ zur Verfügung gestellt, die Diagramme zu Thread-Eigenschaften und Bezeichnungsvolumen enthält.
Anhangsfilter
Die anhangsbasierten Eigenschaften sind für jede Nachricht verfügbar, die Anhänge unterstützt.
Zu diesen Eigenschaften gehören:
- Hat Anhang (Ja/Nein)
- Anzahl der Anlagen
- Anhang Größe (Mb)
- Gesamtgröße des Anhangs (Mb)
- Name des Anhangs enthält – Bietet eine Funktion für die Fuzzy-Suche
Filtern von Zeitreihen
Sie können die Zeitreihen in Berichten mithilfe des Zeitreihenfilters in der Filterleiste filtern oder einen Bereich in einem Zeitreihendiagramm auswählen.
Dadurch werden die Nachrichten im Scope nur auf den ausgewählten Zeitraum gefiltert und alle Zeitreihendiagramme werden an den gefilterten Zeitraum angepasst.
Die Verwendung des Zeitreihenfilters in der Filterleiste funktioniert ähnlich wie auf der Seite Erkunden . Wählen Sie die folgenden Filter aus: Von oder An oder beides, oder wählen Sie einen voreingestellten benutzerdefinierten Bereich wie Letzte 7 Tage.
So wählen Sie den Bereich in einem Zeitreihendiagramm aus:
- Wählen Sie ein Diagramm aus, das einen Trend im Zeitverlauf anzeigt
- Markieren Sie einen Zeitraum im Diagramm, indem Sie mit der Maus den Anfang des Zeitraums auswählen, den Sie filtern möchten, und ihn zu dem Zeitpunkt ziehen, an dem Sie fertig stellen möchten
- Dadurch wird das Diagramm nach dem spezifischen Zeitraum gefiltert, den Sie hervorgehoben haben
Sobald das Diagramm aktualisiert wird, wird der von Ihnen ausgewählte Zeitraum automatisch auf den Zeitstempel in der Filterleiste angewendet. Sie können den Zeitraum in den zusammengefassten Statistiken anzeigen.
Zeit-Sequence des Diagramms
Auf der Registerkarte Trends können Sie auswählen, in welcher Zeitsequenz die Zeitreihendiagramme über das Dropdown-Menü angezeigt werden sollen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Auf diese Weise können Sie die Zeitreihendiagramme folgendermaßen darstellen:
- Daily
- Weekly
- Monthly
- Jährlich
Überblick
Erweiterte Vorhersagefilter stellen einen wichtigen Fortschritt in der Funktionsweise der Beschriftungsfilter auf der Seite „Erkunden“ sowie „Berichte“ der Plattform dar.
Die Funktion der Plattform wurde erweitert, um intelligente Filterkombinationen für Beschriftungsvorhersagen zu unterstützen.
Beim Filtern nach Beschriftungsvorhersagen können Sie:
- Wenden Sie mehrere Beschriftungsfilter gleichzeitig an, sowohl in Explore als auch in Berichten.
- Filtern Sie nach Nachrichten, für die eine von mehreren ausgewählten Beschriftungen vorhergesagt wurde, d. h. Beschriftung X ODER Beschriftung Y ODER so weiter.
- Filtern Sie nach Nachrichten, für die mehrere unterschiedliche Beschriftungen vorhergesagt wurden, d. h. Beschriftung X UND Beschriftung Y UND so weiter.
- Filtern Sie nach Nachrichten, für die bestimmte Beschriftungen nicht vorhergesagt wurden, d. h. NICHT Beschriftung Y.
- Suchen Sie nach Nachrichten, die bestimmte Suchbegriffe enthalten, während Beschriftungsfilter angewendet werden.
Im Wesentlichen ermöglichen es Ihnen die neuen Filter, beliebige Kombinationen von UND-, ODER- und NICHT- Filtern anzuwenden, wenn Sie mehr als einen Beschriftungsfilter anwenden. Diese Filter können Ihnen viel mehr Flexibilität beim Training und Interpretieren Ihrer Daten bieten und viel tiefere Einblicke in die Vorgänge in Ihren Kommunikationskanälen gewähren.
Auswirkungen auf das Modelltraining und das Filtern von Diagrammen
Dieser Abschnitt enthält Details dazu, wie Sie eine Beschriftung auswählen, nach der beim Training in Explore sortiert werden soll, und wie Sie Beschriftungen auswählen, die in den Diagrammen in Berichte angezeigt werden sollen.
Wenn Sie nach einer Beschriftung in Explore filtern, wird dadurch nicht mehr der Trainingsmodus oder die Sortierreihenfolge des aktuellen Trainingsmodus bestimmt. Stattdessen wird dies durch ein Taxonomie-Dropdownmenü bestimmt, das angezeigt wird, wenn Sie einen Trainingsmodus auswählen, der für eine bestimmte Beschriftung spezifisch ist, z. B. Beschriftung überprüfen oder Fehlende Beschriftung.
Auf diese Weise können Sie nach einer bestimmten Bezeichnung für einen Trainingsmodus sortieren und einen zusätzlichen Beschriftungsfilter anwenden.
Wie dies in der Praxis funktioniert, wird in den folgenden Abschnitten behandelt.
Wenn Sie in Berichten nach Beschriftungen filtern, wird nicht mehr bestimmt, welche Beschriftungen in Diagrammen angezeigt werden. Stattdessen fungiert dies auch ausschließlich als Filter und das Dropdown-Menü Diagrammbeschriftungen bestimmt, welche Beschriftungen in den Diagrammen angezeigt werden. Wie dies in der Praxis funktioniert, wird am Ende dieses Artikels auch ausführlicher beschrieben.
Anwenden von erweiterten Vorhersagefiltern
Es gibt nun zwei Möglichkeiten, Bezeichnungsfilter anzuwenden. Sie können in Kombination miteinander verwendet werden, um den richtigen Abfragetyp zu erstellen.
Taxonomieleiste
Die Taxonomie der Beschriftungen fungiert als normale Filterleiste und ermöglicht es Ihnen, mehrere Beschriftungen gleichzeitig auszuwählen.
Wenn Sie mehrere Beschriftungen aus der Taxonomie auswählen, wird eine Abfrage vom Typ OR erstellt.
Wenn Sie in der Taxonomie Beschriftung A, Beschriftung B und Beschriftung C ausgewählt haben, wird die folgende Abfrage erstellt: Zeigt mir Nachrichten mit Beschriftung A, Beschriftung B oder Beschriftung C vorhergesagt.
Im folgenden Beispiel werden Nachrichten zurückgegeben, die mindestens eine der drei ausgewählten Beschriftungen enthalten:
Beschriftungsfilter hinzufügen
Die zweite Filteroption ist die Schaltfläche + Beschriftungsfilter hinzufügen .
Dadurch wird eine Dropdown-Taxonomie aktiviert, mit der Sie komplexere Filter auswählen und bestimmte Beschriftungen ein- oder ausschließen können.
In diesem Dropdownmenü können Sie mehrere Beschriftungen auswählen, die Sie ein- oder ausschließen möchten, indem Sie die Plus- oder Minus-Schaltflächen auswählen.
Das Ergebnis wäre ungefähr so wie im folgenden Beispiel, bei dem Nachrichten zurückgegeben werden, die voraussichtlich die Beschriftung Abrechnung oder Erstattung haben, die aber auch nicht die Beschriftung Verfolger oder Dringend vorhergesagt haben:
Sie können + Beschriftungsfilter mehrmals auswählen, um Ihrer Abfrage weitere Ebenen hinzuzufügen. Zwei separate Beschriftungsfilter erstellen eine Abfrage vom Typ UND , während mehrere Beschriftungen, die im selben Beschriftungsfilter ausgewählt werden, eine Abfrage vom Typ OR erstellen.
Im folgenden Beispiel wurden mehrere Beschriftungsfilter einzeln angewendet. Dadurch wird ein Filter erstellt, der Nachrichten zurückgibt, für die eine der beiden Beschriftungen im ersten Filter vorhergesagt wird, für die jedoch auch die Richtlinienbeschriftung vorhergesagt wird und die Angebotsbeschriftung nicht vorhergesagt wird.
& in einem einzelnen Filter mit mehreren Beschriftungen diese automatisch in einzelne Filter aufteilen können. Dadurch würde die Abfrage von OR, das heißt, eine dieser Beschriftungen wird vorhergesagt, zu AND geändert, d. h. alle diese Beschriftungen werden vorhergesagt.
Kombinieren von Taxonomieleistenfiltern und hinzugefügten Bezeichnungsfiltern
Sie können Filter sowohl aus der Taxonomieleiste als auch einzeln hinzugefügte Beschriftungsfilter kombinieren. In der Taxonomieleiste angewendete Filter werden als UND- Abfrage mit allen einzeln angewendeten Beschriftungsfiltern behandelt.
Kombinieren von Bezeichnungsfiltern und Sortieren nach Bezeichnung für das Training
Diese neuen Filter bedeuten auch, dass Sie nun Beschriftungsfilter anwenden und nach einer bestimmten Beschriftung für einen Trainingsmodus sortieren können.
Sortieren nach Bezeichnung für Trainingsmodi im Analysefenster
Um die erweiterten Vorhersagefilter zu aktivieren, wurde eine Reihe weiterer Aktualisierungen vorgenommen, die die Art und Weise ändern, wie Sie Beschriftungen für das Training in Explore auswählen. Insgesamt machen diese Änderungen die Plattform auf der gesamten Plattform konsistenter und bieten mehr Möglichkeiten für detaillierte Abfragen Ihrer Daten.
Sie finden den ausgewählten Trainingsmodus und die Sortierreihenfolge in Explore , wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Das folgende Beispiel zeigt, wie ein Benutzer Beschriftung überprüfen ausgewählt hat und dann aufgefordert wird, auszuwählen, nach welcher Beschriftung sortiert werden soll:
Die Seite zeigt auch, dass die Anzahl der angehefteten Beschriftungen, rote Wählen und alle Leistungswarnungen für eine Beschriftung auch in der Dropdownliste der Taxonomie angezeigt werden, sodass Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen, um die richtige Beschriftung zum Sortieren auszuwählen.
Sobald eine Beschriftung ausgewählt ist, wird sie neben dem Trainingsmodus zusammen mit der Anzahl der angehefteten Beispiele und allen Leistungswarnungsindikatoren angezeigt.
Wenn Sie nun eine Beschriftung in der Beschriftungsfilterleiste auswählen, werden Sie von der Plattform aufgefordert, sie im Dropdownmenü für die Sortierreihenfolge auszuwählen, wenn Sie die ausgewählte Beschriftung trainieren möchten:
Sie können einen bestimmten Modus in Explore, Stimmung, sehen, um nach positiver oder negativer Stimmung zu sortieren, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Wenn Sie nach Beschriftung und Stimmung sortieren möchten, können Sie dies weiterhin mit der Beschriftungssortierreihenfolge tun und einen Stimmungsfilter hinzufügen:
Auswählen von Beschriftungen, die in Diagrammen in Berichten angezeigt werden sollen
Die Beschriftungsfilter fungieren ausschließlich als Filter, um die in Betracht gezogenen Nachrichten zu aktualisieren, ähnlich wie bei jedem anderen Benutzereigenschaftsfilter, indem Nachrichten ein- oder entfernt werden, für die bestimmte Beschriftungen vorhergesagt wurden oder nicht.
Um auszuwählen, welche Beschriftungen tatsächlich in den Diagrammen auf der Seite „Berichte“ angezeigt werden, gibt es jetzt in der oberen Leiste ein Dropdownmenü Diagrammbeschriftungen .
Wählen Sie einfach eine beliebige Kombination von Beschriftungen aus, die angezeigt werden sollen, und diese werden in den Diagrammen aufgezeichnet, die zwischen verschiedenen Beschriftungen unterscheiden, wie im folgenden Beispiel.
Denken Sie daran, dass dies nicht die Nachrichten ändert, die von der Plattform berücksichtigt werden, sondern lediglich welche Beschriftungen in den beschriftungsspezifischen Diagrammen aufgezeichnet werden. Eine einfache Möglichkeit, sich daran zu erinnern, besteht darin, zu beachten, dass sich die Gesamtzahl der oben auf der Seite angezeigten Nachrichten nicht ändert, wenn Sie Beschriftungen aus der Dropdownliste Diagrammbeschriftungen auswählen.
Alle von Ihnen ausgewählten Beschriftungen werden oben auf der Seite als visuelle Erinnerung hervorgehoben und können einfach entfernt werden, indem Sie die Schaltfläche X neben jedem Beschriftungsnamen auswählen.
Erstellen von Diagrammen bestimmter Beschriftungen
Sie finden die Dropdown-Option Diagrammbeschriftungen auf den Registerkarten Beschriftungszusammenfassung, Trends, Segmente, Threads und Vergleich . Verwenden Sie diese Dropdownliste, um auszuwählen, welche Beschriftungen in den Diagrammen auf der Seite „Berichte“ angezeigt werden oder nicht.
+ angezeigt werden sollen. Diese werden in den Diagrammen angezeigt, die zwischen verschiedenen Beschriftungen unterscheiden, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Alternativ können Sie Beschriftungen auswählen, die nicht angezeigt werden sollen, indem Sie die Schaltfläche „Ausschließen“ auswählen, d. h. das Minus-Symbol - .
Wenn Sie eine Anzahl von Beschriftungen auswählen, werden sie in einer Leiste oben auf der Seite als visueller Indikator dafür angezeigt, welche Beschriftungen für die Anzeige in den Diagrammen ausgewählt wurden.
Alle Beschriftungen, die Sie auswählen oder ausschließen, werden oben auf der Seite zur visuellen Erinnerung hervorgehoben und können einfach entfernt werden, indem Sie das X-Symbol neben jedem Beschriftungsnamen auswählen.
- Diese Aktion ändert nicht die Nachrichten, die von der Plattform berücksichtigt werden, sondern lediglich welche Beschriftungen in den beschriftungsspezifischen Diagrammen angezeigt werden.
- Die Gesamtanzahl der oben auf der Seite angezeigten Nachrichten ändert sich nicht, wenn Sie Beschriftungen aus der Dropdownliste Diagrammbeschriftungen auswählen.
Diagrammspezifische Eigenschaftswerte
In Segmente können Sie, ähnlich wie Sie, wie zuvor gezeigt, auch bestimmte String-Eigenschaftswerte diagrammieren können.
Sie können eine Anzahl von Eigenschaftswerten auswählen, die Sie auf dem Diagramm anzeigen möchten. Dadurch werden die angezeigten Standardwerte überschrieben, bei denen es sich in der Regel um die Eigenschaftswerte handelt, die das höchste entsprechende Meldungsvolumen haben.
Im folgenden Beispiel wird die E-Mail-Eigenschaft der Absenderdomäne angezeigt. Mithilfe der Dropdownliste im Diagramm können Sie einen Zahlenwert auswählen, der anstelle der standardmäßig angezeigten Werte angezeigt werden soll.
Die folgende Schaltfläche wird in jedem Diagramm angezeigt, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen. Mit diesen Schaltflächen können Sie die Diagrammansicht ändern und sind auf jedes Diagramm zugeschnitten.
Die verfügbaren Schaltflächen ändern sich abhängig vom genauen Diagrammtyp. Sie spiegeln die aktuelle Ansicht im Diagramm wider, sodass in einigen Fällen Ihre Auswahl den Modus in eine alternative Ansicht ändert und die angezeigte Schaltfläche ebenfalls aktualisiert wird.
In der folgenden Tabelle werden die Schaltflächen zur Diagrammbearbeitung beschrieben:
| Fügen Sie dieses Diagramm zu Ihrem Dashboard hinzu. | |
| Option zum Herunterladen eines Bilds des Diagramms, zum Herunterladen der Rohdaten für das Diagramm als CSV oder zum Hinzufügen eines Diagramms zu Ihrem Dashboard. | |
| Prozentsätze anzeigen. | |
| Summen anzeigen. | |
| Anzeige als Spalten- oder Balkendiagramm. | |
| Anzeige als Liniendiagramm. | |
| Als Streudiagramm anzeigen. | |
| Anzeige als Ringdiagramm. | |
| Nach Bekanntheitsgrad sortieren. | |
| Alphabetisch sortieren. | |
| Alphabetisch in umgekehrter Reihenfolge sortieren. | |
| Zeigen Sie die Beschriftungen mit den größten Rangänderungen an. | |
| Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Beschriftungen. |
- Anwenden von Filtern in Berichten
- Die Filterleiste und das Hinzufügen oder Entfernen von Filtern
- Beschriftungsfilter
- Threads-Filter
- Anhangsfilter
- Filtern von Zeitreihen
- Zeit-Sequence des Diagramms
- Erweiterte Vorhersagefilter
- Überblick
- Auswirkungen auf das Modelltraining und das Filtern von Diagrammen
- Anwenden von erweiterten Vorhersagefiltern
- Sortieren nach Bezeichnung für Trainingsmodi im Analysefenster
- Auswählen von Beschriftungen, die in Diagrammen in Berichten angezeigt werden sollen
- Diagrammerstellung bestimmter Beschriftungen und Eigenschaftswerte
- Erstellen von Diagrammen bestimmter Beschriftungen
- Diagrammspezifische Eigenschaftswerte
- Diagrammschaltflächen