- Einleitung
- Einrichten Ihres Kontos
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder
- Beschriftungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Beschriftungshierarchie und Beschriftungsstimmung)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Zugriffssteuerung und Administration
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder Löschen einer Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein Dataset wird erstellt
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern der Dataset-Einstellungen
- Löschen einer Nachricht
- Löschen eines Datasets
- Exportieren eines Datasets
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Vergleichen von Anwendungsfällen für Analyse und Automatisierung
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Training von Chat- und Anrufdaten
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- So funktioniert die Validierung
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Gründe für die geringe durchschnittliche Beschriftungsgenauigkeit
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automations and Communications Mining™
- Entwickler (Developer)
- Verwenden der API
- API-Tutorial
- Quellen
- Datasets
- Anmerkungen
- Anhänge (Attachments)
- Vorhersagen
- Erstellen Sie einen Stream
- Aktualisieren Sie einen Stream
- Rufen Sie einen Stream nach Namen ab
- Rufen Sie alle Streams ab
- Löschen Sie einen Stream
- Ergebnisse aus Stream abrufen
- Kommentare aus einem Stream abrufen (Legacy)
- Bringen Sie einen Stream vor
- Einen Stream zurücksetzen
- Kennzeichnen Sie eine Ausnahme
- Entfernen Sie das Tag einer Ausnahme
- Prüfungsereignisse
- Alle Benutzer abrufen
- Hochladen von Daten
- Herunterladen von Daten
- Exchange Integration mit einem Azure-Dienstbenutzer
- Exchange-Integration mit der Azure-Anwendungsauthentifizierung
- Exchange-Integration mit Azure Application Authentication und Graph
- Abrufen von Daten für Tableau mit Python
- Elasticsearch-Integration
- Allgemeine Feldextraktion
- Selbst gehostete Exchange-Integration
- UiPath® Automatisierungs-Framework
- Offizielle UiPath®-Aktivitäten
- Wie Maschinen lernen, Wörter zu verstehen: eine Anleitung zu Einbettungen in NLP
- Eingabeaufforderungsbasiertes Lernen mit Transformers
- Ef Robots II: Wissensdegesterration und Feinabstimmung
- Effiziente Transformer I: Warnmechanismen
- Tief hierarchische, nicht überwachte Absichtsmodellierung: Nutzen ohne Trainingsdaten
- Beheben von Anmerkungsverzerrungen mit Communications Mining™
- Aktives Lernen: Bessere ML-Modelle in weniger Zeit
- Auf Zahlen kommt es an – Bewertung der Modellleistung mit Metriken
- Darum ist Modellvalidierung wichtig
- Vergleich von Communications Mining™ und Google AutoML für Conversation Data Intelligence
- Lizenzierung
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Je nach Datentyp kann die Anzahl der Registerkarten auf der Seite Berichte variieren. Benutzer können zwischen Berichten auf Nachrichten- und Thread-Ebene umschalten, wenn die Daten in Thread-Form vorliegen, z. B. Anrufprotokolle und E-Mail-Kketten. Andernfalls wird der Nachrichtenfilter der Standardwert.
Die integrierte Berichtsfunktion der Plattform umfasst die folgenden Registerkarten:
- Dashboard – Ermöglicht es Ihnen, benutzerdefinierte Dashboard-Ansichten zu erstellen, indem Sie die Daten von den anderen Registerkarten verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Dashboards.
- Beschriftungszusammenfassung – Zeigt zusammenfassende Statistiken für Beschriftungen auf hoher Ebene an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwendung der Beschriftungszusammenfassung.
- Trends – Zeigt Diagramme für Nachrichtenmenge, Beschriftungsmenge und Stimmung über einen bestimmten Zeitraum an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Trends.
- Segmente – Stellt Diagramme der Beschriftungsmengen im Vergleich zu Nachrichtenmetadatenfeldern dar, z. B. Absenderdomäne. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Segmenten.
- Threads – Zeigt Diagramme der Thread-Volumes und Label-Volumes innerhalb eines Threads an, auf die Sie nur zugreifen können, wenn Sie den Thread -Filter anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Threads.
- Vergleich – Ermöglicht es Ihnen, verschiedene Kohorten von Daten miteinander zu vergleichen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden eines Vergleichs.
Oben auf jeder Registerkarte der Seite „Berichte “ sehen Sie die Anzahl der im Dataset enthaltenen Nachrichten, die Nettostimmung, ob die Stimmungsanalyse aktiviert ist und den Datumszeitraum für die ausgewählten Daten.
Sie können sich die Dashboard -Seite als einen Ort vorstellen, an dem Sie vollständig anpassbare Berichte oder sogar eine Startseite für Ihre Datasets erstellen können. Auf dieser Seite können Sie allgemeine Informationen zu den Datasets hinzufügen, z. B. die Genauigkeit des Modells, verschiedene Diagramme, aktuelle Nachrichten, den Zustand Ihrer Taxonomie usw.
Um auf das Dashboard zuzugreifen, wechseln Sie zur Seite Berichte in der Navigationsleiste und wählen Sie die Registerkarte Dashboard aus. Sie können das standardmäßig automatisch erstellte Dashboard anzeigen.
Dashboards sind spezifisch für das Dataset selbst. Sie können neue Dashboards erstellen, vorhandene löschen und bearbeiten. Darüber hinaus können Sie die Titel der Dashboards an Ihren Anwendungsfall anpassen.
Any Automation Cloud user with the IXP Analyst or IXP Viewer roles , and any legacy user with the View Labels permission, can view these dashboards. However, to create, edit, and delete any dashboard, you need the IXP Analyst role as an Automation Cloud user, or the Modify dashboards permission as a legacy user.
Das Dashboard enthält einige Standardvisualisierungen, wie in der folgenden Abbildung gezeigt. Sie können Ihre Dashboards vollständig anpassen . Das bedeutet, dass Sie anpassen können, was enthalten ist, was entfernt wird und wie es angeordnet wird, indem Sie ihnen auf der Seite Berichte Diagramme hinzufügen. Sie können auch die Größe von Karten ändern, indem Sie an der Ecke ziehen.
Beispiel einer benutzerdefinierten Dashboard-Seite
Jede Dashboardkarte verfügt über einen eigenen Filter, der bestimmt, welche Informationen auf ihr angezeigt werden. Um eine Karte zu erstellen, erstellen Sie die gefilterte Karte auf der Seite Berichte und wählen Sie die Schaltfläche Hinzufügen aus. Sie können die Filter einer bestimmten Karte direkt über das Dashboard ändern.
Sie haben auch Zugriff auf eine globale Filterfunktion, mit der Sie vorhandene Filter auf den vorhandenen Karten im Dashboard erweitern können, indem Sie beispielsweise auf einen bestimmten Zeitbereich eingrenzen. Weitere Informationen zum Aktualisieren von Dashboards finden Sie unter Verwenden von Dashboards.
Sie können die Daten in den Zeitreihendiagrammen anzeigen, indem Sie im Dropdownmenü Zeitsequenz in der Statistikzusammenfassung auf der Registerkarte Trends folgende Option auswählen:
- Daily
- Weekly
- Monthly
- Jährlich
Wenn Sie mit der Maus auf ein Diagramm zeigen, werden mehrere Schaltflächen angezeigt.
Die verfügbaren Schaltflächen ändern sich abhängig vom genauen Diagrammtyp. Einige werden angezeigt, wenn Sie die vorhandene Ansicht auswählen, um zu einer neuen zu wechseln:
Fügen Sie dieses Diagramm zu Ihrem Dashboard hinzu. | |
Option zum Herunterladen eines Bilds des Diagramms, zum Herunterladen der Rohdaten für das Diagramm als CSV oder zum Hinzufügen eines Diagramms zu Ihrem Dashboard. | |
Prozentsätze anzeigen. | |
Summen anzeigen. | |
Anzeige als Spalten- oder Balkendiagramm. | |
Anzeige als Liniendiagramm. | |
Als Streudiagramm anzeigen. | |
Anzeige als Ringdiagramm. | |
Nach Bekanntheitsgrad sortieren. | |
Alphabetisch sortieren. | |
Alphabetisch in umgekehrter Reihenfolge sortieren. | |
Zeigen Sie die Beschriftungen mit den größten Rangänderungen an. | |
Ändern Sie die Anzahl der angezeigten Beschriftungen. |
Weitere Informationen zur Funktionsweise und Verwendung von Berichten finden Sie unter Verwenden von Analysen und Überwachung – Übersicht.
Um zu steuern, welche Beschriftungen in den Diagrammen der Seite Berichte angezeigt oder ausgeblendet werden, verwenden Sie das Dropdownmenü Diagrammbeschriftungen . Sie finden dieses Menü neben dem Dropdownmenü der Zeit-Sequence.
Sie können das Plus-Symbol verwenden, um eine beliebige Kombination von Beschriftungen auszuwählen, die angezeigt werden sollen, und diese werden in den Diagrammen angezeigt, die zwischen verschiedenen Beschriftungen unterscheiden. Alternativ können Sie das Minus-Symbol verwenden, um auszuwählen, welche Beschriftungen ausgeschlossen werden sollen.
Wenn Sie eine Anzahl von Beschriftungen auswählen, werden diese in einer Leiste als visueller Indikator dafür angezeigt, welche Beschriftungen für die Anzeige in den Diagrammen ausgewählt wurden.
Alle Beschriftungen, die Sie auswählen oder ausschließen, werden oben auf der Seite als visuelle Erinnerung hervorgehoben. Sie können sie einfach entfernen, indem Sie das X-Symbol für jeden Beschriftungsnamen auswählen.
In Segmenten können Sie auch bestimmte String-Eigenschaftswerte diagrammieren, ähnlich wie beim Diagrammbeschriftungen.
Sie können eine Anzahl von Eigenschaftswerten auswählen, die Sie auf dem Diagramm anzeigen möchten, wodurch die standardmäßig angezeigten Werte überschrieben werden, die in der Regel die Eigenschaftswerte sind, die die höchsten entsprechenden Nachrichtenmengen haben.
Im folgenden Abbildungsbeispiel wird die E-Mail-Eigenschaft der Absenderdomäne angezeigt. Sie können das Dropdown-Menü verwenden, um eine Reihe von Werten auszuwählen, die anstelle der standardmäßig angezeigten Werte angezeigt werden sollen.
Die Registerkarte Segmente lädt standardmäßig eine Reihe von Eigenschaftsbasierten Diagrammen, aber einige mit einer sehr hohen Anzahl potenzieller Werte können standardmäßig ausgeblendet werden. Benutzer können auch Eigenschaftsdiagramme ausblenden, die sie nicht nützlich finden.
Im folgenden Beispiel werden die Eigenschaftsdiagramme für Eingehend, Cc und An, die alle E-Mail-bezogene sind, ausgeblendet.
Um ein Diagramm einzublenden, wählen Sie das Augensymbol neben dem Namen aus. Die Plattform lädt dann das Diagramm für die Eigenschaft.
Um ein Diagramm auszublenden, wählen Sie das entsprechende Symbol, das durchgestrichene Auge. Das Diagramm wird dann in der Liste Ausgeblendete Eigenschaftsdiagramme angezeigt.
Weitere Informationen zum Filtern finden Sie unter Anwenden von Filtern auf Berichte.
Die Beschriftungsleiste in Berichten funktioniert auf die gleiche Weise wie die auf der Seite Erkunden . Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Vorhersagefilter.
Auf der Seite Vergleichen können Sie die Verteilung von Beschriftungen über zwei verschiedene benutzerdefinierte Kohorten von Nachrichten oder Threads vergleichen.
Sie können Filter auf Gruppe A und Gruppe B anwenden, um die Anzahl, den Anteil und die Stimmung der Beschriftungen in den Gruppen zu vergleichen und die Unterschiede in diesen Zahlen anzuzeigen. Je nach den Analysen, die Sie extrahieren möchten, können Sie zwischen Nachrichten und Threads umschalten, je nachdem, ob Sie einzelne Nachrichten vergleichen oder auf Thread-Ebene vergleichen möchten, z. B. E-Mail-Threads, Telefonanrufe und Live-Chats.