maestro
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Maestro

Letzte Aktualisierung 30. Okt. 2025

Schritte

  1. Gehen Sie zum Process Mining-Portal.
  2. Suchen Sie die App-Karte für die Prozessoptimierungs-App und wählen Sie im Kontextmenü die Option Im Entwicklermodus bearbeiten.
  3. Wählen Sie im Aktionsmenü die Option Entwicklerdaten hochladen, um externe Daten hochzuladen.
    • Laden Sie die mithilfe der Option Direktverbindung verwenden Daten aus Salesforce oder ServiceNow.
    • Oder laden Sie mithilfe der Option Daten hochladen oder CSV Dateien hoch, die aus Ihrem Quellensystem exportiert wurdenTSV.

    Zum Beispiel, um Daten aus den Salesforce-Tabellen Kontakt und Gelegenheit für einen Kreditprozess zu laden.

    Weitere Informationen dazu finden Sie unter Hochladen von Daten.

    Hinweis:

    Sie können die Eingabetabellen, die (über Dateien oder eine Direktverbindung) erstellt wurden, im Abschnitt „Eingabe“ der Datentransformationen sehen. Sie können eine Tabelle auswählen, um die Daten in der Vorschau zu sehen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie unter Eingabedaten.

  4. Wechseln Sie zu Datentransformationen.
  5. Suchen Sie den Ordner Modell im Abschnitt Transformationen und bearbeiten Sie die Datei Objects.sql.
  6. Vergleichen Sie die Werte Object_ID aus der Datei Objects.sql mit dem ID-Feld der externen Systemtabelle.
    Hinweis: Alle Objekttabellen aus externen Quellen müssen in diesem Feld Object_ID verbunden werden. Maestro füllt das Feld Object_ID basierend auf dem zugrunde liegenden Objekt der Aktivität aus. Zum Beispiel wird eine IS-Aktivität für die Tabelle Kontakt Contact_ID als Object_ID in der Tabelle Automation_events protokollieren. Wenn Sie eine Tabelle Kontakt aus Salesforce verbinden möchten, stellen Sie sicher, dass die Tabelle Contact_ID im selben Format wie die Object_ID ist. Der folgende Codeblock zeigt einen Beispiel- für einen QL-Anweisung, die in Objects.sql verwendet werden kann, um das Feld Object_ID mit dem Feld Contact_ID abzustimmen.
    SUBSTRING(Automation_events."Object_ID",0,LEN(Automation_events."Object_ID") - 3) as "Object_ID"SUBSTRING(Automation_events."Object_ID",0,LEN(Automation_events."Object_ID") - 3) as "Object_ID"
    Tipp: Sie können mithilfe dieses Prozesses mehrere Quellen in einer einzigen Prozessoptimierungs-App zusammenführen. Zum Beispiel, wenn ich Daten aus Salesforce, ServiceNow und der Prozessoptimierung in derselben App zusammenführen möchte.
  7. Nach Bestätigung des Felds Objekt_ID aus der Tabelle Automation_events und der externen Object_ID, verknüpfen Sie die Tabellen anhand der ID-Felder. Fügen Sie Trace_ID der Tabelle als Feld hinzu, um das externe Objekt mit einer Ausführung von Maestro zu verknüpfen.
    Folgender Codeblock zeigt die Zusammenführung in der Datei contact_data.sql, um die Tabelle Contact zu erstellen und sie mit den Automatisierungsdaten zu verbinden.
    select
        contact_data.*,
        Objects."Trace_ID",
        concat('Contact',to_varchar({{ pm_utils.id() }})) as "Unique_ID"
    from {{ source('sources', 'contact_data') }} as contact_data
    left join {{ref('Objects')}} as Objects
    ON contact_data."Contact ID" = Objects."Object_ID"select
        contact_data.*,
        Objects."Trace_ID",
        concat('Contact',to_varchar({{ pm_utils.id() }})) as "Unique_ID"
    from {{ source('sources', 'contact_data') }} as contact_data
    left join {{ref('Objects')}} as Objects
    ON contact_data."Contact ID" = Objects."Object_ID"
    Hinweis: Mit der Funktion .id() erstellte Felder sind standardmäßig numerisch. Sie müssen sie in den Typ varchar umwandeln, da dies der Datentyp des Felds Event_ID in der Tabelle Automation_events ist.
  8. Gehen Sie zum Abschnitt Ausgabe unter Datentransformationen und wählen Sie Datenmodell, um das Datenmodell der Prozessoptimierungs-App zu sehen.
  9. Fügen Sie dem Datenmodell die neuen externen Objekt- und Ereignistabellen hinzu. Stellen Sie sicher, dass die externen Objekttabellen das Feld Trace_ID ausgefüllt und verbunden haben. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Datenmodelle.

    Folgende Abbildung zeigt ein Beispieldatenmodell mit den neu hinzugefügten Tabellen opportunity_data und contact_data aus Salesforce.


  10. Wählen Sie im Abschnitt Ausgabe in Datentransformationen die Option Prozess, um die für die Prozessoptimierungs-App definierten Prozesse zu sehen. Stellen Sie sicher, dass ein Prozess mit allen Ereignissen definiert ist, die die Ereignisse aus dem Maestro-Prozess und den externen Objekt- und Ereignistabellen kombinieren. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Hinzufügen und Bearbeiten von Prozessen.
  11. Wählen Sie Auf Dashboards übernehmen, damit die Daten auf Dashboards verfügbar sind.
  12. Bearbeiten Sie die Dashboards, um die externen Daten zu visualisieren und die Prozessoptimierungs-App zu veröffentlichen.

Folgende Abbildung zeigt ein Beispielprozessdiagramm mit externen Daten aus Salesforce.



War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten