- Einleitung
- Prozessmodellierung
- Prozessimplementierung
- Debugging
- Simulieren
- Veröffentlichen und Aktualisieren von agentischen Prozessen
- Extrahieren und Validieren von Dokumenten
- Geschäftsregeln (Vorschau)
- Prozess-Apps (Vorschau)
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Lizenzierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
Eine Aufgabe ist die grundlegendste Arbeitseinheit in BPMN. Es stellt eine Aktivität dar, die entweder von einer Person, einem System oder einer Regelengine durchgeführt werden muss. Aufgaben bilden den Kern jedes Prozessdiagramms und sollten klar modelliert werden, um die Geschäftsabsichten widerzuspiegeln.
In diesem Abschnitt wird die Verwendung verschiedener BPMN-Aufgabentypen bei der Modellierung in Maestro erläutert, sowie Hinweise zur visuellen Verwendung, zum unterstützten Verhalten bei der Runtime und zu gängigen Entwurfsmustern.
Aufgaben können je nach Ausführer oder deren Verhalten unterschiedlich sein. Maestro unterstützt mehrere BPMN-Aufgabentypen sowohl für die Modellierung als auch für die Ausführung. Andere Typen können der visuellen Vollständigkeit halber verwendet werden, werden jedoch nicht von der Engine interpretiert.
| Aufgabentyp | Symbol | Beschreibung | Verwendung in der Modellierung | Unterstützung der Ausführung in Maestro |
|---|---|---|---|---|
| Benutzeraufgabe | Manuelle Arbeit einer Person über die Aufgabenübersicht. | |||
| Dienstaufgabe | Von einer Automatisierung, API oder System ausgeführte Arbeit | |||
| Skriptaufgabe | Systemlogik wird inline ausgewertet (z. B. ein Ausdruck) | |||
| Geschäftsregelaufgabe | Evaluiert die Entscheidungslogik über DMN oder ein Regelengine | |||
| Manuelle Aufgabe | Informelle Aktivität, die manuell ausgeführt wird, wird nicht verfolgt. | |||
| Aufgabe senden | Stellt das Senden einer Nachricht dar | |||
| Aufgabe empfangen | Wartet auf eine eingehende Nachricht |
- Verwenden Sie Benutzeraufgaben, um manuelle Schritte darzustellen, die menschliche Eingabe erfordern.
- Verwenden Sie Serviceaufgaben, um Automatisierungen oder APIs aufzurufen.
- Verwenden Sie Skriptaufgaben für Entscheidungsausdrücke oder Flusslogik.
- Verwenden Sie Geschäftsregelaufgaben für die Verzweigung basierend auf Regeln (z. B. DMN).
- Verwenden Sie manuelle, Sende- oder Empfangsaufgaben, wenn Interaktionen dokumentiert werden, die in Maestro nicht verarbeitet werden.
Bestimmte Aufgabentypen können mithilfe von Markern weiter annotiert werden, wie z. B. :
- Mehrfachinstanz (parallel oder sequenziell): Zur Wiederholung der Aufgabe für Elemente in einer Sammlung.
- Schleife: Zur Modellierung der beabsichtigten Wiederholung.
- Kompensation: Um die Rollback-Logik anzugeben.
Ausführliche Informationen finden Sie unter Marker.
Verwenden Sie eine Aufrufaktivität anstelle einer Aufgabe, wenn:
- Sich die Aktivität sich auf einen separat modellierten Teilprozess.
- Die Logik in mehreren Workflows wiederverwendet wird.
- Ein Eingabe-/Ausgabemapping für Diagramme erforderlich ist.
- Gestalten Sie Aufgabennamen prägnant und geschäftsorientiert.
- Weisen Sie jeder Aufgabe einen klaren Zweck zu.
- Vermeiden Sie die Modellierung von mehrdeutigen oder Platzhalteraufgaben (Prozess Etwas).
- Gruppieren Sie Aufgaben in Teilprozessen, wenn das Diagramm groß wird.
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.