maestro
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Maestro

Letzte Aktualisierung 3. Sep. 2025

Gateways und Flusslogik

Gateways steuern, wie ein Prozess während der Ausführung verzweigt und zusammengeführt wird. Obwohl Gateways den Fluss beeinflussen, führen sie keine Aktion aus. Sie bewerten Bedingungen, synchronisieren Zweige oder erstellen parallele Pfade. In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Gateways effektiv in BPMN-Modellen verwendet werden, auch wenn bedingte Logik extern behandelt wird oder die Ausführungsunterstützung eingeschränkt ist.

Exklusives Gateway

Das exklusive Gateway lässt nur einen ausgehenden Pfad basierend auf sich gegenseitig ausschließenden Bedingungen folgen.

In Maestro können Sie einen Pfad als Standard markieren, indem Sie das Attribut default im Element <exclusiveGateway> verwenden.


Praxisbeispiel für eine Modellierung: Routing basierend auf dem Status (z. B. genehmigt, abgelehnt, zu klären).

  • Verwenden Sie einen ausgehenden Datenfluss pro Bedingung.
  • Definieren Sie einen voreingestellten Pfad für Fälle, in denen keine Bedingungen übereinstimmen.
Hinweis: Beschriften Sie jeden Fluss eindeutig. Vermeiden Sie mehrdeutige Bedingungen.

Inklusives Gateway

Das inklusive Gateway kann einen oder mehrere ausgehende Pfade aktivieren, je nachdem, welche Bedingungen zutreffen. Es führt eingehende Pfade erst zusammen, nachdem alle aktiven Zweige abgeschlossen wurden.



Praxisbeispiel für eine Modellierung: Optionale parallele Aktivitäten (z. B. Benachrichtigung des Kunden und Protokollierungsanforderung, falls zutreffend)

  1. Modellieren Sie ein Zusammenführungsgateway, um Pfade zu verbinden.
  2. Mit Vorsicht nutzen – Das Zusammenführen inklusiver Zweige kann zu Verwirrung führen, wenn sich Bedingungen überschneiden.

Paralleles Gateway

Das parallele Gateway aktiviert alle ausgehenden Pfade gleichzeitig. Wenn es zur Zusammenführung genutzt wird, wartet es, bis alle eingehenden Pfade abgeschlossen sind.



Praxisbeispiel für eine Modellierung: Parallele Ausführung unabhängiger Aufgaben, wie das Senden einer Bestätigung und die Generierung eines Berichts.
  • Es werden keine Bedingungen ausgewertet—der Fluss ist bedingungslos.
  • Dient der Modellierung von Nebenläufigkeit oder Synchronisierung.
Wichtig: Verwenden Sie immer ein paralleles Gateway, um Zweige zu verbinden, die parallel aufgeteilt wurden.

Ereignisbasiertes Gateway

Das ereignisbasierte Gateway wartet darauf, dass eines von mehreren Ereignissen eintritt. Das erste ausgelöste Ereignis bestimmt den eingeschlagenen Pfad. Auf dieses Gateway müssen sofort Zwischenereignisse oder Empfangsaufgaben abgefangen werden.



Praxisbeispiel für eine Modellierung: Warten auf eine Antwort des Kunde oder Zeitüberschreitung.

  • Es wird nur einem ausgehenden Pfad gefolgt.
  • Alle anderen Ereignisse werden nicht ungültig, sobald eines davon ausgelöst wurde.
Wichtig: Ereignisgateways stellen Unsicherheiten dar. Nur zu verwenden, wenn der Prozess auf externe Eingaben reagieren muss.

Zusammenführung von Gateways

Wenn Pfade von einem Gateway abzweigen, ist oft eine entsprechende Zusammenführung erforderlich.

Gateway-TypSymbolZusammenführung erforderlich?Typ zum Zusammenführen
Exklusivexklusives GatewayOptionalExklusiv
InklusiveInklusives GatewayErforderlichInklusive
ParallelParalleles GatewayErforderlichParallel
Wichtig: Modellieren Sie immer explizit Zusammenführungspunkte – auch wenn nur ein Pfad fortgesetzt werden soll.

Tipps zur Modellierung

  • Kennzeichnen Sie Gatewaybedingungen immer für eine bessere Lesbarkeit im geschäftlichen Kontext.
  • Vermeiden Sie nach Möglichkeit komplexe verschachtelte Gateways. Betrachten Sie Teilprozesse zur Kapselung von Logik.
  • Standardabläufe sollten klar definiert sein, um mehrdeutiges Verhalten zu vermeiden.
  • Mischen Sie keine Gatewaytypen während der Zusammenführung (z. B. durch Zusammenführen paralleler Zweige mit einem exklusiven Gateway).

Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten