- Einführung und Erste Schritte
- Startseite von Maestro
- Prozessmodellierung
- Prozessimplementierung
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Lizenzierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
Gateways
linkGateways steuern den Fluss Ihres Prozesses. Sie können die Bedingungslogik konfigurieren, um zu bestimmen, welcher Pfad zu nehmen ist. Sobald die Pfade gezeichnet sind, können Sie die Bedingungslogik entweder über die Pfadzeile oder direkt im Gateway festlegen. Erfahren Sie mehr über Gateways.
Exklusives Gateway
linktrue
zurückgegeben wird.
- Wenn keine Bedingungen mit
true
zurückgegeben werden und ein Standardpfad festgelegt ist, folgt der Prozess dem Standardpfad. - Wenn keine Bedingungen als
true
zurückgegeben werden und kein Standardpfad festgelegt ist, schlägt die Prozessausführung fehl.
Definieren eines Standardpfads
<exclusiveGateway>
auf dem Element default
.
Verhalten bei Zusammenführungen
Ein exklusives Gateway wartet auf eine eingehende Ausführung, bevor es fortfährt. Es fungiert als Entscheidungspunkt und lässt nur die Fortsetzung eines von mehreren potenziellen Pfaden zu.
Abschnitt | Feld | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemein | Name | Beschriftung zur Identifizierung des Gateways im Diagramm. Dies ist zwar optional, sorgt jedoch für mehr Klarheit im Modell. |
Allgemein | Beschreibung | Freitextfeld zur Dokumentation des Zwecks oder der Logik hinter dem Gateway. Hilfreich für Designüberprüfungen und die Zusammenarbeit. |
Bedingungen | (Beschriftungsgruppe) | Jede Gruppe unter „Bedingungen“ stellt einen vom Gateway ausgehenden Pfad dar. Jeder Pfad hat eine eigene Logik. |
Bedingungen | Label | Der Anzeigename für den Bedingungspfad. Er wird im Diagramm angezeigt, damit Benutzer leichter die Verzweigungslogik nachvollziehen können. |
Bedingungen | Als Standardpfad festlegen | Ein Umschalter, der diesen Pfad als Rückfalloption definiert, wenn keine der anderen Bedingungen „true“ ist. Nur ein Pfad sollte als Standard markiert sein. |
Bedingungen | Bedingung | Der Ausdruck, der bestimmt, ob dieser Pfad genommen werden soll. Zum Beispiel: vars.error_1 != null && vars.retryCount < 3 . Bedingungen werden in der Reihenfolge ausgewertet.
|
- Nur ein Bedingungspfad wird befolgt: Sobald eine Bedingung
true
ist, werden alle anderen Bedingungen ignoriert. - Die Reihenfolge ist wichtig: Die Bedingungen werden nacheinander ausgewertet. Die erste Übereinstimmung bestimmt den gewählten Pfad.
- Der Standardpfad ist optional, wird aber empfohlen: Wenn keine Bedingung
true
ist und kein Standardpfad festgelegt ist, schlägt die Prozessinstanz zur Runtime fehl. - Ausdruckssyntax: Maestro verwendet eine JavaScript-ähnliche Syntax. Sie können Prozessvariablen mit
vars.
verweisen (z. B.).vars.status == "error"
vars.status == "error"
Inklusives Gateway
linktrue
zurückgegeben werden.
- Für alle ausgehenden Pfade, bei denen die Bedingung als
true
zurückgegeben wird, folgt der Prozess jeden Einzelnen davon parallel. - Für jeden ausgewählten Pfad wird eine gleichzeitige Ausführung erstellt.
- Das inklusive Gateway wartet mit der Ausführung auf die Ankunft jedes eingehenden Sequenzflusses, der im Vorfeld aktiviert wurde.
- Sobald alle erwarteten Token eingetroffen sind, führt das Gateway sie zusammen und der Prozess wird fortgesetzt.
Eigenschaften des inklusiven Gateways
In Maestro kann ein Prozess mithilfe von inklusiven Gateways mehrere ausgehende Bedingungen auswerten und einem oder mehreren Pfaden gleichzeitig folgen, je nachdem, welche Bedingungen erfüllt sind.
Abschnitt | Feld | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemein | Name | Die Beschriftung, die zur Identifizierung des Gateways im Diagramm verwendet wird. Dies ist optional, wird aber für mehr Klarheit bei komplexen Modellen empfohlen. |
Allgemein | Beschreibung | Optionale Metadaten zur Beschreibung des Zwecks oder der Logik des Gateways. Dies kann während des Entwurfs und der Überprüfung hilfreich sein. |
Bedingungen | (Beschriftungsgruppe) | Jede Gruppe unter „Bedingungen“ stellt einen ausgehenden Sequenzfluss dar. Sie können mehrere Sequenzflüsse mit eigenen Bedingungen definieren. |
Bedingungen | Label | Ein benutzerdefinierter Name für die bestimmte Bedingung oder den Pfad. Diese Beschriftung wird im Diagramm angezeigt, um die Logik hinter der Verzweigung zu erklären. |
Bedingungen | Bedingung | Der tatsächliche Ausdruck, der zur Runtime ausgewertet wird, um festzustellen, ob dieser Pfad genommen werden soll. Mithilfe von Ausdrücken wie vars.error_1 == null überprüft Maestro Prozessvariablen.
|
- Es können mehrere Pfade genommen werden: Wenn zwei oder mehr Bedingungen
true
sind, aktiviert das inklusive Gateway alle übereinstimmenden Pfade parallel. - Bedingungen sind optional: Wenn keine Bedingungen definiert sind, werden alle ausgehenden Flüsse verwendet.
- Mindestens ein Pfad muss übereinstimmen: Stellen Sie sicher, dass die Bedingungen alle möglichen Fälle abdecken, oder definieren Sie einen Standardpfad mithilfe eines bedingungsfreien Flusses.
- Syntax: Bedingungen werden mit der Ausdruckssyntax von Maestro geschrieben, die
==
,!=
, Vergleiche und logische Operatoren unterstützt. Zum Beispiel:vars.amount > 1000 && vars.region == "EU"
vars.amount > 1000 && vars.region == "EU"
Paralleles Gateway
linkEin paralleles Gateway wird verwendet für:
- Abzweigung: Der Prozess wird in mehrere parallele Pfade aufgeteilt. Alle ausgehenden Pfade werden befolgt, ohne dass Bedingungen zu erfüllen sind.
- Verschmelzen: Führen Sie mehrere parallele Pfade zu einem einzigen Fluss zusammen. Das Gateway wartet auf alle eingehenden Ausführungen, bevor es fortfährt.
Eigenschaften des parallelen Gateways
In Maestro kann ein Prozess mithilfe von inklusiven Gateways mehrere ausgehende Bedingungen auswerten und einem oder mehreren Pfaden gleichzeitig folgen, je nachdem, welche Bedingungen erfüllt sind.
Abschnitt | Feld | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemein | Name | Der im Diagramm angezeigte Name zur Identifizierung des Gateways. Dies ist optional, aber nützlich für mehr Klarheit bei komplexen Flüssen. |
Allgemein | Beschreibung | Optionales Freitextfeld zur Dokumentation des Zwecks oder Verhaltens des Gateways. Wird nur im Eigenschaftenbereich angezeigt. |
- Parallele Gateways werden verwendet, um den Fluss in mehrere Zweige aufzuteilen, die gleichzeitig ausgeführt werden, oder um mehrere eingehende Pfade zu synchronisieren.
- Es sind keine Bedingungen erforderlich. Alle ausgehenden Pfade werden zur gleichen Zeit ausgelöst.
- Bei einer Zusammenführung wartet das Gateway auf den Abschluss aller eingehenden Flüsse, bevor es fortfährt.
- Wird häufig verwendet, um mehrere Aufgaben parallel zu starten oder parallele Verzweigungen nach deren Abschluss zu synchronisieren.
Ereignisbasiertes Gateway
linkEin Ereignisgateway wartet auf eines von mehreren möglichen Ereignissen, bevor es fortfährt. Die Ausführung wird so lange angehalten, bis eines der Ereignisse ausgelöst wird. Jeder Pfad muss mit einem empfangenden Zwischenereignis beginnen, wie z. B.:
- Timer-Ereignis
- Meldungsereignis
Aktionstypen in Maestro: Auf Anschlussereignis warten
Anwendungsbeispiel: Reaktive Prozesse, bei denen das Ergebnis vom ersten eintreffenden Ereignis abhängt (z. B. externer Rückruf oder Zeitüberschreitung).
Eigenschaften des ereignisbasierten Gateways
In Maestro kann ein Prozess mithilfe von inklusiven Gateways mehrere ausgehende Bedingungen auswerten und einem oder mehreren Pfaden gleichzeitig folgen, je nachdem, welche Bedingungen erfüllt sind.
Abschnitt | Feld | Beschreibung |
---|---|---|
Allgemein | Name | Anzeigename des Gateways. Er wird im Diagramm angezeigt, damit Benutzer leichter die Verzweigungslogik erkennen können. Optional, sorgt aber für mehr Klarheit |
Allgemein | Beschreibung | Optionales Textfeld zur Dokumentation des Zwecks oder Verhaltens des ereignisbasierten Gateways. Nützlich für die Zusammenarbeit und Wartungsfreundlichkeit. |
- Ein ereignisbasiertes Gateway wartet auf eines von mehreren möglichen Ereignissen.
- In der Regel folgen darauf Zwischenereignisse wie Zeit-, Nachrichten- oder Signalereignisse.
- Sobald eines der Ereignisse ausgelöst wird, werden alle anderen Pfade abgebrochen.
- Wird häufig zur Modellierung von Szenarien verwendet, in denen der nächste Schritt davon abhängt, welches Ereignis zuerst eintritt (z. B. ein Benutzer übermittelt ein Formular oder Zeitüberschreitung).