maestro
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Maestro

Letzte Aktualisierung 13. Okt. 2025

Teilprozesse und Modularität

Teilprozesse verbessern die Übersichtlichkeit des Modells, da verwandte Aktivitäten in einer einzigen wiederverwendbaren Struktur gruppiert werden.Sie tragen dazu bei, die Komplexität von Diagrammen zu reduzieren, die Geschäftslogik zu isolieren und die Wiederverwendung zu fördern.

In BPMN kann ein Teilprozess entweder inline oder über eine wiederverwendbare Aufrufaktivität modelliert werden. In Maestro:
  • Es werden nur Aufrufaktivitäten unterstützt.
  • Der Teilprozess muss als separates Diagramm modelliert werden.
  • Der Aufrufprozess gibt Eingaben und erhält die Ausgabe über definierte Parameter.

Wozu dienen Aufrufaktivitäten?

Eine Aufrufaktivität verweist auf einen Teilprozess, der an anderer Stelle im Projekt oder in der Umgebung definiert ist.Sie verhält sich wie eine wiederverwendbare Funktion. Aufrufaktivitäten verbessern die Prozessmodellierung, weil sich dadurch:

  • Doppelungen in Diagrammen vermeiden lassen
  • Wiederverwendbare Logik isolieren lässt (z. B. Genehmigungen, Validierungen, Versand)
  • Das Hauptdiagramm präzise gestalten lässt
  • Ein konsistentes Verhalten über Prozessvarianten hinweg unterstützen lässt.

So werden Teilprozesse modelliert

Um einen Teilprozess in Maestro zu erstellen:
  • Modellieren Sie den Teilprozess als eigenständiges Diagramm.
  • Fügen Sie im übergeordneten Diagramm eine Aufrufaktivität ein.
  • Verknüpfen Sie die Aufrufaktivität mit dem Teilprozess.
  • Konfigurieren Sie Eingabe- und Ausgabevariablen, um Daten auszutauschen.

Modellierungsbeispiele

Praxisbeispiel: Ein Onboarding-Workflow arbeitet mit demselben Teilprozess Dokumente erfassen sowohl in den Onboardingprozessen sowohl für Mitarbeitende als auch in für Anbieter.Anstatt Schritte zu duplizieren, wird jedem Hauptprozess eine Aufrufaktivität hinzugefügt, die auf denselben Teilprozess verweist.



Anwendungsbeispiel: Dieses Beispiel für Unterprozesse zeigt einen bedingten Workflow zum Herunterladen und Hochladen von Dateien in Maestro. Der Prozess beginnt mit einem Nachricht-Startereignis und verzweigt sich mithilfe eines exklusiven Gateways. Je nach Bedingung wird entweder ein E-Mail-Anhang oder eine Datei aus einem Datensatzfeld heruntergeladen. Beide Pfade laufen in einer Aufgabe Datei hochladen zusammen, gefolgt von einem Element Teilprozess mit dem Namen Teilprozess1. Dieser Teilprozess enthält zusätzliche Schritte im Zusammenhang mit Aktionen nach dem Hochladen, bevor der Workflow am Endereignis abgeschlossen wird.

Modellierungsrichtlinien

  • Geben Sie Teilprozessen aussagekräftige Namen (z. B. Vertragsbedingungen überprüfen).
  • Parameter für Dokumenteneingabe und -ausgabe sowie deren erwartete Nutzung.
  • Fokussieren Sie Teilprozesse auf eine einzige Verantwortung oder ein einziges Ergebnis.
  • Vermeiden Sie das Entwerfen von Teilprozessen mit Annahmen zum übergeordneten Kontext.

Benennungskonventionen

Die Namen von Teilprozessen und Aufrufaktivitäten sollten:

  • Geschäftssprache statt technischer Begriffe enthalten
  • Das Ergebnis beschreiben (z. B. Kundendaten erfassen statt Formularschritt 2).
  • Geben Sie an, was der Teilprozess leistet, nicht wie.

Nicht unterstützt

  • Erweiterte Teilprozesse (das heißt Inline-Teilprozesse) werden nicht unterstützt. Alle Teilprozesse müssen als separate Diagramme modelliert und mithilfe von Aufrufaktivitäten aufgerufen werden.
  • Ad-hoc-Teilprozesse werden nicht unterstützt.
  • Die implizite Freigabe von Variablen wird nicht unterstützt. Daten müssen explizit über Eingabe-/Ausgabebindungen zugeordnet werden.

Marker für Mehrfachinstanzen

Teilprozesse unterstützen Marker von Mehrfachinstanzen, wobei jedes Element mehrmals ausgeführt wird. Die Elemente, die als Mehrfachinstanz markiert werden können, sind alle Aufgabentypen außer bei Teilprozessen.

Verschachtelte Marker

Folgende Zeichenfolgenvariablen werden als verschachtelte Iteratoren unterstützt:
KategorieAttributeVerwendung/Zugriff
OuterSP – Abrufen von Kontaktinformationen für jeden Benutzer InputCollectionvar.GetUsers
OuterSP – Abrufen von Kontaktinformationen für jeden Benutzer Iterator Itemiterator.item.gid
InnerSP – Alle E-Mails für jeden Kontakt abrufen InputCollectioniterator[0].item.contactArray
InnerSP – Alle E-Mails für jeden Kontakt abrufen Iterator Itemiterator[1].item.ContactId
E-Mail senden (Send E-Mail)InputCollectioniterator[1].item.EmailArray
E-Mail senden (Send E-Mail)Iterator Itemiterator[2]item.emailAddress

Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten