- Einführung und Erste Schritte
- Startseite von Maestro
- Prozessmodellierung
- Prozessimplementierung
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Lizenzierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
Auf dieser Seite werden typische BPMN-Modellierungsmuster vorgestellt, die für eine klare und konsistente Darstellung von Geschäftslogiken in Prozessen verwendet werden. Mithilfe dieser Muster wird der Prozess visuell und konzeptionell strukturiert, auch wenn nicht alle Elemente in der Runtime unterstützt werden.
Ein linearer Pfad verbindet Aufgaben und Ereignisse in einer bestimmten Reihenfolge. Verwenden Sie einen Sequenzflusspfeil (→), um den Arbeitsfortschritt anzuzeigen.
Praxisfall: Schritt-für-Schritt-Aktivitäten, wie Formularübermittlung → Validierung → Genehmigung.
Verwenden Sie ein paralleles Gateway (Fork), um gleichzeitige Aktivitäten zu modellieren. Alle ausgehenden Verzweigungen werden gleichzeitig aktiviert. Verwenden Sie ein anderes paralleles Gateway (verbinden), um Pfade zu synchronisieren.
→ [Parallel Gateway] → Task A
→ Task B
→ [Parallel Gateway] → Task A
→ Task B
Sowohl Aufgabe A als auch Aufgabe B müssen abgeschlossen sein, bevor der Prozess fortgesetzt wird.
Verwenden Sie ein exklusives Gateway , um Entscheidungspunkte zu modellieren. Basierend auf definierten Bedingungen wird nur ein ausgehender Pfad gefolgt. Fügen Sie zur Sicherheit einen Standardablauf hinzu.
Praxisfall: Routing basierend auf dem Genehmigungsergebnis.
→ [Exclusive Gateway] → Approve → Next Step
→ Reject → End
→ [Exclusive Gateway] → Approve → Next Step
→ Reject → End
Während der Ausführung wird nur ein Pfad ausgewählt.
Verwenden Sie ein inklusives Gateway , um je nach den ausgewerteten Bedingungen die Aktivierung einer oder mehrerer Verzweigungen zu ermöglichen. Die Synchronisierung erfordert den Abschluss aller aktiven Verzweigungen.
Praxisfall: Optionale Teilprozesse basierend auf Ihrer Benutzerauswahl.
Repetition in a process can be modeled using loop markers on tasks or subprocesses, or through control flow patterns such as gateways and sequence flows that form loops. Loop markers serve as visual indicators that an activity is expected to repeat, while control flow loops represent explicit runtime logic.
Maestro supports both approaches. However, ensure that control-flow-based loops are well-defined to avoid unintended infinite cycles. For repeated execution over a collection, consider using multi-instance markers
See looping support for more details.
Praxisfall: Dokumentenfreigabe an mehrere Prüfer nacheinander oder parallel gesendet.