maestro
latest
false
Wichtig :
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Benutzerhandbuch zu Maestro

Letzte Aktualisierung 20. Okt. 2025

Purchase-to-Pay

Purchase-to-Pay (P2P) ist der End-to-End-Prozess, den Organisationen zur Beschaffung von Waren oder Dienstleistungen und zur Verwaltung von Zahlungen an Lieferanten nutzen. In der Regel besteht er aus folgenden Schritten:
  • Bestellanforderung

    Ein Mitarbeiter oder eine Abteilung identifiziert einen Bedarf und fordert den Kauf von Waren oder Dienstleistungen an.

  • Erstellung von Bestellanforderungen (PO)

    Nach der Genehmigung wird die Anforderung in einen formellen Auftrag umgewandelt und an den Lieferanten gesendet.

  • Waren-/Dienstleistungsbeleg

    Nach der Lieferung bestätigt der Empfänger den Erhalt und die Qualität der Waren oder Dienstleistungen.

  • Verarbeiten von Rechnungen

    Der Lieferant übermittelt eine Rechnung, die mit dem Bestellschein und dem Warenbeleg abgeglichen wird (3-facher Abgleich).

  • Zahlungsausführung

    Nach erfolgreichem Abgleich und Genehmigungen wird die Zahlung gemäß den vereinbarten Bedingungen eingeleitet.



So bietet Maestro einen Mehrwert

UiPath Maestro™ ist ein wichtiger Differenzatior im Purchase-to-Pay-Prozess (P2P), da Unternehmen dadurch:
  • Komplexe Entscheidungsprozesse innerhalb von Beschaffungs- und Finanzworkflows automatisieren und verwalten können.
  • Damit können gewerbliche Anwender ganz einfach Regeln für Beschaffungsgenehmigungen, Lieferantenauswahl, Rechnungsvalidierung und Zahlungsabwicklung ohne IT-Unterstützung definieren und aktualisieren.
  • Durch die Integration in RPA- und KI-Tools von UiPath unterstützt Maestro die intelligente Automatisierung von Aufgaben wie dem 3-fachen Abgleich, der Ausnahmebehandlung und der Betrugserkennung.
  • Es stellt eine konsistente Durchsetzung von Richtlinien sicher, verbessert die Compliance durch revisionsfertige Nachverfolgung von Entscheidungen und verbessert den Überblick über Engpässe und das Ausgabenmanagement.

Infolgedessen optimiert Maestro den P2P-Zyklus, reduziert die Fehlerquote, beschleunigt die Verarbeitungszeiten und verstärkt die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette der Beschaffung hinweg.

  • So bietet Maestro einen Mehrwert

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten