- Einleitung
- Erste Schritte
- Prozessmodellierung
- Grundlegendes zur Prozessmodellierung
- Öffnen der Modellierungsarbeitsfläche
- Modellierung Ihres Prozesses
- Ausrichten und Verbinden von BPMN-Elementen
- Autopilot™ for Maestro (Vorschau)
- Prozessimplementierung
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
Ereignisse stellen etwas dar, das während eines Prozesses passiert. Ereignisse können den Prozessfluss starten, unterbrechen, verzögern oder beenden. In BPMN wird jedes Ereignis durch seinen Typ (Start-, Zwischen- und Endereignis) und Trigger (z. B. Nachricht, Zeit, Fehler) definiert. Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Ereignisse in Maestro-Diagrammen unabhängig von der Ausführungsunterstützung modelliert werden sollten.
- Bevorzugen Sie eine beschreibende Kennzeichnung für alle Ereignisse, um die geschäftliche Bedeutung anzugeben (z. B. Timeout nach 2 Tagen anstelle von Timer).
- Verwenden Sie Signalereignisse nur für eine lose Koordination. Vermeiden Sie deren Verwendung, um Logik durchzusetzen.
- Verwenden Sie für große Diagramme Verbindungsereignisse, um Unordnung durch langlaufenden Workflows zu vermeiden.
- Verwenden Sie nicht übermäßig Zwischenereignisse. Konzentrieren Sie sich auf Klarheit statt Vollständigkeit.
Ein Startereignis definiert, wie ein Prozess beginnt. Ein Diagramm muss mindestens ein Startereignis enthalten.
| Ereignistyp | Symbol | Bedeutung |
|---|---|---|
| Keine | Wird für manuelle Starts verwendet oder wenn der Trigger außerhalb des BPMN-Modells definiert ist. | |
| Meldung | Gibt an, dass der Prozess durch eine eingehende Nachricht ausgelöst wird. Wird oft in aufgerufenen Prozessen verwendet. | |
| Timer | Gibt an, dass der Prozess zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einer Verzögerung startet. Nützlich für geplante Vorgänge. |
Sie können mehrere Startereignisse im selben Prozess modellieren, um verschiedene Einstiegspunkte zu unterstützen.
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.
Zwischenereignisse modellieren Dinge, die zwischen Beginn und Ende eines Prozesses passieren. Sie können den Fluss verzögern, auf Eingabe warten oder anderen Elementen etwas signalisieren.
| Ereignistyp | Symbol | Nutzung |
|---|---|---|
| Nachricht (Empfangend) | Wartet auf eine Nachricht, um fortzufahren. Inline oder an einer Begrenzung platziert. | |
| Timer | Verzögert den Fluss bis zu einem bestimmten Zeitstempel oder für eine bestimmte Dauer. Wird häufig für Timeouts verwendet. | |
| Signal (Werfen/Fangen) | Sendet oder wartet auf ein Signal.Verwenden Sie, um Prozessfragmente lose zu koppeln. | |
| Verbindung (Senden/Empfangen) | Dient als Off-Page-Connector. Verbessert die Lesbarkeit in großen Diagrammen. | |
| Eskalation (Auslösen/Fangen) | Gibt eine Eskalation auf Geschäftsebene an. In der Regel angehefteten Ereignissen zugeordnet. | |
| Fehler (Error) | Stellt eine Ausnahme dar. Muss von einem Fehler bei einem angehefteten Ereignis in einer Aufgabe oder einem Teilprozess erfasst werden. |
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.
Angeheftete Ereignisse werden Aufgaben oder Teilprozessen zugeordnet, um Unterbrechungen oder Zeitüberschreitungen zu modellieren.
| Ereignistyp | Symbol | Verhalten |
|---|---|---|
| Unterbrechender Timer | Wenn der Timer ausgelöst wird, brechen Sie die angehängte Aufgabe/den Unterprozess ab und folgen Sie dem Boundary Flow. Verwenden Sie dies für Zeitüberschreitungen, SLAs oder Fristen. Wenn die Aktivität fortgesetzt werden soll, verwenden Sie ein nicht unterbrechendes Timer-Grenzereignis. | |
| Fehler beim Unterbrechen | Fängt einen von der angehängten Aktivität oder deren internem Ablauf ausgelösten Fehler ab, bricht diese Aktivität ab und folgt dem Boundary Flow. In BPMN sind Error-Grenzereignisse immer unterbrechend. Wird häufig bei Call Activities verwendet, um Fehler aus einem aufgerufenen Prozess zu behandeln. | |
| Eskalation | Fängt eine Eskalation innerhalb der angehängten Aktivität ab. Wenn Unterbrechung markiert ist, wird die Aktivität abgebrochen; wenn ohne Unterbrechung markiert ist, wird der Boundary Flow parallel gestartet, während die Aktivität fortgesetzt wird. Verwenden Sie diese Option, um zu benachrichtigen oder um Aufmerksamkeit zu erzeugen, ohne es als Fehler zu behandeln. |
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.
Endereignisse geben an, wie ein Pfad endet. Jeder Pfad in einem Diagramm sollte mit einem Ereignis enden
| Ereignistyp | Symbol | Bedeutung |
|---|---|---|
| Keine | Wird für manuelle Starts verwendet oder wenn der Trigger außerhalb des BPMN-Modells definiert ist. | |
| Meldung | Gibt an, dass der Prozess durch eine eingehende Nachricht ausgelöst wird. Wird oft in aufgerufenen Prozessen verwendet. | |
| Fehler (Error) | Gibt an, dass der Prozess zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einer Verzögerung startet. Nützlich für geplante Vorgänge. | |
| Terminate | Beendet sofort die gesamte Prozessinstanz und bricht alle aktiven Pfade ab. |
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.
Folgende Ereignistypen können je nach Nutzung als Zwischen-, angeheftete oder Endereignisse auftreten. Diese Ereignisse modellieren in der Regel Wartezeiten, Signalisierung, Ausnahmen oder Seitenwechsel. Sie werden für die Modellierungsverständlichkeit in Maestro unterstützt.
| Ereignistypen | Beschreibung | Typische Verwendung | Ausführung in Maestro |
|---|---|---|---|
| Timer | Wartet für eine bestimmte Zeit, Dauer oder einen Zyklus. | Fristen, Verzögerungen, Zeitüberschreitungen | |
| Signal | Sendet oder empfängt ein benanntes Signal über Prozessgrenzen hinweg. | Locker gekoppelte Benachrichtigung | |
| Fehler (Error) | Unterbricht die aktuelle Aktivität oder den Pfad aufgrund einer Ausnahme | Geschäftsfehler, Validierungsfehler | |
| Link | Verbindet verschiedene Teile eines Prozesses, oft seitenübergreifend. | Verbessert die Lesbarkeit, vermeidet lange Pfeile |
Modellierungsrichtlinien
- Zeitereignisse: Dienen als Zwischen- oder angeheftete Ereignisse, um eine zeitbasierte Steuerung darzustellen (z. B. 2 Tage warten, Eskalieren nach Zeitüberschreitung).
- Signalereignisse: Dienen der Koordinierung über getrennte Pfade oder Teilprozesse hinweg. Sie sollten sich nicht auf die Signalreihenfolge oder die Lieferzeit zu verlassen.
- Fehlerereignisse: Mit angehefteten Ereignissen genutzt, um den Fluss bei einem Fehler umzuleiten.Auch als Endereignisse gültig, wenn sie ausdrücklich mit einem Fehler abgeschlossen werden.
- Verbindungsereignisse: Paaren Sie immer ein Sende- und ein Empfangensereignis.Nützlich, um komplexe Diagramme in lesbare Abschnitte aufzuteilen.
Weitere Informationen zu den in Maestro unterstützten BPMN-Elementen finden Sie unter BPMN-Unterstützung.