- Einleitung
- Erste Schritte
- Startseite von Maestro
- Prozessmodellierung
- Prozessimplementierung
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Lizenzierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
- Variable verwenden – vorhandene Variable oder einen Ausgabewert des Elements wählen
- Ausdruckseditor öffnen – komplexe Ausdrücke erstellen
- JSON-Editor verwenden – mithilfe des JSON-Editors können Sie Eingaben oder Ausgaben erstellen
- Datum und Uhrzeit verwenden – Datum-Uhrzeit-Auswahl verwenden
- Data Fabric verwenden – Eigenschaften aus der Data Fabric-Entität nutzen
Mithilfe von Variablen können Sie Elementeigenschaften konfigurieren und Werte zwischen Ihren Elementen, Automatisierungen, Agents, App-Aufgaben und Verbindungen weitergeben. Die Ausgaben der Elemente sind automatisch als Variablen während des gesamten Prozesses verfügbar.
Öffnen Sie den Bereich Variablenauswahl, um eine Variable, ein Argument oder eine Eigenschaft auszuwählen. Geben Sie über die Taste Testen oben rechts im Bereich Ausdruck validieren Werte ein und testen Sie diese darüber. Die Testeingangswerte dienen ausschließlich der Überprüfung der Genauigkeit des Ausdrucks. Deren Funktion ist es, sicherzustellen, dass der Ausdruck korrekt ausgeführt wird und die erwartete Ausgabe gemäß den bereitgestellten Eingaben erzeugt.
Ctrl + Space die verfügbaren Optionen anzeigen lassen.
Über die Textleiste am unteren Rand des Ausdruckseditors können Sie Ihren Ausdruck beschreiben und erhalten sofortige Hilfe von Autopilot™.
JSON-Editor
Fügen Sie zunächst ein Roh-JSON-Objekt in der Ansicht Variablen hinzu, um die Payload Ihrer Eingabe zu definieren. Gehen Sie nach dem Hinzufügen zum JSON Editor, um die Daten in einem strukturierten Format zu untersuchen und mit ihnen zu interagieren. Diese Ansicht organisiert automatisch Objekte und Arrays in verschachtelter Struktur, sodass Sie bestimmte Werte einfach inspizieren, erweitern und referenzieren können. Nutzen Sie die Ansicht, um die Struktur Ihrer Daten zu validieren, Felder Ausdrücken zuzuordnen oder Eingaben nachgelagerten Komponenten klar und präzise bereitzustellen.
Datum- und Uhrzeitauswahl
Verwenden Sie die Datums- und Uhrzeitauswahl, um spezifische Planungsdetails in Ihrem Automatisierungsflow zu erfassen. Mit dieser Komponente können Sie sowohl Datums- als auch Uhrzeitwerte in einem standardisierten Format definieren, was für das Hinzufügen von Zeitstempeln, das Festlegen von Fristen oder die Planung von nachgelagerten Aktivitäten nützlich ist. Sie können Werte manuell eingeben oder über Steuerelemente „Kalender“ und „Uhr“ gehen, um Konsistenz zu gewährleisten und Formatierungsfehler zu reduzieren.
- Öffnen Sie den Data Fabric-Editor.
- Wählen Sie eine Entität aus der Auswahlliste und geben Sie dann eine Datensatzzuordnung mithilfe einer eindeutigen Kennung wie einer ID oder eines Schlüssels an.
- Wählen Sie das entsprechende Feld, um bestimmte Datenpunkte abzurufen oder zu aktualisieren. Diese Eingaben bestimmen den Umfang der Dateninteraktion innerhalb des Prozesses.