- Einführung in UiPath Maestro™
- Erste Schritte
- Startseite von Maestro
- Prozessmodellierung
- Prozessimplementierung
- Eigenschaften / Data Manager konfigurieren
- Variablen und Ausdruckseditor
- Events
- Gateways
- Zugriff auf Variablen über Teilprozesse
- Unterprozesse
- Lösungsbasierte Projekte: Besondere Einstellungen
- Debugging
- Simulieren
- Veröffentlichen und Aktualisieren von agentischen Prozessen
- Geschäftsregeln (öffentliche Vorschau)
- Prozessabläufe
- Prozessüberwachung
- Prozessoptimierung
- Lizenzierung
- Referenzinformationen

Benutzerhandbuch zu Maestro
In BPMN-Workflows von Maestro bieten Teilprozesse eine strukturierte Möglichkeit, eine Logik einzukapseln und Teile eines Prozesses erneut zu verwenden. Zur Gewährleistung eines reibungslosen Datenflusses zwischen Aktivitäten und über Teilprozessgrenzen hinweg arbeitet Maestro mit einem Scoping-Modell, das dem lexikalischen Scoping in Programmiersprachen ähnelt.
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie innerhalb und über Teilprozesse hinweg auf Variablen zugegriffen wird, unabhängig davon, ob Sie Daten zwischen Aktivitäten im selben Teilprozess übergeben, innere Ausgaben einem übergeordneten Prozess bereitstellen oder Variablenwerte während des Debuggens und der Runtime abrufen müssen.
Um auf die Ausgabe einer vorherigen Aktivität innerhalb desselben Teilprozesses zuzugreifen, ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.
foo
eine Ausgabevariable namens foo_op
festlegt und eine nachfolgende Aktivität bar
im selben Teilprozess vorhanden ist, kann bar
direkt auf foo_op
verweisen.
Wichtige Regel: In einer Aktivität definierte Variablen sind für jede folgende Aktivität innerhalb desselben Teilprozesses zugänglich, einschließlich geschachtelter Elemente. Sie müssen sie nicht explizit als Teilprozesseingaben übergeben.
Benötigt ein übergeordneter Prozess Zugriff auf Ausgabedaten einer Aktivität innerhalb eines geschachtelten Teilprozesses, stehen Ihnen zur Bereitstellung zwei Ansätze zur Verfügung.
- Definieren Sie im inneren Teilprozess eine Ausgabevariable, z. B.
inner_sp_op
, und weisen Sie ihr den Wert der Ausgabe der inneren Aktivität (bar_op
) zu. - Definieren Sie im äußeren Teilprozess (oder übergeordneten Prozess) eine weitere Ausgabevariable, z. B.
outer_sp_op
, und weisen Sie ihr den Wert der Ausgabe des inneren Teilprozesses (inner_sp_op
) zu. - Nachgeschaltete Aktivitäten (z. B.
qux
) im übergeordneten Prozess können jetzt aufouter_sp_op
verweisen.
- Konfigurieren Sie im inneren Teilprozess das Endereignis, um eine Ausgabevariable wie
ee_inner_op
zu deklarieren und ihr den Wert vonbar_op
zuzuweisen. - Konfigurieren Sie im äußeren Teilprozess das entsprechende Endereignis, um eine Ausgabevariable wie
ee_outer_op
zu deklarieren und ihr den Wert vonee_inner_op
zuzuweisen. - Aktivität
qux
im übergeordneten Prozess kann jetzt aufee_outer_op
verweisen.
Sie können Variablenwerte zur Entwurfsphase (über die Debug-API) oder zur Runtime (über die Instanz-API) überprüfen, um den Geltungsbereich und die Datenweitergabe zu verifizieren.
GET /v1/debug-instances/{instanceId}/variables?parentElementId=outer_subprocess
GET /v1/debug-instances/{instanceId}/variables?parentElementId=outer_subprocess
foo_op
inner_subprocess_op
ee_outer_op
GET /v1/debug-instances/{instanceId}/variables?parentElementId=inner_subprocess
GET /v1/debug-instances/{instanceId}/variables?parentElementId=inner_subprocess
bar_op
ee_inner_op
GET /v1/instances/{instanceId}/variables?parentElementId=outer_subprocess
GET /v1/instances/{instanceId}/variables?parentElementId=outer_subprocess
foo_op
inner_subprocess_op
ee_outer_op
GET /v1/instances/{instanceId}/variables?parentElementId=inner_subprocess
GET /v1/instances/{instanceId}/variables?parentElementId=inner_subprocess
bar_op
ee_inner_op