- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Migrieren von der Automation Suite auf EKS/AKS zur Automation Suite auf OpenShift
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Zugriff auf Automation Hub nach Upgrade auf Automation Suite 2024.10.0 nicht mehr möglich
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10 oder höher
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- Upgrade schlägt aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen fehl
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Der Roboter kann keine Verbindung mit einer Automation Suite-Orchestrator-Instanz herstellen
- Protokollstreaming funktioniert nicht in Proxy-Setups
- Die Velero-Sicherung schlägt mit dem Fehler „FehlgeschlageneValidierung“ fehl
- Beim Zugriff auf den FQDN wird RBAC zurückgegeben: Zugriff verweigert

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Um die Automation Suite in einer Proxykonfiguration bereitzustellen, müssen Sie Ihren Cluster konfigurieren und alle für UiPath® erforderlichen Domänen zu einer Zulassungsliste in Ihrem Netzwerkproxy hinzufügen.
Eine Proxykonfiguration ist nur erforderlich, wenn Sie eine Onlineinstallation durchführen.
Anweisungen zum Konfigurieren der Cluster-Worker-Knoten im Proxymodus finden Sie in der jeweiligen Dokumentation von Microsoft und AWS:
no_proxy -Liste hinzufügen:
-
EKS
"$VPC_CIDR,$SERVICE_CIDR, localhost,127.0.0.1,169.254.169.254,<clusterfqdn>,.<clusterfqdn>,.internal,.eks.amazonaws.com,.cloudfront.net,s3.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.s3.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.dkr.ecr.CLOUD_REGION.amazonaws.com,ec2.CLOUD_REGION.amazonaws.com,api.ecr.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.elb.amazonaws.com,.gr7.CLOUD_REGION.eks.amazonaws.com,.s3.amazonaws.com,kubernetes,kubernetes.default,kubernetes.default.svc,kubernetes.default.svc.cluster,kubernetes.default.svc.cluster.local,.svc,.svc.cluster,.svc.cluster.local,.svc.cluster.local.,argocd-repo-server,istiod.istio-system.svc,logging-operator-logging-fluentd.logging.svc.cluster.local,argocd-repo-server,.local,.cluster,ai-helper-svc,ai-pkgmanager-svc,ai-deployer-svc,ai-appmanager-svc,ai-trainer-svc""$VPC_CIDR,$SERVICE_CIDR, localhost,127.0.0.1,169.254.169.254,<clusterfqdn>,.<clusterfqdn>,.internal,.eks.amazonaws.com,.cloudfront.net,s3.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.s3.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.dkr.ecr.CLOUD_REGION.amazonaws.com,ec2.CLOUD_REGION.amazonaws.com,api.ecr.CLOUD_REGION.amazonaws.com,.elb.amazonaws.com,.gr7.CLOUD_REGION.eks.amazonaws.com,.s3.amazonaws.com,kubernetes,kubernetes.default,kubernetes.default.svc,kubernetes.default.svc.cluster,kubernetes.default.svc.cluster.local,.svc,.svc.cluster,.svc.cluster.local,.svc.cluster.local.,argocd-repo-server,istiod.istio-system.svc,logging-operator-logging-fluentd.logging.svc.cluster.local,argocd-repo-server,.local,.cluster,ai-helper-svc,ai-pkgmanager-svc,ai-deployer-svc,ai-appmanager-svc,ai-trainer-svc" -
AKS
"<cluster-fqdn>,.<cluster-fqdn>,localhost,127.0.0.1,10.0.0.0/8,mcr.microsoft.com,kubernetes,kubernetes.default,kubernetes.default.svc,kubernetes.default.svc.cluster,kubernetes.default.svc.cluster.local,.svc,.svc.cluster,.svc.cluster.local,.svc.cluster.local.,argocd-repo-server,istiod.istio-system.svc,logging-operator-logging-fluentd.logging.svc.cluster.local,argocd-repo-server,.local,.cluster,ai-helper-svc,ai-pkgmanager-svc,ai-deployer-svc,ai-appmanager-svc,ai-trainer-svc""<cluster-fqdn>,.<cluster-fqdn>,localhost,127.0.0.1,10.0.0.0/8,mcr.microsoft.com,kubernetes,kubernetes.default,kubernetes.default.svc,kubernetes.default.svc.cluster,kubernetes.default.svc.cluster.local,.svc,.svc.cluster,.svc.cluster.local,.svc.cluster.local.,argocd-repo-server,istiod.istio-system.svc,logging-operator-logging-fluentd.logging.svc.cluster.local,argocd-repo-server,.local,.cluster,ai-helper-svc,ai-pkgmanager-svc,ai-deployer-svc,ai-appmanager-svc,ai-trainer-svc"
<cluster-fqdn> durch die tatsächliche FQDN-URL.
input.json -Datei mit den folgenden Parametern:
|
Obligatorische Parameter |
Beschreibung |
|---|---|
|
|
Verwenden Sie
true oder false, um die Proxyeinstellungen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
|
|
|
Wird zum Weiterleiten von ausgehenden HTTP-Anfragen aus dem Cluster verwendet. Dies muss der FQDN und Port des Proxyservers sein. |
|
|
Wird zum Weiterleiten von ausgehenden HTTPS-Anfragen aus dem Cluster verwendet. Dies muss der FQDN und Port des Proxyservers sein. |
|
|
Eine kommagetrennte Liste von Hosts, IP-Adressen oder IP-Bereichen im CIDR-Format, die Sie nicht über den Proxyserver weiterleiten möchten. Die Liste muss diejenige sein, die im Abschnitt Konfigurieren des Clusters für EKS bzw. AKS angegeben ist. |
input.json für die Proxykonfiguration:
"proxy": {
"enabled": true,
"http_proxy": "<http://<PROXY-SERVER-IP>:<PROXY-PORT>",>
"https_proxy": "<http://<PROXY-SERVER-IP>:<PROXY-PORT>",>
"no_proxy": <"paste list from Configuring the cluster section">
}"proxy": {
"enabled": true,
"http_proxy": "<http://<PROXY-SERVER-IP>:<PROXY-PORT>",>
"https_proxy": "<http://<PROXY-SERVER-IP>:<PROXY-PORT>",>
"no_proxy": <"paste list from Configuring the cluster section">
}URLs für EKS und AKS
.microsoft.com
login.microsoftonline.com
login.windows.net
graph.microsoft.com
sfbrprddeploywe.azurecr.io
sfbrprddeploywe.westeurope.data.azurecr.io
registry-data.uipath.com
registry.uipath.com
dc.services.visualstudio.com
activate.uipath.com
download.uipath.com
du-metering.uipath.com
du.uipath.com
du-au.uipath.com
du-ca.uipath.com
du-jp.uipath.com
du-us.uipath.com
du-sg.uipath.com
raw.githubusercontent.com
objects.githubusercontent.com
pkg-containers.githubusercontent.com
raw.github.com
api.github.com
api.nuget.org
pkgs.dev.azure.com
gallery.uipath.com
github.com
pypi.org
pypi.python.org
pythonhosted.org
files.pythonhosted.org
opensuse.org
copr.fedorainfracloud.org
download.copr.fedorainfracloud.org
ping.looker.com
rt.services.visualstudio.com
uipath.pkgs.visualstudio.com
.blob.core.windows.net
pkgs.dev.azure.com
in.applicationinsights.azure.com
.pkg.dev
production.cloudflare.docker.com
.googleapis.com
.queue.core.windows.net.microsoft.com
login.microsoftonline.com
login.windows.net
graph.microsoft.com
sfbrprddeploywe.azurecr.io
sfbrprddeploywe.westeurope.data.azurecr.io
registry-data.uipath.com
registry.uipath.com
dc.services.visualstudio.com
activate.uipath.com
download.uipath.com
du-metering.uipath.com
du.uipath.com
du-au.uipath.com
du-ca.uipath.com
du-jp.uipath.com
du-us.uipath.com
du-sg.uipath.com
raw.githubusercontent.com
objects.githubusercontent.com
pkg-containers.githubusercontent.com
raw.github.com
api.github.com
api.nuget.org
pkgs.dev.azure.com
gallery.uipath.com
github.com
pypi.org
pypi.python.org
pythonhosted.org
files.pythonhosted.org
opensuse.org
copr.fedorainfracloud.org
download.copr.fedorainfracloud.org
ping.looker.com
rt.services.visualstudio.com
uipath.pkgs.visualstudio.com
.blob.core.windows.net
pkgs.dev.azure.com
in.applicationinsights.azure.com
.pkg.dev
production.cloudflare.docker.com
.googleapis.com
.queue.core.windows.netZusätzliche URLs für EKS
.s3.dualstack.CLOUD_REGION.amazonaws.com
public.ecr.aws
.cloudfront.net
sqs.CLOUD_REGION.amazonaws.com.s3.dualstack.CLOUD_REGION.amazonaws.com
public.ecr.aws
.cloudfront.net
sqs.CLOUD_REGION.amazonaws.comConnector-Domänen für den Integration Service
Um eine Verbindung mit Integration Service-Connectors zu erstellen und Datenverkehr von Ihrem Cluster zu Connector-Domänen zuzulassen, müssen Sie eine Zulassungsliste für Connector-Domänen konfigurieren. Die vollständige Liste der URLs finden Sie unter Konfigurieren einer Zulassungsliste für Connector-Domänen .