automation-suite
2024.10
true
- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Migrieren von der Automation Suite auf EKS/AKS zur Automation Suite auf OpenShift
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Durchführen einer Datenbankwartung
- Konfigurieren des FQDN nach der Installation
- Weiterleiten von Protokollen an externe Tools
- Manueller Wechsel zum sekundären Cluster in einem Aktiv-/Passiv-Setup
- Disaster Recovery: Durchführen von Vorgängen nach der Installation
- Umwandlung einer bestehenden Installation in eine Multi-Site-Einrichtung
- Richtlinien zum Upgrade einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Leitlinien zum Sichern und Wiederherstellen einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Zugriff auf Automation Hub nach Upgrade auf Automation Suite 2024.10.0 nicht mehr möglich
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10 oder höher
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- Upgrade schlägt aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen fehl
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Der Roboter kann keine Verbindung mit einer Automation Suite-Orchestrator-Instanz herstellen
Fragen und Antworten: Disaster Recovery
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 10. Juni 2025
Fragen und Antworten: Disaster Recovery
- F: Kann ich die Automation Suite im Aktiv-/Passiv-Modus bereitstellen?
- A: Ja.
- F: Wie viele HAA-Lizenzen benötige ich für die Konfiguration von Aktiv/Passiv?
- A: Sie benötigen insgesamt zwei HAA-Lizenzen, eine für jeden Cluster. Jede der Lizenzen muss für zwei Shards vorgesehen sein.
- F: Muss ich zusätzliche Produktlizenzen für den passiven Cluster einbringen?
- A: Nein, sobald Sie die Lizenzen auf dem primären Cluster anwenden, stehen sie auch auf dem sekundären Cluster zur Verfügung.
- F: Kann ich den sekundären Cluster ausschalten, wenn er nicht verwendet wird?
- A: Ja, im Falle eines Aktiv-Passiv-Setups können Sie einige oder alle Knoten im sekundären Cluster ausschalten, während sie nicht verwendet werden.
- F: Kann ich nicht unterstützte Produkte im sekundären Cluster installieren?
- A: Nein, Sie können keine Produkte installieren, die im sekundären Cluster nicht unterstützt werden. Bei einer solchen Installation sind die Produkte unbrauchbar.
- F: Kann ich den primären Cluster mithilfe des sekundären Clusters neu erstellen, wenn die Sicherung nicht verfügbar ist?
- A: Nein, um den primären Cluster wiederherzustellen, benötigen Sie eine Sicherung. Sie können jedoch den sekundären Cluster mithilfe des primären Clusters wiederherstellen.
- F: Kann ich einen clusterinternen Objektspeicher mit Aktiv-Passiv-Konfigurationen bereitstellen?
- A: Nein, Bereitstellungen mit mehreren Sites haben strenge Anforderungen für einen externen Objektspeicher.
- F: Kann ich die Clusterverwaltung durchführen, wenn einer der Automation Suite-Cluster nicht verfügbar oder ausgeschaltet ist?
- A: Sie müssen die meisten Vorgänge, wie z. B. die Aktualisierung der SQL-Verbindungszeichenfolge, auf beiden Clustern durchführen. Daher müssen beide Cluster verfügbar sein. Wenn der Cluster jedoch nicht verfügbar ist und Sie eine Konfiguration aktualisieren müssen, können Sie die Verbindung zwischen den Clustern trennen und einzeln arbeiten.
- F: Kann ich, wenn ein Produkt im primären Cluster ausgefallen ist, den Datenverkehr für dieses Produkt lediglich auf den sekundären Cluster umleiten?
- A: Nur Fehlertoleranz auf Site-Ebene ist zulässig. Eine detaillierte Toleranz auf Produktebene wird derzeit nicht unterstützt.
- F: Kann ich mich dazu entscheiden, ein Produkt nicht an mehreren Sites bereitzustellen?
- A: Sie müssen alle Produkte auf beiden Sites installieren. Sie können ein Produkt nicht nur auf einer Seite bereitstellen, außer um Produkte und Insights zu entdecken.
- F: Kann ich heterogene Maschinen in beiden Clustern einsetzen?
- A: Sie können an beiden Sites unterschiedliche Maschinenkonfigurationen einsetzen, solange diese Maschinen die Hardware- und Software-Anforderungen für eine Automation Suite-Installation erfüllen.
- F: Kann ich Maschinen mit niedrigeren Spezifikationen für den sekundären Cluster einbringen?
- A: Ja, Sie können eine kleinere oder weniger Maschinen im sekundären Cluster einsetzen. Dies kann erfolgen, um Kosten zu sparen, wenn Insights, Task Mining, Process Mining und Automation Hub nicht installiert sind.
- F: Kann ich die Trainingspipeline im sekundären Cluster ausführen?
- A: Sie können die Trainingspipeline nur auf dem primären Cluster planen. Das bedeutet, dass die Trainingspipeline-Funktionalität vorübergehend nicht verfügbar ist, wenn der primäre Cluster ausgefallen ist.
- F: Kann ich dieselbe Automation Suite-/Produktlizenz auf beiden Sites verwenden?
- A: Obwohl es sich bei beiden Clustern um individuelle Cluster handelt, sind sie so konfiguriert, dass sie sich wie eine einzige Bereitstellung verhalten. Dies bedeutet auch, dass Sie nicht zwei separate Redis-Lizenzen bereitstellen müssen.
- F: Kann ich den sekundären Cluster zum primären Cluster hochstufen?
- A: Nein, Sie können den sekundären Cluster nicht zum primären Cluster hochstufen.
- F: Kann ich die Bereitstellung mit mehreren Sites wieder in ein Standard-Setup der Automation Suite konvertieren?
- A: Nein, das ist derzeit nicht möglich. Die einzige Option besteht darin, das Setup aus einer Sicherung neu zu erstellen.
- F: Was passiert, wenn der primäre Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus vorübergehend ausfällt?
- A: Wenn der primäre Cluster vorübergehend ausfällt, ist die Automatisierung vorübergehend nicht verfügbar. Sie müssen den Datenverkehr mithilfe der hier beschriebenen Schritte auf den sekundären Cluster umschalten.
- F: Was passiert, wenn der primäre Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus dauerhaft ausfällt?
- A: Wenn der primäre Cluster dauerhaft ausfällt, ist die Automatisierung vorübergehend nicht verfügbar. Sie müssen mit den hier beschriebenen Schritten zum sekundären Cluster wechseln und dann den primären Cluster anhand der Sicherung wiederherstellen.
- F: Was passiert, wenn der sekundäre Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus vorübergehend ausfällt?
- A: Wenn der sekundäre Cluster vorübergehend ausfällt, ist die Automation Suite nicht betroffen. Disaster Recovery ist jedoch nicht verfügbar. Sobald der sekundäre Cluster wieder funktioniert, sollten Sie alle auf dem primären Cluster vorgenommenen Konfigurationen erneut auf den sekundären Cluster anwenden.
- F: Was passiert, wenn der sekundäre Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus dauerhaft ausfällt?
- A: Wenn der sekundäre Cluster dauerhaft ausfällt, ist die Automation Suite davon nicht betroffen. Disaster Recovery ist jedoch nicht verfügbar. Sie müssen den sekundären Cluster mithilfe des primären Clusters neu erstellen.
- F: Was passiert, wenn beide Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus vorübergehend ausgefallen sind?
- A: Wenn beide Cluster vorübergehend ausgefallen sind, ist die gesamte Automation Suite ausgefallen, bis eine Site online ist.
- F: Was passiert, wenn beide Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus dauerhaft ausgefallen sind?
- A: Wenn beide Cluster dauerhaft ausfallen, ist auch die gesamte Automation Suite ausgefallen. Um das Setup wiederherzustellen, müssen Sie den primären Cluster mithilfe einer Sicherung wiederherstellen und den sekundären Cluster auf Grundlage des primären Clusters neu erstellen.
- F: Was passiert, wenn eines der Produkte im primären Cluster im Aktiv-/Passiv-Modus ausfällt?
- A: Wenn eines der Produkte im primären Cluster ausfällt, ist dieses Produkt nicht verfügbar. Es gibt keine Möglichkeit, den Datenverkehr nur für dieses Produkt in den sekundären Cluster umzuleiten. Und umgekehrt. Es ist nur Fehlertoleranz auf Site-Ebene möglich.
- F: Was passiert, wenn die primäre Datenquelle ausfällt und die Daten nicht in die sekundäre Datenquelle im Aktiv-/Passiv-Modus repliziert werden?
- A: In diesem Fall kommt es zu einem Datenverlust. Ihr RPO bestimmt den Datenverlust. Die Weitergabe der sekundären Datenquelle an die primäre wird durch Ihr RTO geregelt.
- F: Was passiert, wenn die primäre Datenquelle nach einer kurzen Ausfallzeit im Aktiv-/Passiv-Modus wieder verfügbar ist?
- A: Wenn die primäre Datenquelle nach einer kurzen Ausfallzeit wieder zur Verfügung steht, sollten Sie sicherstellen, dass Sie den Datenverkehr nicht auf den primären Cluster umleiten, wenn nicht alle Daten wieder mit der ursprünglichen Datenquelle synchronisiert wurden.
- F: Was passiert, wenn beide Datenquellen im Aktiv-/Passiv-Modus ausgefallen sind?
- A: In diesem Fall sollten Sie mit einer vollständigen Ausfallzeit rechnen. Einige Vorgänge können für immer in diesem Zustand verbleiben.
- F: Was passiert, wenn die sekundäre Datenquelle im Aktiv-/Passiv-Modus ausgefallen ist?
- A: In diesem Fall ist die Automation Suite nicht betroffen. Sie müssen sicherstellen, dass Daten repliziert werden, wenn die sekundäre Datenquelle online ist.