- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Migrieren von der Automation Suite auf EKS/AKS zur Automation Suite auf OpenShift
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Durchführen einer Datenbankwartung
- Konfigurieren des FQDN nach der Installation
- Weiterleiten von Protokollen an externe Tools
- Manueller Wechsel zum sekundären Cluster in einem Aktiv-/Passiv-Setup
- Disaster Recovery: Durchführen von Vorgängen nach der Installation
- Umwandlung einer bestehenden Installation in eine Multi-Site-Einrichtung
- Richtlinien zum Upgrade einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Leitlinien zum Sichern und Wiederherstellen einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Zugriff auf Automation Hub nach Upgrade auf Automation Suite 2024.10.0 nicht mehr möglich
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10 oder höher
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- Upgrade schlägt aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen fehl
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Der Roboter kann keine Verbindung mit einer Automation Suite-Orchestrator-Instanz herstellen

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
Wenn Sie das Tool UiPath.OrganizationMigrationApp ausführen, müssen Sie die folgenden Details angeben:
-
Die Liste der Organisations-IDs für das eigenständige Produkt
-
Die Liste der Organisations-IDs für die Automation Suite
Weitere Informationen finden Sie unter Parameter des Migrationstools.
Stellen Sie sicher, dass Sie dieselben Organisations-IDs verwenden wie die in Schritt 1: Verschieben der Identity-Organisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite.
\
vor Sonderzeichen hinzufügen.
Um Organisationen in der Automation Suite zusammenzuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s '<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>' -d '<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s '<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>' -d '<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>'
-
Stellen Sie sicher, dass Sie
TrustServerCertificate=True
für Quell- sowie für Ziel-SQL-Verbindungen in der Eingabe hinzufügen. -
Wenn Sie mehrere Organisationspaare zusammenführen möchten, stellen Sie sicher, dass die Organisations-ID-Sequence für das eigenständige Produkt und die Organisations-ID-Sequence für die Automation Suite übereinstimmen.
- Wenn Sie einen eigenständigen Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation für alle Mandanten migrieren, können Sie den Befehl einmal für alle Migrationen ausführen. Wenn Sie jedoch mehrere eigenständige Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation migrieren, müssen Sie den Befehl für jeden Mandanten separat ausführen, da Sie möglicherweise Benutzerkonflikte zwischen den Mandanten lösen müssen. Das folgende Beispiel zeigt, wie der Befehl für jeden Mandanten separat ausgeführt wird:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
Anweisungen zum Beheben von Benutzerkonflikten bei der Migration mehrerer eigenständiger Mandanten zu einer einzelnen Automation Suite-Organisation finden Sie unter https://uipath.atlassian.net/browse/DP-888.
Um Organisationen in der Automation Suite zusammenzuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i "<identity database connection of Automation Suite>" -o "<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>" -s "<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>" -d "<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>"
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i "<identity database connection of Automation Suite>" -o "<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>" -s "<list of tenant IDs of the standalone product separated by comma, e.g. tenantID1,tenantID2>" -d "<list of organization IDs of Automation Suite separated by comma, e.g. orgID1,orgID2>"
-
Stellen Sie sicher, dass Sie
TrustServerCertificate=True
für Quell- sowie für Ziel-SQL-Verbindungszeichenfolgen in der Eingabe hinzufügen. - Wenn Sie einen eigenständigen Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation für alle Mandanten migrieren, können Sie den Befehl einmal für alle Migrationen ausführen. Wenn Sie jedoch mehrere eigenständige Mandanten zu einer Automation Suite-Organisation migrieren, müssen Sie den Befehl für jeden Mandanten separat ausführen, da Sie möglicherweise Benutzerkonflikte zwischen den Mandanten lösen müssen. Das folgende Beispiel zeigt, wie der Befehl für jeden Mandanten separat ausgeführt wird:
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant1' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant2' -d 'orgId1' ./UiPath.OrganizationMigrationApp merge -i '<identity database connection of Automation Suite>' -o '<restored orchestrator DB in Automation Suite connection string>' -s 'tenant3' -d 'orgId1'
Anweisungen zum Beheben von Benutzerkonflikten bei der Migration mehrerer eigenständiger Produktmandanten zu einer einzelnen Automation Suite-Organisation finden Sie unter https://uipath.atlassian.net/browse/DP-888.
Nur Benutzer, die ursprünglich aus dem eigenständigen Orchestrator stammen, haben nach der Migration zur Automation Suite Zugriff auf den Orchestrator.
Die folgende Tabelle bietet einen Einblick in mehrere Migrationsszenarien und deren Auswirkungen auf Benutzer:
Bedingung |
Hat der Quellbenutzer eine E-Mail-Adresse? |
Hat der Zielbenutzer eine E-Mail-Adresse? |
Ist die E-Mail-Adresse des Quellbenutzers mit der des Zielbenutzers identisch? |
Ist der Quellbenutzername mit dem Zielbenutzernamen identisch? |
Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
2 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Nach der Zusammenführung haben zwei Benutzer denselben Benutzernamen und sie müssen die E-Mail-Adresse zum Anmelden verwenden. |
3 |
|
|
|
|
Der Quellbenutzer wird mit dem Zielbenutzer zusammengeführt; Der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
4 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
5 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird mit dem Zielbenutzer zusammengeführt; Der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
6 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben; Der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
7 |
|
|
Keine Angabe |
|
Sie müssen die E-Mail-Adresse für den Zielbenutzer manuell konfigurieren oder den Zielbenutzer entfernen. Wenn Sie die E-Mail-Adresse konfigurieren, wird der Quellbenutzer mit dem Zielbenutzer zusammengeführt, und der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Wenn Sie den Zielbenutzer entfernen, wird der Quellbenutzer in die Zielorganisation verschoben, und der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
8 |
|
|
Keine Angabe |
|
Der Quellbenutzer wird in die Zielorganisation verschoben, und der Benutzer der Zielorganisation hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
9 |
|
|
Keine Angabe |
|
Sie müssen die E-Mail-Adresse für den Zielbenutzer so konfigurieren, dass sie leer ist, oder den Zielbenutzer entfernen. Wenn Sie die E-Mail-Adresse als leer konfigurieren, wird der Quellbenutzer mit dem Zielbenutzer zusammengeführt, und der Zielbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. Wenn Sie den Zielbenutzer entfernen, wird der Quellbenutzer in die Zielorganisation verschoben, und der Zielorganisationsbenutzer hat Zugriff auf den eigenständigen Orchestrator. |
Wenn der Benutzername des Quell- und Zielroboters identisch ist, wird der Benutzer des Quellroboters an die Benutzer-ID angehängt und er wird zur Zielorganisation verschoben.
Benutzername des Quellroboters |
Benutzername des Zielroboters |
Benutzername des Quellroboters verschoben |
---|---|---|
SameRobot |
SameRobot |
|
Wenn die Namen der Quell- und Zielrobotergruppe identisch sind, wird dem Quellroboterbenutzer ein String angehängt und er wird in die Zielorganisation verschoben.
Name der Quellgruppe |
Name der Zielgruppe |
Benutzername der Quellgruppe verschoben |
---|---|---|
gleicheGruppe |
gleicheGruppe |
|
Wenn die Zusammenführung der Organisation fehlgeschlagen ist, überprüfen Sie die Protokolle. Führen Sie je nachdem, ob die Identitäts- oder die Orchestrator-Migration fehlgeschlagen ist, die folgenden Schritte aus:
Wenn die Identitätsmigration fehlgeschlagen ist, können Sie einfach den Fehler beheben und den Befehl zur Organisationszusammenführung erneut ausführen. Dadurch werden alle Änderungen rückgängig gemacht, da wir eine Transaktion für Vorgänge für Identity festgelegt haben.
Wenn die Migration des Orchestrators fehlschlägt, wurde die Orchestrator-Datenbank zurückgesetzt, aber die Identity-Datenbank wurde nicht zurückgesetzt. Daher müssen Sie die Sicherung der Identity-Datenbank wiederherstellen und die Verbindungszeichenfolge ersetzen, um die neue Datenbank zu verwenden. Führen Sie nach dem Beheben des Fehlers den Befehl zum Zusammenführen der Organisation erneut aus.
Wenn die Migration des Orchestrators fehlgeschlagen ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Stellen Sie die Sicherung der Identitätsdatenbank wieder her.
-
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankverzeichnis und wählen Sie Datenebenenanwendung importierenaus.
-
Wählen Sie die Sicherungsdatenbankdatei aus.
-
Geben Sie den Namen der Sicherungsdatenbank ein.
-
Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.
-
-
Ersetzen Sie die Identitätsverbindungszeichenfolge.
`"platform": { "sql_connection_str": "<dotnet connection string>", (added line) "enabled": true, },`
`"platform": { "sql_connection_str": "<dotnet connection string>", (added line) "enabled": true, },` -
Beheben Sie den Fehler, und verwenden Sie die neue Plattformverbindungszeichenfolge, um den Zusammenführungsbefehl erneut auszuführen.