- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Migrieren von der Automation Suite auf EKS/AKS zur Automation Suite auf OpenShift
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Durchführen einer Datenbankwartung
- Konfigurieren des FQDN nach der Installation
- Weiterleiten von Protokollen an externe Tools
- Manueller Wechsel zum sekundären Cluster in einem Aktiv-/Passiv-Setup
- Disaster Recovery: Durchführen von Vorgängen nach der Installation
- Umwandlung einer bestehenden Installation in eine Multi-Site-Einrichtung
- Richtlinien zum Upgrade einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Leitlinien zum Sichern und Wiederherstellen einer Aktiv-/Passiv-Bereitstellung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Zugriff auf Automation Hub nach Upgrade auf Automation Suite 2024.10.0 nicht mehr möglich
- AI Center-Bereitstellungsfehler nach Upgrade auf 2023.10 oder höher
- Insights-Volumes, die nach der Migration in zwei verschiedenen Zonen erstellt wurden
- Upgrade schlägt aufgrund überschriebener Insights-PVC-Größen fehl
- Das Sicherungssetup funktioniert nicht, da die Verbindung mit Azure Government fehlgeschlagen ist
- Hängende Pods im uipath-Namespace bei Aktivierung von benutzerdefinierten Knoten-Markierungen
- Automation Hub und Apps können mit Proxy-Setup nicht gestartet werden
- Der Roboter kann keine Verbindung mit einer Automation Suite-Orchestrator-Instanz herstellen

Automation Suite in der EKS/AKS-Installationsanleitung
Manueller Wechsel zum sekundären Cluster in einem Aktiv-/Passiv-Setup
Dieser Abschnitt enthält allgemeine Anweisungen dazu, wie der Datenverkehr in einem Aktiv/Passiv-Setup manuell auf den sekundären Cluster umgeschaltet wird.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zum sekundären Automation Suite-Cluster zu wechseln:
- Schalten Sie alle Knoten des Automation Suite-Clusters ein.
-
Bringen Sie alle Produkte zurück.
- Warten Sie, bis alle Komponenten und Produkte in Ordnung sind.
- Synchronisieren Sie die AI Center-Fähigkeiten auf dem sekundären Cluster.
- Schalten Sie den Datenverkehr auf den sekundären Cluster um.
Beim Wechseln zur sekundären Site sind Produkte wie Insights, Task Mining, Process Mining, Integration Service, Studio Webund Automation Hub nicht verfügbar.
Sie können den Cluster skalieren und alle inaktiven Produkte mit dem folgenden Befehl wiederherstellen:
uipathctl config products scale-up --ha
uipathctl config products scale-up --ha
Sie können das folgende Skript verwenden, um die ML-Fähigkeit des AI Centers im sekundären Cluster erneut zu synchronisieren. Das Skript löst die erneute Synchronisierung im Hintergrund aus, wenn keine aktive Synchronisierung läuft. Sie können dasselbe Skript verwenden, um zurück zum primären Cluster zu wechseln.
Das Skript synchronisiert die Fähigkeiten im Hintergrund (asynchron) und gibt sie zurück. Der Auftrag stellt sicher, dass die Fähigkeiten bereitgestellt werden und aktualisiert den DB-Eintrag, um den aktuellen Status widerzuspiegeln.
uipathctl service aicenter sync-skills [skill_ids]
uipathctl service aicenter sync-skills [skill_ids]
Parameter |
Beschreibung |
---|---|
|
Das optionale Array der Fähigkeits-IDs, getrennt durch Leerzeichen. Wenn Sie die Fähigkeits-ID angeben, werden nur diese Fähigkeiten aktualisiert; Andernfalls werden alle bereitgestellten Fähigkeiten erneut synchronisiert. |
Beispiel:
uipathctl service aicenter sync-skills 783273-3232-3232-323 32-32-323-3232
//this will only sync the skills with ID 783273-3232-3232-323 and 32-32-323-3232
uipathctl service aicenter sync-skills 783273-3232-3232-323 32-32-323-3232
//this will only sync the skills with ID 783273-3232-3232-323 and 32-32-323-3232
Um den Fähigkeitsstatus zu überwachen, müssen Sie ein anderes Skript ausführen, wie im folgenden Abschnitt gezeigt.
Um den Status der ML-Fähigkeit des AI Centers anzuzeigen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
uipathctl service aicenter sync-skill-status [skill_ids]
uipathctl service aicenter sync-skill-status [skill_ids]
-
InProgess
– Die Bereitstellung der Fähigkeit wird ausgeführt. -
Failed
– Die Bereitstellung der Fähigkeit ist fehlgeschlagen. -
OutOfSync
– Die Fähigkeit ist in der Datenbank verfügbar; sie muss jedoch noch bereitgestellt werden. -
Available
– Wenn die Fähigkeiten bereitgestellt und verfügbar sind.