- Erste Schritte
- Ausgewogenheit
- Cluster
- Konzeptabweichung
- Abdeckung
- Datasets
- Allgemeine Felder (früher Entitäten)
- Bezeichnungen (Vorhersagen, Konfidenzniveaus, Hierarchie usw.)
- Modelle
- Streams
- Modellbewertung
- Projekte
- Präzision
- Rückruf
- Nachrichten mit und ohne Anmerkungen
- Extraktionsfelder
- Quellen
- Taxonomien
- Training
- „True“ und „false“ positive und negative Vorhersagen
- Validierung
- Messages
- Verwaltung
- Verwalten Sie Quellen und Datasets
- Verstehen der Datenstruktur und -berechtigungen
- Erstellen oder löschen Sie eine Datenquelle in der GUI
- Hochladen einer CSV-Datei in eine Quelle
- Vorbereiten von Daten für den CSV-Upload
- Ein neues Dataset erstellen
- Mehrsprachige Quellen und Datasets
- Aktivieren der Stimmung für ein Dataset
- Ändern Sie die Dataset-Einstellungen
- Löschen Sie Nachrichten über die Benutzeroberfläche
- Löschen Sie ein Dataset
- Exportieren Sie ein Dataset
- Verwenden von Exchange-Integrationen
- Modelltraining und -wartung
- Grundlegendes zu Beschriftungen, allgemeinen Feldern und Metadaten
- Beschriftungshierarchie und Best Practices
- Definieren Ihrer Taxonomieziele
- Analyse- vs. Automatisierungsanwendungsfälle
- Konvertieren Ihrer Ziele in Bezeichnungen
- Erstellen Ihrer Taxonomiestruktur
- Best Practices für den Taxonomieentwurf
- Ihre Taxonomie wird importiert
- Übersicht über den Modelltrainingsprozess
- Generative Anmerkung (NEU)
- Der Status des Datasets
- Best Practice für Modelltraining und Anmerkungen
- Training mit aktivierter Beschriftungs-Stimmungsanalyse
- Grundlegendes zu Datenanforderungen
- Trainieren
- Einführung in Verfeinerung
- Erläuterungen zu Präzision und Rückruf
- Präzision und Rückruf
- Wie funktioniert die Validierung?
- Verstehen und Verbessern der Modellleistung
- Warum kann eine Bezeichnung eine geringe durchschnittliche Genauigkeit haben?
- Training mit Beschriftung „Überprüfen“ und Beschriftung „Verpasst“.
- Training mit der Bezeichnung „Teach“ (Verfeinern)
- Training mit der Suche (verfeinern)
- Verstehen und Erhöhen der Abdeckung
- Verbesserung des Abgleichs und Verwendung des Abgleichs
- Wann das Training Ihres Modells beendet werden soll
- Verwenden von allgemeinen Feldern
- Generative Extraktion
- Verwenden von Analyse und Überwachung
- Automatisierungs- und Communications Mining
- Lizenzierungsinformationen
- Häufige Fragen und mehr

Communications Mining-Benutzerhandbuch
Rollenbasierte Zugriffssteuerung
Dieser Abschnitt beschreibt die rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) in Communications Mining™.
Die rollenbasierte Zugriffssteuerung (RBAC) in Communications Mining™ ist mit dem AuthZ RBAC-Dienst der Automation Cloud integriert. Mit dieser Integration können Sie Rollen innerhalb von Communications Mining zu Benutzergruppen in der Automation Cloud zuweisen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Konten und Gruppen sowie zur Verwaltung des Zugriffs im Automation Cloud-Handbuch.
Wenn Sie über Single Sign-On (SSO) in die Automation Cloud integrieren, können Sie Berechtigungen über Benutzergruppen in der Automation Cloud verwalten. Diese Berechtigungen können dann in Communications Mining angewendet werden, um eine nahtlose und konsistente Zugriffskontrolle zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter der Authentifizierung in der Automation Cloud im Automation Cloud-Leitfaden.
Wenn Sie Projektrollen für Gruppen bereitstellen, haben Benutzer in diesen Gruppen Zugriff auf alle Projekte, denen die Gruppen hinzugefügt werden. Das bedeutet, dass sie die Daten innerhalb dieser Projekte sehen, die möglicherweise nicht für eine große Gruppe von Benutzern geeignet sind, insbesondere in registrierten Branchen. Erfahren Sie mehr über die Datenstruktur und Berechtigungshierarchie in Communications Mining.
Es wird empfohlen, Gruppen auf relevante und geeignete Zugriffsebenen zu trennen. Wenn beispielsweise nur eine begrenzte Anzahl von Benutzern auf jedes Projekt zugreifen soll, erstellen Sie Gruppen pro Projekt, um Zugriff auf jedes Projekt zu gewähren. Andernfalls können nicht autorisierte Personen auf die Daten zugreifen.
Wenn Trennung sehr wichtig ist und keine Daten mit anderen Teams geteilt werden sollen, sollten Sie die Verwendung eines separaten Automation Cloud-Mandanten in Betracht ziehen.
Überlegen Sie bei der Verwendung von Automation Cloud-Gruppen, ob jeder in der Gruppe Zugriff auf die Daten in den Projekten haben soll. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie nur den richtigen Personen Zugriff gewähren und für eine ordnungsgemäße Datensicherheit gesorgt ist.
- UiPath-Organisationsadministrator: Obwohl diese Rolle nicht spezifisch für Communications Mining ist, können Organisationsadministratoren in der Automation Cloud jedem in Communications Mining Rollen zuweisen.
- CM-Dienstadministrator: Diese Rolle ist der Communications Mining-Dienstadministrator für den Mandanten. CM-Dienstadministratoren können Projekte erstellen und löschen und Verwaltungsaufgaben auf Mandantenebene ausführen. UiPath-Organisationsadministratoren erhalten diese Rolle automatisch.
- CM-Projektadministrator: Mit dieser Rolle können Sie ein Projekt verwalten, einschließlich Benutzern, Integrationen, Quellen, Datasets, Modellen, Streams und Warnungen. Sie können keine Projekte erstellen oder löschen.
- CM-Modelltrainer: Mit dieser Rolle können Sie ein Projekt anzeigen, Daten überprüfen und beschriften, Dataset-Einstellungen aktualisieren und Modellversionen anheften. Sie können Datasets erstellen, aber Sie können sie nicht löschen.
- CM-Entwickler: Mit dieser Rolle können Sie ein Projekt anzeigen, Daten hochladen und exportieren, Integrationen konfigurieren, Modellversionen anheften, Streams verwalten und Vorhersagen daraus verwenden. Sie können weder Daten überprüfen und beschriften noch Datasets und Warnungen erstellen, aktualisieren oder löschen.
- CM-Analyst: Diese Rolle ermöglicht es Ihnen, ein Projekt anzuzeigen und Dashboards und Warnungen zu erstellen, zu aktualisieren und zu löschen. Sie können keine Daten importieren oder exportieren, Daten nicht überprüfen und beschriften, Streams ändern oder nutzen oder Integrationen einrichten.
- CM-Betrachter: Mit dieser Rolle können Sie ein Projekt anzeigen. Sie können nichts erstellen, aktualisieren oder löschen.
- Quellen – Quellen anzeigen
- Datasets – Beschriftungen anzeigen
- Streams – Zeigen Sie Streams an
- Integrationen – Integrationen anzeigen
- Warnungen – Warnungen anzeigen
Weitere Informationen zu den spezifischen verfügbaren Rollen und den von ihnen gewährten Berechtigungen finden Sie unter Benutzerberechtigungen erläutert. Berechtigungen werden Benutzern nicht einzeln zugewiesen. Stattdessen werden Benutzern Rollen zugewiesen, die eine Reihe von Berechtigungen zum Ausführen bestimmter Aktionen bereitstellen.