- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Disaster Recovery: Aktiv-/Passiv-Konfigurationen
- Generieren der Konfigurationsdatei mit einem Assistenten
- input.json-Beispiel
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Überwachung und Warnungen
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung

Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Einige Automation Suite-Produkte werden in Disaster Recovery – Aktiv/Passiv nicht unterstützt. Sie können diese Produkte nur während der Installation des primären Clusters installieren. Weitere Informationen finden Sie unter Disaster Recovery – Aktiv/Passiv.
input.json -Parameter konfigurieren:
-
Für Aktiv-/Passiv-Bereitstellungen: Konfigurieren Sie die Parameter, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
|
Parameter |
Beschreibung |
|---|---|
fqdn |
Sie stellt den FQDN dar, der zum Zeitpunkt der Installation auf den Lastausgleich des primären Clusters verweist. Weitere Informationen finden Sie unter DNS-Routing-Logik. |
cluster_fqdn |
Sie stellt den clusterspezifischen FQDN (DNS) dar, der auf den Lastausgleich des Clusters verweist, den Sie mithilfe der Datei
input.json einrichten.
Weitere Informationen finden Sie unter DNS-Routing-Logik. |
|
|
Gibt an, dass Automation Suite für die Arbeit an mehreren Sites konfiguriert werden muss. Muss auf
true festgelegt sein.
|
|
|
Gibt an, dass dieser Cluster ein primärer Cluster ist und auf
true festgelegt werden muss. Standardmäßig wird false verwendet, um den sekundären Cluster anzugeben.
|
|
|
Er gibt die Base64-codierte kubeconfig-Datei eines anderen Clusters an. Während der Installation des primären Automation Suite-Clusters ist dieser Wert nicht verfügbar und kann so belassen werden. Sie müssen den Wert jedoch angeben, wenn Sie die primäre Automation Suite später während der Wiederherstellung neu erstellen. |
Auf dieser Seite wird beschrieben, wie Sie eine Konfiguration mit mehreren Sites mit einem primären und sekundären Cluster einrichten. Der primäre Cluster ist aktiv und der sekundäre Cluster ist passiv.
-
In der Konfiguration für die primäre Clusteroption muss die Option
enabledauf „true“ festgelegt sein."multisite": { "enabled": true, "primary": true }"multisite": { "enabled": true, "primary": true } -
In der Konfiguration für den sekundären Cluster muss die Option
primaryauf „false“ festgelegt sein:"multisite": { "enabled": true, "primary": false, "other_kube_config": "[base64 encoded kubeconfig]" }"multisite": { "enabled": true, "primary": false, "other_kube_config": "[base64 encoded kubeconfig]" }Sie müssen die primäre kubeconfig in einer base64-codierten Zeichenfolge angeben.
- Dienste, die nicht mit einem passiven Status kompatibel sind, müssen deaktiviert werden. Weitere Informationen zu Diensten, die den Aktiv/Passiv-Modus nicht unterstützen, finden Sie auf der Seite Disaster Recovery – Aktiv/Passiv .
- Stellen Sie sicher, dass die Zertifikate im primären und sekundären Cluster konsistent sind, da dies nicht automatisch überprüft oder erzwungen wird.