automation-suite
2024.10
true
- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
Konfigurieren von NLog
Wichtig :
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt teilweise mithilfe von maschineller Übersetzung lokalisiert wurde.
Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.

Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Letzte Aktualisierung 12. Juni 2025
Konfigurieren von NLog
Der Orchestrator lädt die folgenden Erweiterungen standardmäßig, sodass Sie sie nicht in den Ordner oder die NLog-Konfiguration aufnehmen müssen:
NLog.Targets.ElasticSearch
UiPath.Orchestrator.Logs.Elasticsearch
Microsoft.ApplicationInsights.NLogTarget
NLog.Extensions.AzureEventHub
In diesem Setup können nur Linux-kompatible Erweiterungen verwendet werden, also stellen Sie sicher, dass die ausgewählte NLog-Erweiterung dieser Regel entspricht.
Um die Erweiterung für die Verwendung verfügbar zu machen, muss sie in den Clusterspeicher hochgeladen werden. Das
uipathctl
-Befehlszeilentool kann dies über den uipathctl config orchestrator upload
-Befehl tun:
uipathctl config orchestrator upload --nlog-extensions-directory /path/to/extensions/directory
uipathctl config orchestrator upload --nlog-extensions-directory /path/to/extensions/directory
Wenn Sie eine externe Speicherkonfiguration auf Clusterebene verwenden, müssen Sie dies angeben, indem Sie den Parameter
--is-external-storage
einschließen.
Die
uipathctl
-Befehle, die zum Aktualisieren der NLog-Konfiguration erforderlich sind, sind:
uipathctl config orchestrator get-config --nlog-config
– Dadurch wird die aktuelle Konfiguration in eine JSON-Datei mit Schlüssel-Wert-Paaren exportiert, die für die Bearbeitung bereit ist.Mehr darüber erfahren Sie hier.
uipathctl config orchestrator update-config --nlog-config nlog.config.json
– Dadurch wird die Konfiguration mit Ihren Änderungen aktualisiert.Mehr darüber erfahren Sie hier.