- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung

Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Bereitstellungsszenarien
Sie können die folgenden Architekturdiagramme nutzen, um die Automation Suite unter OpenShift bereitzustellen.
Die OpenShift-Architektur umfasst die Knoten der Steuerungsebene und die Rechenknoten. Die Knoten der Steuerungsebene hosten die Anwendungen der Steuerungsebene von Kubernetes, z. B. API-Server, etcd, Zeitplaner usw., während die Rechenknoten andere Anwendungen wie den Überwachungs-Stack, das Netzwerk usw. hosten. Die Automation Suite wird auch auf den Rechenknoten installiert.
Die Automation Suite basiert auf Istio für die Netzwerke und ArgoCD für die Bereitstellung. Sie können Istio durch das OpenShift Service Mesh und ArgoCD durch den OpenShift GitOps Operator ersetzen.
Die folgenden Komponenten sind außerdem erforderlich:
- Redis
- Ein S3-kompatibler Objektspeicher
- Microsoft SQL Server
- Blockspeicher
Sie können die Redis-Anforderung erfüllen, indem Sie den Redis Enterprise-Operator von OpenShift verwenden oder das High Availability Add-on auf separaten Maschinen installieren.
Sie können OpenShift Data Foundation für die S3-Objektspeicher-Buckets und den Blockspeicher verwenden.