- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Automation Suite – Übersicht
Mit der Automation Suite können Sie die vollständige Automatisierungsplattform von UiPath® auf einer Containerplattform wie AKS, EKS, einem verwalteten Kubernetes von Azure oder Amazon AWS und OpenShift von Red Hat bereitstellen. Zudem können Sie die Automation Suite in einer Linux-Umgebung bereitstellen, die von Bare-Metal-Maschinen bis hin zu lokalen Infrastrukturen mit virtuellen Maschinen oder Cloud-Abonnements bei einem der großen Anbieter reicht.
Die Automation Suite umfasst:
-
Die UiPath®-Serverprodukte, mit Ausnahme neuer Produkte, die zuerst in der Automation Cloud ausgeliefert werden.
-
Alle Funktionen der freigegebenen Suite, mit denen Sie die Integration mit vorhandenen Unternehmenssystemen, wie z. B. AD, AAD oder SAML, in allen Produkten einfach konfigurieren können; die Suite bietet ein einheitliches Erlebnis für Benutzer, Mandanten, externe Anwendungen und der Lizenzverwaltung.
-
Allgemeines Endbenutzerportal.
Dieses Dokument enthält die Dokumentation zur Installation der Automation Suite in Ihrem OpenShift-Cluster.
Die Automation Suite auf OpenShift entspricht dem Sicherheitskontext, den die OpenShift-Containerplattform erzwingt. Die Automation Suite entspricht auch den branchenweiten Sicherheitspraktiken, wie z. B. die Ausführung als Nicht-Stammbenutzer und das Fehlen von Administratorrechten. Die Automation Suite enthält jedoch nicht die OPA-Richtlinien und die Netzwerkrichtlinien. Wenn Sie diese Richtlinien benötigen, können Sie sie optional direkt konfigurieren.
Bevor Sie die Automation Suite installieren, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Cluster die Infrastrukturanforderungen erfüllt.
uipathctl
-CLI-Tool, das Vorgänge wie das Ausführen von Voraussetzungsvalidierungen und das Installieren der Automation Suite in Ihrem Cluster verarbeitet.
uipathctl
, wie das Hinzufügen neuer Produkte, das Aktualisieren von Zertifikaten, das Konfigurieren der Automation Suite im Wartungsmodus und die Überwachung.
Unser Ziel ist es, eine Funktionsparität zwischen unseren Automation Suite -Bereitstellungsmodellen zu bieten. Es wird jedoch immer einige Unterschiede geben, die Sie kennen sollten.
Benutzerszenario/Funktion | Eingebettet | Azure/AKS | Amazon/EKS | OpenShift |
---|---|---|---|---|
Dienstfunktionen | ||||
Orchestrator | JA | JA | JA | JA |
AI Center | JA | JA | JA | JA |
AI Center mit externem Orchestrator (eigenständig) | JA | Nein | Nein | Nein |
Apps | JA | JA | JA | JA |
Action Center | JA | JA | JA | JA |
Automation Hub | JA | JA | JA | JA |
Automation Ops | JA | JA | JA | JA |
Data Service | JA | JA | JA | JA |
Document Understanding | JA | JA | JA | JA |
Insights | JA | JA | JA | JA |
Integration Service | Nein | JA | JA | Nein |
Automation Suite-Roboter | JA | JA | JA | JA |
Process Mining | JA | JA | JA | JA |
Task Mining | JA | JA | JA | Nein |
Test Manager | JA | JA | JA | JA |
Communications Mining | Nein | Nein | Nein | Nein |
Studio Web | Nein | JA | JA | Nein |
Architektur | ||||
Kubernetes | Rancher RKE2 | AKS | EKS | OpenShift |
Datenbanken |
MS SQL Hinweis:
Zusätzliche Microsoft SQL-Plattformen, wie z. B. Azure SQL Database oder Azure SQL Managed Instance sowie Amazon Relational Database Service werden ebenfalls unterstützt, sofern die Microsoft SQL Server Database-Engine die Anforderungen erfüllt. | |||
Speicher |
UiPath® stellt Ceph bereit. |
|
|
|
Service Mesh und Routing |
Rancher hat Istio Service Mesh bereitgestellt Weiterleitung über das Envoy-Ingress-Gateway |
OSS Istio Service Mesh Routing über das Wasm-Plugin |
OSS Istio Service Mesh Routing über das Wasm-Plugin |
OpenShift Service Mesh Routing über das Wasm-Plugin |
OPA |
OSS Gatekeeper |
OSS Gatekeeper |
OSS Gatekeeper |
Nein |
Überwachung |
Rancher stellt Prometheus und Grafana . zur Verfügung |
OSS Prometheus und Grafana |
OSS Prometheus und Grafana |
Nein |
Zwischenspeichern |
Eingebettetes Redis im Cluster und bereitgestellt von UiPath® |
Cloud Redis außerhalb des Clusters und vom Kunden verwaltet |
Cloud Redis außerhalb des Clusters und vom Kunden verwaltet |
|
Protokollaggregation |
Rancher bereitgestellt: Fluend/Fluent-bit |
OSS Fluend/Fluent-bit |
OSS Fluend/Fluent-bit |
Nein |
Cert Manager |
OSS Cert Manager |
OSS Cert Manager |
OSS Cert Manager |
OpenShift Cert Manager-Operator |
Bereitstellungstool |
OSS ArgoCD |
OSS ArgoCD |
OSS ArgoCD |
OpenShift GitOps-Operator |
Bereitstellungsszenario | ||||
Einzelner Knoten (Non-Production) |
JA |
Nein |
Nein |
Nein |
Mehrere Knoten (HA) |
JA (erfordert zusätzliche HAA-Lizenz) |
JA |
JA |
JA |
Online |
JA | JA | JA | JA |
Offline | JA |
JA |
JA | JA |
Bereitstellungsmethode | ||||
Erweiterte CLI | install-uipath.sh |
| uipathctl | uipathctl |
Interaktives Installationsprogramm |
JA (
InstallUiPathAS.sh )
|
Nein |
Nein |
GUI-basierter Assistent zum Generieren der Clusterkonfigurationsdatei. Weitere Informationen finden Sie unter [Vorschau] Generieren der Konfigurationsdatei mit einem Assistenten. |
Cloud |
JA (AWS, Azure, GCP) |
Nein |
Nein |
Nein |
UiPath Marketplace |
JA (nur AWS QS) |
Nein |
Nein |
Nein |
Installation | ||||
A-la-carte-Produktauswahl |
JA | JA | JA | JA |
Custom domain | JA | JA | JA | JA |
Benutzerdefinierte Zertifikate | JA | JA | JA | JA |
Validierung der Hardwareanforderungen | JA | JA | JA | JA |
Proxykonfiguration | JA | JA | JA | JA |
Optionale OSS-/Fabric-Komponente |
Nein | JA | JA |
Nein |
FunktionenEnterprise | ||||
Disaster Recovery |
JA (Aktiv-Passiv-Bereitstellung) | JA
(Architektur mit mehreren Zonen für UiPath®-Dienste ohne Zonenaffinität.) Insights wird nicht unterstützt.) | JA
(Mehrzonenarchitektur ohne Zonenaffinität. Insights nicht unterstützt.) |
JA (Architektur mit mehreren Zonen und Zonenaffinität.) Insights wird nicht unterstützt.) |
Sichern/Wiederherstellen | JA | JA | JA |
Sie müssen Ihre eigene Sicherungs- und Wiederherstellungslösung verwenden. |
Aktualisierung |
JA | JA | JA | JA |
Fehlersuche und ‑behebung | ||||
Supportpaket | JA
(
support-bundle.sh )
|
JA (
uipathctl )
|
JA (
uipathctl )
|
JA (
uipathctl )
|
Diagnosetool | JA
(
diagnostics-report.sh )
| JA
(
uipathctl )
|
JA (
uipathctl )
|
JA (
uipathctl )
|
Zustandsprüfungen |
Nein | JA (uipathctl )
| JA (uipathctl )
| JA (uipathctl )
|
Sicherheit | ||||
FIPS-fähiger Host |
JA |
JA |
Nein |
JA |
Gatekeeper-/OPA-Richtlinie | JA | JA | JA | Nein |
Netzwerkrichtlinie |
Nein | JA | JA | Nein |
Geschützte Container-Images des UiPath®-Diensts | JA | JA | JA | JA |
ArgoCD-SSO | JA (nur LDAP)
|
JA |
JA | Nein |
mTLS für die Dienstkommunikation |
JA |
JA |
JA |
JA |
Migrationsoptionen | ||||
Vollständige Migration vom eigenständigen Orchestrator zur Automation Suite | JA | JA | JA |
JA |
Optionen für die Migration von Einzelmandanten vom eigenständigen Orchestrator zu Automation | JA | JA | JA |
JA |
von der Automation Suite unter Linux zur Automation Suite unter AKS/EKS |
JA |
JA |
JA |
Keine Angabe |
von der Automation Suite unter Linux auf die Automation Suite unter OpenShift um |
JA | Keine Angabe | Keine Angabe |
JA |
Details |
Anweisungen |
---|---|
Anforderungen und Installationsanweisungen für die Automation Suite. |
Details |
Anweisungen |
---|---|
Stellen Sie eine erste Plattformkonfiguration fertig. | |
Verbinden Sie Ihren ersten Roboter. | |
Überwachen Sie den Stack, beheben Sie Probleme, erstellen Sie Warnungen und zeigen Sie Dashboards von einer zentralen Stelle aus an. |
|
Mit den folgenden Anweisungen gelangen Sie zu den entsprechenden Produktleitfäden.
Produkt |
Checkliste für die Auswertung |
---|---|
Orchestrator | |
Automation Suite-Roboter | |
Automation Hub | |
Automation Ops | |
Test Manager | |
AI Center | |
Action Center | |
Apps | |
Insights | |
Data Service | |
Process Mining | |
Document Understanding |