- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Zugreifen auf die Automation Suite
- Verwalten der Zertifikate
- Verwalten des Clusters in ArgoCD
- Verwalten von Produkten
- Aktualisieren von Anmeldeinformationen
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung

Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Verwalten des Clusters in ArgoCD
ArgoCD ist ein deklaratives Tool zur kontinuierlichen Bereitstellung von GitOps für Kubernetes. Es ist als Kubernetes-Controller konzipiert, der ausgeführte UiPath®-Anwendungen kontinuierlich überwacht und den aktuellen Status mit dem gewünschten Zielstatus abgleicht, wie in der Docker-Registrierung angegeben. Weitere Informationen finden Sie in der ArgoCD-Dokumentation.
Administratoren können sich über eine einfache UI oder CLI einen Überblick über den Cluster, die Konfigurationen, den Anwendungsstatus und die Integrität verschaffen. ArgoCD wird mit seinem eigenen Open-Source-Paket Redis geliefert, das sowohl HA- als auch Nicht-HA-Konfigurationen unterstützt.
Die Automation Suite verwendet ArgoCD in den folgenden Szenarien:
- Installieren und Upgraden der Fabric-Komponenten und der grundlegenden UiPath®-Dienste.
- Automatisieren der Bereitstellung der gewünschten Anwendungsstatus in den angegebenen Zielumgebungen. ArgoCD folgt dem GitOps-Muster, bei dem Git/Helm-Repositorys als Quelle der Wahrheit zum Definieren des gewünschten Anwendungsstatus verwendet werden.
- Verfolgen des Installationsstatus. Wenn die Installation an einem bestimmten Punkt fehlgeschlagen ist und Sie sie nach einer Weile fortsetzen, überspringt ArgoCD alle Schritte, die bereits synchronisiert sind, und fährt an der Stelle fort, an der sie fehlgeschlagen ist.
- Selbstreparatur der Anwendungen. Wenn Sie eines der Objekte versehentlich löschen, werden die Manifeste automatisch synchronisiert.
Sie können das ArgoCD-Konto in den folgenden schreibgeschützten Szenarien verwenden:
- Visualisieren Sie alle Ihre Apps, Pods und Dienste in einer einfachen Oberfläche
- Überwachen des Zustands aller Ihrer Apps, Pods und Dienste
- Schnelles Identifizieren von Problemen in Ihrer Bereitstellung
- Ihre Anwendung in Ihrem Cluster wird erneut synchronisiert
Sie können das ArgoCD-Administratorkonto in den folgenden erweiterten Szenarien verwenden:
- Ändern von Parametern nur zu Debugging-Zwecken; zum Beispiel das Deaktivieren der Selbstkorrektur;
- Löschen von Pods;
- Fehlerbehebung;
- Verwalten der benutzerdefinierten Orchestrator-Konfiguration; zum Beispiel: Einrichten des Verschlüsselungsschlüssels pro Mandant;
- Aktualisieren der Datenbankverbindungszeichenfolgen;
- Synchronisierung von Anwendungen.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass Sie sich an die richtige UiPath®-Dokumentation halten, bevor Sie die erweiterte Konfiguration auf der Benutzeroberfläche löschen oder ändern.
Um sich bei Ihrer ArgoCD-Instanz anzumelden, führen Sie die Schritte in dem Szenario aus, das für Ihren speziellen Fall gilt:
-
Wenn Sie über eine dedizierte ArgoCD-Instanz verfügen, finden Sie weitere Informationen unter Zugreifen auf die dedizierte ArgoCD-Instanz.
-
Wenn Sie eine freigegebene ArgoCD-Instanz verwenden, finden Sie weitere Informationen unter Zugreifen auf die freigegebene ArgoCD-Instanz.