- Überblick
- Anforderungen
- Vor der Installation
- Vorbereiten der Installation
- Installieren und Konfigurieren des Dienstgeflechts
- Herunterladen der Installationspakete
- Konfigurieren der OCI-konformen Registrierung
- Erteilen von Installationsberechtigungen
- Installieren und Konfigurieren des GitOps-Tools
- Bereitstellen von Redis über OperatorHub
- Anwenden verschiedener Konfigurationen
- Ausführen von uipathctl
- Installation
- Nach der Installation
- Migration und Upgrade
- Aktualisieren der Automation Suite
- Migrieren von eigenständigen Produkten zur Automation Suite
- Schritt 1: Wiederherstellen der eigenständigen Produktdatenbank
- Schritt 2: Aktualisieren des Schemas der wiederhergestellten Produktdatenbank
- Schritt 3: Verschieben der Identitätsorganisationsdaten von der eigenständigen Bereitstellung in die Automation Suite
- Schritt 4: Sichern der Plattformdatenbank in der Automation Suite
- Schritt 5: Zusammenführen von Organisationen in der Automation Suite
- Schritt 6: Aktualisieren der migrierten Produktverbindungszeichenfolgen
- Schritt 7: Migrieren des eigenständigen Orchestrator
- Schritt 8: Migrieren von eigenständigen Insights
- Schritt 9: Löschen des Standardmandanten
- Durchführen der Migration eines einzelnen Mandanten
- Migrieren zwischen Automation Suite-Clustern
- Clusterverwaltung
- Produktspezifische Konfiguration
- Konfigurieren von Orchestrator-Parametern
- Konfigurieren von AppSettings
- Konfigurieren der maximalen Anforderungsgröße
- Überschreiben der Speicherkonfiguration auf Clusterebene
- Konfigurieren von NLog
- Speichern von Roboterprotokollen in Elasticsearch
- Konfigurieren von Anmeldeinformationsspeichern
- Konfigurieren der Verwendung von einem Verschlüsselungsschlüssel pro Mandant
- Bereinigen der Orchestrator-Datenbank
- Fehlersuche und ‑behebung
- Ausführen des Diagnosetools
- Ausführen des Supportpakettools
- Untersuchen der zusammengefassten Telemetrie

Automation Suite in OpenShift – Installationsanleitung
Ausführen des Supportpakettools
Das Automation Suite-Supportpakettool sammelt Protokolle auf Anwendungsebene von UiPath®-Diensten und anderen Softwarekomponenten wie Istio, ArgoCD usw. Das Automation Suite-Supportpakettool enthält auch historische Datensätze, die Sie zur Analyse von Mustern bei der Fehlerbehebung eines Problems verwenden können. Detaillierte Protokolle sind besonders hilfreich, wenn die potenzielle Ursache eines Problems nicht allein durch einen Blick auf den Status des Clusters erkennbar ist.
Das Automation Suite-Supportpakettool ist auch erforderlich, wenn Sie eine Anleitung oder Fehlerbehebung vom UiPath®-Supportteam anfordern, da es dieses für Analysezwecke benötigt.
Das Automation Suite-Supportpakettool sammelt oder speichert keine personenbezogenen oder vertraulichen Daten von Ihnen, Ihrem Benutzer oder Ihrer Automatisierung. UiPath®-Anwendungen legen keine vertraulichen Informationen offen und protokollieren diese auch nicht in Datensätzen. Auf Plattformebene ist die Protokollsammlung so konzipiert, dass solche kritischen Informationen unkenntlich gemacht werden.
Auf hoher Ebene zusammengefasste Verwendungstelemetrie wird auch mit diesem Tool exportiert, das eine XML-Datei generiert. Diese Telemetrie beinhaltet:
-
Roboterausführungsdauer pro Monat nach Robotertyp.
-
Roboter-Gleichzeitigkeit – die maximale Anzahl von Robotern, die gleichzeitig ausgeführt wurden.
-
Metriken für ausgeführte Aufträge, ausgeführte Prozesse, Warteschlangenelemente, Auftragsfehlerquote und Benutzer.
-
Umgebungsinformationen.
Sie können die XML-Datei im Customer Portal hochladen, um Ihre selbst gehostete Nutzungstelemetrie auf hoher Ebene mit dem UiPath Support-Team zu teilen.
service-metrics
in der Ausnahmeliste in der Automation Suite 2024.10 und höher auflisten.
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das Supportpaket zu generieren:
./uipathctl health bundle input.json --versions version.json
./uipathctl health bundle input.json --versions version.json
Dieses Tool benötigt einige Zeit, um alle Protokolle zu sammeln und an einem temporären Speicherort auf Ihrer lokalen/Verwaltungsmaschine zu speichern.
In der folgenden Tabelle sind die optionalen Flags aufgeführt, die das Supportpakettool unterstützt:
Flaggen |
Beschreibung |
---|---|
|
Geben Sie das Verzeichnis an, in dem das Supportpaket gespeichert werden soll. |
|
Geben Sie den Namespace an, in dem die UiPath Automation Suite bereitgestellt wird. |
|
Geben Sie zusätzliche Komponenten (durch Kommas getrennt) an, die in das Paket aufgenommen werden sollen (z. B.
--include=historical-logs ).
|
|
Geben Sie Komponenten (durch Kommas getrennt) an, die vom Paket ausgeschlossen werden sollen (z. B.
|
|
Das Startdatum zum Sammeln der historischen Protokolle im Format JJJJ-MM-TT. |
|
Die Anzahl der Tage ab dem Startdatum, für die die historischen Protokolle gesammelt werden sollen. |
|
Beschränkt die Größe der Protokolle von ausgeführten Pods, indem der Ganzzahlwert in Bytes angegeben wird. |
-
Wenn das Flag
--from
nicht angegeben ist, werden standardmäßig die historischen Protokolle für die letzten 2 Tage ab heute gesammelt, unabhängig vom angegebenen--days
. -
Wenn
--from
angegeben ist und--days
nicht, dann werden die historischen Protokolle für 2 Tage ab dem angegebenen Startdatum gesammelt.
.tar.gz
-Archiv enthält folgende Dateien und Ordner:
Datei/Ordner |
Beschreibung |
---|---|
|
Enthält die Live-Protokolle (z. B. Protokolle für die aktuelle und vorherige Pod-Instanz). |
|
Enthält die Ereignisbeschreibungen aus allen Namespaces. |
|
Enthält die aktiven Prometheus-Warnungen im Cluster. |
|
Enthält die Objektbeschreibungen für den serverbevorzugten/benutzerdefinierten Namespace und die clusterbezogenen Ressourcen. |
service-metrics | Enthält Nutzungstelemetrie auf hoher Ebene, die in einzelnen XML-Dateien gespeichert ist. |