integration-service
latest
false
Wichtig :
Dieser Inhalt wurde maschinell übersetzt. Die Connector-Pakete, die in Integration Service verfügbar sind, werden maschinell übersetzt. Es kann 1–2 Wochen dauern, bis die Lokalisierung neu veröffentlichter Inhalte verfügbar ist.
UiPath logo, featuring letters U and I in white

Integration Service-Benutzerhandbuch

Letzte Aktualisierung 4. Nov. 2025

Microsoft Power Automate Authentifizierung

Voraussetzungen

Sie können zwischen den folgenden Authentifizierungsoptionen wählen:

  • OAuth 2.0 Autorisierungscode: Stellt eine Verbindung mit der öffentlichen UiPath-Anwendung mit Ihren Microsoft-Kontoanmeldeinformationen und optional mit Ihrem freigegebenen Postfach her.

  • Eigene OAuth2.0-App : Verbindet eine Verbindung mit einer privaten Anwendung, die Sie erstellen, und optional mit Ihrem freigegebenen Postfach.

Falls bei der Anmeldung Fehler auftreten, empfehlen wir Ihnen, sich an Ihren Microsoft Power Automate -Administrator zu wenden.

Zustimmung des Administrators

Viele Organisationen erfordern die Zustimmung eines Administrators, bevor Sie eine Verbindung mit einer externen Anwendung erstellen. Der Workflow für die Administratorzustimmung erfordert, dass ein Administrator die App-Registrierung für bestimmte Benutzer oder Gruppen genehmigt, bevor eine Verbindung hergestellt wird. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über den Workflow für die Administratorzustimmung und Benutzer- und Administratorzustimmung in Microsoft Entra ID in der Microsoft-Dokumentation.

Hinweis:
  • Der Integration Service gibt die Identität des Benutzers an, der die Verbindung erstellt. Die Anmeldeinformationen des Benutzers bieten Zugriff auf dieselben Ressourcen, die er in der jeweiligen Anwendung hat. Wenn Sie die Verbindung freigeben, erfolgt jede Änderung an Microsoft Power Automate mit dieser Verbindung im Namen dieses Benutzers.

  • Der Microsoft Power Automate -Connector verwendet OAuth 2.0, um Microsoft Dataverse-APIs hinter den Kulissen zu authentifizieren und darauf zuzugreifen. Scopes werden automatisch über die Azure AD-App verwaltet und erfordern keine manuelle Konfiguration durch den Benutzer.

Scopes

Der Connector fordert die folgenden Berechtigungen/Scopes an:

  • OAuth 2.0: Autorisierungscode: offline_access, .default
  • Nutzen Sie Ihre eigene OAuth 2.0-App:

    • Mindest-Scopes zum Erstellen einer Verbindung: openid, offline_access

OAuth 2.0: Autorisierungscode

Hinzufügen der Microsoft Power Automate -Verbindung

Um eine Verbindung mit Ihrer Microsoft Power Automate -Instanz zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie Integration Service in der linken Leiste.

  2. Wählen Sie aus der Liste Connectors die Option Microsoft Power Automate aus oder verwenden Sie die Suchleiste, um den Connector zu finden.

  3. Wählen Sie Verbindung mit Microsoft Power Automate aus.

  4. Sie werden nun zur Verbindungsseite umgeleitet.

  5. Wählen Sie den Authentifizierungstyp OAuth 2.0-Autorisierungscode aus.

  6. Geben Sie die Umgebungs-ID ein.

  7. Fügen Sie die erforderlichen Scopes hinzu.

  8. Geben Sie die Mandanten-ID ein .

  9. Wählen Sie Verbinden aus.

  10. Authentifizieren Sie sich mit Ihrer Microsoft-E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort.

Aktualisierungstokens für OAuth-Anwendungen

Aktualisierungstokens für OAuth-Anwendungen können von Microsoft jederzeit ungültig gemacht oder widerrufen werden. Dies kann verschiedene Gründe haben, z. B. Timeouts und Sperren. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Dokumentation von Microsoft.

Hinweis:

Die Ungültigkeit von Token führt zu fehlgeschlagenen Verbindungen und Automatisierungen können nicht ausgeführt werden, ohne Verbindungen zu reparieren.

Stellen Sie sicher, dass Sie sich bei der Erstellung Ihrer OAuth-Anwendungen an die Best Practices von Microsoft halten. Ausführliche Informationen zum Erstellen einer Microsoft OAuth-App finden Sie in der Microsoft-Dokumentation: Registrieren einer Anwendung bei der Microsoft Identity-Plattform.

Bringen Sie Ihre eigene OAuth 2.0-App mit

Um zu erfahren, wie Sie eine Anwendung erstellen, wechseln Sie zur offiziellen Dokumentation von Microsoft und führen Sie die beschriebenen Schritte aus: Registrieren einer Anwendung bei der Microsoft Identity-Plattform.

Hinweis: Dies ist eine erweiterte Funktion und erfordert Administratorrechte in der Zielanwendung. Arbeiten Sie mit Ihrem IT-Administrator zusammen, um Ihre Anwendung erfolgreich einzurichten.

Anforderungen

Beim Erstellen Ihrer eigenen Anwendung zur Verwendung mit Integration Service müssen Sie die folgenden Anforderungen berücksichtigen:

  1. Sie müssen die Anwendung als Mehrmandanten- oder Einzelmandantenanwendung konfigurieren.

  2. Sie müssen eine Webanwendung konfigurieren.

  3. Sie müssen einen Webumleitungs -URI konfigurieren. Der Umleitungs-URI (oder die Rückruf-URL) für Ihre OAuth 2.0-Anwendung wird beim Erstellen einer Verbindung auf dem Authentifizierungsbildschirm angezeigt: https://cloud.uipath.com/provisioning_/callback.

  4. Sie müssen delegierte Berechtigungen einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter Berechtigungen in der offiziellen Microsoft-Dokumentation.

  5. Generieren Sie einen geheimen Clientschlüssel für Ihre Anwendung.

Hinzufügen der Microsoft Power Automate -Verbindung

Um eine Verbindung mit Ihrer Microsoft Power Automate -Instanz zu erstellen, führen Sie die folgenden Schritte aus:

  1. Wählen Sie Integration Service in der linken Leiste.

  2. Wählen Sie aus der Liste Connectors die Option Microsoft Power Automate aus oder verwenden Sie die Suchleiste, um den Connector zu finden.

  3. Wählen Sie Verbindung mit Microsoft Power Automate aus.

  4. Sie werden nun zur Verbindungsseite umgeleitet.

  5. Wählen Sie den Authentifizierungstyp OAuth 2.0 für die eigene App aus.

  6. Füllen Sie die erforderlichen Felder aus: Client-ID, Geheimer Clientschlüssel, Umgebungs-ID und Mandanten-ID.

  7. Fügen Sie die erforderlichen Scopes hinzu.

War diese Seite hilfreich?

Hilfe erhalten
RPA lernen – Automatisierungskurse
UiPath Community-Forum
Uipath Logo
Vertrauen und Sicherheit
© 2005–2025 UiPath. Alle Rechte vorbehalten