- Erste Schritte
- Benachrichtigungen
- Lizenzierung
- Fehlersuche und ‑behebung
- Connector Builder
- Über Connector Builder
- Erstellen Ihres ersten Connectors
- Erstellen Ihres Connectors aus einer API-Definition
- Konfigurieren der Authentifizierung
- Verwenden von Variablen im Connector-Generator
- Aktivitätsdesigner
- Erstellen eines Triggers
- Erste Schritte
- Beispiel A: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit Authentifizierung mit persönlichem Zugriffstoken
- Beispiel B: Erstellen Sie einen Connector aus einer leeren Canvas mit API-Schlüsselauthentifizierung
- Beispiel C: Erstellen eines Connectors aus einer API-Spezifikation mit OAuth 2.0 Client-Anmeldeinformationenauthentifizierung
- Act! 365
- ActiveCampaign
- Active Directory – Vorschau
- Adobe Acrobat Sign
- Adobe PDF Services
- Amazon Bedrock
- Amazon Connect
- Amazon Polly
- Amazon SES
- Amazon Transcribe
- Amazon Web Services
- Anthropic Claude
- Asana
- AWeber
- Azure AI Document Intelligence
- Azure Maps
- BambooHR
- Box
- Brevo
- Calendly
- Campaign Monitor
- Cisco Webex Teams
- Citrix Hypervisor
- Citrix ShareFile
- Clearbit
- Confluence Cloud
- Constant Contact
- Coupa
- Customer.io
- Datadog
- Deputy
- Discord
- DocuSign
- Drop
- Dropbox
- Dropbox Business
- Egnyte
- Eventbrite
- Wechselkurse
- Exchange Server – Vorschau
- Expensify
- Facebook
- Freshbooks
- Freshdesk
- Freshsales
- Freshservice
- GetResponse
- GitHub
- Gmail
- Google Cloud Platform
- Google Docs
- Google Drive
- Google Formulare – Vorschau
- Google Maps
- Google Tabellen
- Google Sprache-zu-Text
- Google Text-to-Speech
- Google Tasks – Vorschau
- Google Vertex
- Google Vision – Vorschau
- Google Workspace
- GoToWebinar
- Greenhouse
- Hootsuite
- HTTP Webhook – Vorschau
- Hubspot CRM
- HubSpot Marketing
- HyperV – Vorschau
- Icertis
- iContact
- Insightly CRM
- Intercom
- Jina.ai
- Jira
- Keap
- Klaviyo
- LinkedIn
- E-Mail – Vorschau
- Mailchimp
- Mailgun
- Mailjet
- MailerLite
- Marketo
- Microsoft 365
- Microsoft Azure
- Microsoft Azure Active Directory
- Microsoft Azure OpenAI
- Microsoft Dynamics 365 CRM
- Microsoft OneDrive und SharePoint
- Microsoft Outlook 365
- Microsoft Sentiment
- Microsoft Teams
- Microsoft Translator
- Microsoft Vision
- Miro
- NetIQ eDirectory
- Okta
- OpenAI
- Oracle Eloqua
- Oracle NetSuite
- PagerDuty
- Paypal
- PDFMonkey
- Perplexity
- Pinecone
- Pipedrive
- QuickBooksOnline
- Quip
- Salesforce
- Salesforce Marketing Cloud
- SAP BAPI
- SAP Cloud for Customer
- SAP Concur
- SAP OData
- SendGrid
- ServiceNow
- Shopify
- Slack
- SmartRecruiters
- Smartsheet
- Snowflake
- Stripe
- Sugar Enterprise
- Sugar Professional
- Sugar Sell
- Sugar Serve
- System Center – Vorschau
- TangoCard
- Todoist
- Trello
- Twilio
- UiPath Data Service
- UiPath GenAI-Aktivitäten
- X (früher Twitter)
- Xero
- wassonx.ai zu senden
- WhatsApp Business
- WooCommerce
- Durchführbar
- Workday
- Workday REST
- VMware ESXi vSphere
- YouTube
- Zendesk
- Zoho Campaigns
- Zoho-Desktop
- Zoho Mail
- Zoom
- ZoomInfo

Integration Service-Benutzerhandbuch
Auslöser
Trigger bieten einen einheitlichen Mechanismus zum Abonnieren von Ereignissen von den Connector-Plattformen. Sie gibt Ihnen die Flexibilität, Automatisierungen oder Prozesse im Orchestrator automatisch zu starten.
Bevor Sie Trigger konfigurieren können, stellen Sie sicher, dass die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
- Der Integration Service ist aktiviert und für Ihren Mandanten bereitgestellt.
- Die Registerkarte Trigger wird im Fenster Integrationen angezeigt.
- Sie haben in Ihrer Orchestrator-Instanz bereits einen Unattended- oder Non-production-Roboter eingerichtet.
-
Sie verwenden moderne Ordner (Prozesse innerhalb klassischer Ordner sind beim Definieren von Triggern nicht sichtbar).
Erstellen Sie Ihren Prozess in UiPath® Studio, wie Sie es normalerweise machen. Mit dem Integration Service kann jede Automatisierung für jeden Prozess ausgelöst werden.
Um die Details eines Datensatzes zu erhalten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
-
Wenn Sie den Connector, das Ereignis, den Datensatztyp oder den Datensatz wissen möchten, die den Prozess in Ihrem Workflow ausgelöst haben, können Sie die folgenden Eingabeargumente vom Typ
String
in Ihrem Prozess definieren.Der Integration Service füllt sie automatisch aus, wenn der Auftrag gestartet wird.
- UiPathEventConnector
- UiPath-Ereignis
- UiPathEreignisobjekttyp
- UiPathEreignisobjektID
Hinweis: Weitere Informationen zur Funktionsweise und Verwaltung von Argumenten finden Sie hier.
- Um einen Datensatz abzurufen und mit ihm zu arbeiten, der einen Trigger bei einer Auftragsausführung hat, verwenden Sie das Eingabeargument UiPathEventObjectId , um den Datensatz aus dem Quellsystem abzurufen.
Hier ist ein Beispiel dafür, wie die Eingabeargumentwerte vom Integration Service übergeben werden.
Veröffentlichen Sie Ihren Prozess im Orchestrator, wie Sie es normalerweise machen. Sie können sie in einem freigegebenen Ordner oder in einem persönlichen Arbeitsbereich veröffentlichen. Stellen Sie sicher, dass Sie einen Prozess aus Ihrem Paket erstellen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Trigger hinzuzufügen:
- Greifen Sie auf die Automation CloudTM zu.
- Wählen Sie im Menü auf der linken Seite Integration Service aus. Das Fenster Integration Service enthält drei separate Registerkarten: Connectors, Verbindungen und Trigger.
- Greifen Sie auf die Registerkarte Trigger zu und wählen Sie die Schaltfläche Trigger hinzufügen aus .
- Wählen Sie den gewünschten Connector und die Verbindung aus den jeweiligen Dropdown-Menüs aus. Wenn für diesen bestimmten Connector nur eine Verbindung konfiguriert ist, wird diese automatisch ausgewählt.
-
Wählen Sie das gewünschte Ereignis und den Datensatz aus den jeweiligen Dropdown-Menüs aus.
Hinweis: Ereignistypen können je nach Connector variieren. - Wählen Sie rechts den auszuführenden Prozess aus.
-
Wählen Sie die Runtime-Lizenz (die Runtime, die zum Ausführen der Aufträge verwendet wird, die vom Trigger gestartet werden) von der Dropdownliste aus. Verfügbare Optionen: NonProduction, Unattended, Headless, TestAutomation, AutomationCloud, Serverless, Development.
- Die Liste der angezeigten Laufzeiten basiert auf der vom Orchestrator empfangenen Antwort, d. h. den Laufzeitlizenzen, die diesem Ordner „zugewiesen“ wurden. Für die ausgewählte Laufzeit gibt eine Meldung die Anzahl der zugewiesenen Laufzeiten an.
- Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Triggern im Orchestrator und in der Dokumentation zu Runtimes (Roboterlizenzen) .
- Wählen Sie die Schaltfläche Trigger hinzufügen aus, um Ihren Trigger zu erstellen und zu aktivieren.
Alternativ können Sie einen neuen Trigger auf der Registerkarte Verbindungen erstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Wählen Sie die Schaltfläche Weitere Aktionen einer Verbindung aus.
- Wählen Sie die Option Trigger hinzufügen aus.
- Wählen Sie das gewünschte Ereignis und den Datensatztyp aus den jeweiligen Dropdown-Menüs aus. In diesem Fall sind der Connector und die Verbindung bereits ausgewählt und können nicht geändert werden.
- Wählen Sie rechts den auszuführenden Prozess und die jeweilige Runtime-Lizenz aus.
-
Wählen Sie die Schaltfläche Trigger hinzufügen aus, um Ihren Trigger zu erstellen und zu aktivieren.
Die Ereignisüberwachung ist derzeit auf eine Abfrage alle 5 Minuten eingestellt. Daher kann es bis zu 5 Minuten dauern, bis der zugehörige Prozess gestartet wird.
Sie können die Details eines Auftrags auf der Registerkarte Aufträge in Ihrem Orchestrator-Ordner sehen. Ein Auftrag, der über Integration Service gestartet wurde, zeigt seine Quelle als Integration Trigger an.
Connectors unterstützen Ereignisse durch einen Abrufmechanismus. Dies wird für den Großteil des Connector-Katalogs unterstützt.
Integration Service unterstützt die folgenden beiden Ereignistypen:
-
Generisch, die typische Vorgänge zum Erstellen, Aktualisieren und Löschen darstellen. Wenn Sie ein generisches Ereignis auswählen, müssen Sie auch den zu überwachenden Ereignisdatensatz definieren. Beispiel: Datensatz erstellt für den Kalenderdatensatz .
-
Vordefiniert, die bestimmte Aktionen für bestimmte Objekte darstellen. Beispiel: Kalenderereignis erstellt.
Weitere Informationen zu Ereignissen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Connectors.
Wenn Sie ein Ereignis für Ihren Trigger definieren, können Sie eine spezifischere Filterung hinzufügen.
Mit Datenfiltern können Sie Trigger konfigurieren, die bestimmten Datenmustern entsprechen. Das bedeutet, dass Ihr Roboter weniger gestartet wird und Sie keine zusätzlichen Filter in Ihrer Automatisierung anwenden müssen.
Wenn Sie eine neue Verbindung erstellen und einen Ereignistrigger für diese Verbindung einrichten, wird das Abrufintervall standardmäßig auf fünf Minuten festgelegt.
Sie können dieses Intervall mit der Funktion Anpassbares Abrufintervall anpassen, mit der Sie das Intervall auswählen können, in dem Ereignistrigger nach neuen Objektereignissen suchen.
Das Abrufen wird für die Verbindung im ausgewählten Intervall ausgeführt. Sobald Daten abgerufen wurden, werden alle aktiven Trigger für diese Verbindung auf das Dataset angewendet. Wenn eine Abfrage ausgeführt wird, während Sie das Intervall ändern, wartet der Dienst auf den Abschluss der vorhandenen Abfrage und startet dann eine andere.
Sie können das Abrufintervall entweder auf der Seite eines bestimmten Connectors oder auf der Registerkarte Verbindungen ändern.
- Öffnen Sie die Automation CloudTM und öffnen Sie den Integration Service.
- Gehen Sie zur Seite Connectors und wählen Sie einen Connector aus.
- Wählen Sie auf der Seite des Connectors eine Verbindung aus, um die Seite mit den Verbindungsdetails zu öffnen.
-
Wählen Sie das Intervall, das unter dem Verbindungsnamen zu finden ist, wie folgt aus. Das Abrufintervall wird nur für Verbindungen mit hinzugefügten Triggern angezeigt.
Alternativ können Sie Ihr Abrufintervall auf der Registerkarte Verbindungen konfigurieren:
- Wechseln Sie im Integration Service zur Registerkarte Verbindungen .
- Wählen Sie eine bestimmte Verbindung aus, um die Seite mit den Verbindungsdetails zu öffnen.
- Wählen Sie das Intervall aus, das unter dem Verbindungsnamen zu finden ist.
- Das Fenster Abrufintervall aktualisieren wird angezeigt.
-
Sie können eine der verfügbaren Optionen auswählen oder ein benutzerdefiniertes Intervall in Minuten oder Stunden einrichten. Das Abrufintervall muss mehr als eine Minute und darf höchstens 24 Stunden oder 1440 Minuten betragen.
Die folgende Fehlermeldung warnt Sie, wenn Sie einen falschen Wert eingeben: „Das Abrufintervall muss eine natürliche Zahl von 1 bis 1440 Minuten oder 24 Stunden sein.“
- Wählen Sie Aktualisierungsintervall aus.
Sie können den Ausführungsverlauf eines Triggers anzeigen, indem Sie ihn einfach auf der Registerkarte Trigger auswählen. Auf der neuen Seite wird der Verlauf der Versuche im unteren Teil der Benutzeroberfläche angezeigt.
Dieser Verlauf zeigt Ereignisse an, die vom Integration Service empfangen wurden und ob der Prozess erfolgreich gestartet wurde. In diesem Fall wird das Wort Erfolgreich in der Spalte „Status“ angezeigt.
Um zu überprüfen, ob ein Auftrag erfolgreich ausgeführt wurde, wählen Sie die Schaltfläche Auftragsprotokolle anzeigen aus. Sie werden zum Orchestrator weitergeleitet, wo alle erforderlichen Informationen zur Auftragsausführung angezeigt werden.
Wechseln Sie im Fenster Integration Service zur Registerkarte Trigger . Wählen Sie die Schaltfläche Weitere Aktionen aus, die Ihrem Trigger entspricht, und wählen Sie Löschen aus.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen Trigger umzubenennen:
- Greifen Sie auf die Registerkarte Trigger zu.
-
Zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf den Namen des Triggers, den Sie ändern möchten. Die Schaltfläche Bearbeiten wird angezeigt.
Hinweis: Alternativ können Sie Ihren Trigger aus der Liste auswählen, um auf die detaillierte Ansicht zuzugreifen. Die Schaltfläche Bearbeiten befindet sich rechts neben Ihrem Triggernamen. - Wählen Sie die Schaltfläche Bearbeiten aus und Sie können einen neuen Namen für Ihren Trigger wählen.
Um einen Trigger zu aktivieren oder zu deaktivieren, müssen Sie ihn zuerst auswählen, um seine Details anzuzeigen. Wählen Sie dann den Schalter aus, der sich auf der oberen linken Seite des Fensters befindet.
In diesem Abschnitt werden die bekannten Einschränkungen von Integration Service-Triggern aufgeführt.
Beschreibung
Integration Service-Trigger haben derzeit eine maximale Grenze von 1.000 Datensätzen pro Trigger-Ausführung. Wenn ein Trigger versucht, mehr als 1.000 Datensätze innerhalb des konfigurierten Zeitintervalls abzurufen (z. B. eine Minute oder fünf Minuten) und das System des Anbieters mehr Datensätze als diesen Grenzwert ausgibt, werden alle Datensätze, die den Schwellenwert überschreiten, nicht erfasst und können verloren gehen.
Auswirkungen
Diese Einschränkung kann sich auf Workflows oder Automatisierungen auswirken, die die Verarbeitung großer Datasets erfordern, da der Trigger möglicherweise nicht alle Datensätze abruft.
Problemumgehung
Wir arbeiten aktiv daran, diese Einschränkung zu beseitigen. Bis dahin können Sie, um die Auswirkungen zu minimieren, das Trigger-Intervall auf die minimal mögliche Dauer konfigurieren, wie unter Abrufintervall erläutert. Durch Erhöhen der Häufigkeit der Triggerausführung wird sichergestellt, dass alle Datensätze über mehrere Trigger-Ausführungen hinweg erfasst werden.
Wenn bei einem Trigger 100 aufeinanderfolgende Fehler auftreten, die durch Probleme in Drittanbieteranwendungen beim Abrufen nach neuen oder aktualisierten Ereignissen verursacht werden, deaktiviert das System den Trigger automatisch. Dieser Mechanismus trägt zur Aufrechterhaltung der Systemstabilität bei.
Wenn einer Ihrer Trigger deaktiviert ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung. Sie müssen den Trigger manuell erneut aktivieren, nachdem das zugrundeliegende Problem, das den Fehler verursacht, behoben wurde.
- Voraussetzungen
- Erstellen Ihres Prozesses
- Prozess veröffentlichen
- Konfigurieren Ihres Triggers
- Events
- Datenfilter
- Abrufintervall
- Ändern des Abrufintervalls
- Triggerausführungsverlauf
- Löschen eines Triggers
- Umbenennen eines Triggers
- Triggerdetails-Ansicht
- Aktivieren oder Deaktivieren eines Triggers
- Einschränkungen
- Maximale Datensatzbeschränkung
- Trigger werden automatisch deaktiviert
- Bearbeiten von Triggern