- Hard- und Softwareanforderungen
- Entwicklungsrichtlinien
- Dienste, mit denen Studio eine Verbindung herstellt
- Fehler 1603
- Fehler 1625
- Fehler 4000 – Voller Datenträger
- Fehler 4001 – Nicht autorisiert, eine geplante Aufgabe zu erstellen
- Fehler 4003 – Es wurden zwei Installationen pro Benutzer und pro Maschine erkannt
- Fehler 4004 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Fehler 4012 – Es wurden zwei gleichzeitige Installationen von UiPath Studio erkannt
- Ändern oder Deinstallieren von Studio
- Studio aktualisieren
- Kommandozeilenparameter
- Unterstützte Anwendungen und Technologien
- Aktivieren von Gmail für E-Mail-Aktivitäten
- Telemetrie abwählen
- Ausführbare Studio-Dateien
- Über die Veröffentlichung von Automatisierungsprojekten
- Entwerfen von Automatisierungen
- Verwalten von Aktivitätspaketen
- Konfigurieren von Aktivitätsprojekteinstellungen
- Signieren von Paketen
- Governance
- Importieren von Entitäten
- Moderne Designumgebung
- Verknüpfen eines Projekts mit einer Idee im Automation Hub
- Verwenden des Data Managers
- Über die Workflow-Analyse
- ST-NMG-001 – Namenskonvention für Variablen
- ST-NMG-002 – Namenskonvention für Argumente
- ST-NMG-004 – Duplizierung des Anzeigenamens
- ST-NMG-005 – Variable überschreibt Variable
- ST-NMG-006 – Variable überschreibt Argument
- ST-NMG-008 – Variablenlänge überschritten
- ST-NMG-009: Datentabellenvariablen mit Präfix versehen
- ST-NMG-011 – Datentabellenargumente mit Präfix versehen
- ST-NMG-012 – Standardwerte für Argumente
- ST-NMG-016 – Argumentlänge überschritten
- ST-DBP-002 – Hohe Anzahl von Argumenten
- ST-DBP-003 – Leerer Catch-Block
- ST-DBP-007 – Mehrere Flussdiagrammebenen
- ST-DBP-020 – Nicht definierte Ausgabeeigenschaften
- ST-DBP-023 – Leerer Workflow
- ST-DBP-024 – Prüfung der Persistenzaktivität
- ST-DBP-025 – Voraussetzung für Variablenserialisierung
- ST-DBP-026 – Verwendung der Verzögerungsaktivität
- ST-DBP-027 – Bewährte Methode für Persistenz
- ST-DBP-028 – Voraussetzung für Argumentenserialisierung
- ST-USG-005 – Hartcodierte Aktivitätsargumente
- ST-USG-009 – Nicht verwendete Variablen
- ST-USG-010 – Nicht verwendete Abhängigkeiten
- ST-USG-014 – Paketbeschränkungen
- ST-USG-020 – Minimale Protokollmeldungen
- ST-USG-024 – Nicht verwendet, gespeichert für später
- ST-USG-025 – Missbrauch gespeicherter Werte
- ST-USG-026 – Aktivitätseinschränkungen
- ST-USG-027 – Erforderliche Pakete
- ST-USG-028 – Aufruf von Dateivorlagen einschränken
- ST-USG-032 – Erforderliche Tags
- ST-USG-034 – Automation Hub-URL
- Informationen zur Fehlerbehebung
- Microsoft App-V – Unterstützung und Einschränkungen
- Fehlerbehebung bei Internet Explorer x64
- Probleme in Microsoft Office
- Erkennen von UI-Elementen in PDF mit Zugriffsoptionen.
- Reparieren der Active Accessibility-Unterstützung
- Automatisieren von Anwendungen, die unter einem anderen Windows-Benutzer ausgeführt werden
- Die Validierung großer Windows-Legacy-Projekte dauert länger als erwartet
Protokolltypen
Die UiPath-Plattform verfügt über Protokollfunktionen für alle ihre Hauptkomponenten. Alle UiPath-spezifischen Protokolle basieren auf der Nlog-Infrastruktur.
Diese Protokolle können nach folgenden Kriterien klassifiziert werden:
Protokollkategorie
Gemessen an der Protokollkategorie, die beschreibt, ob die Protokollnachricht vom Benutzer entworfen oder automatisch vom System generiert wurde, können Protokolle folgendermaßen aussehen:
-
Standardprotokolle – werden automatisch bei der Ausführung eines Projektstarts oder Projektendes erzeugt, wenn ein Systemfehler auftritt und die Ausführung anhält, oder wenn die Protokollierungseinstellungen konfiguriert werden, um die Ausführung jeder Aktivität zu protokollieren. Die von dieser Kategorie protokollierten Ereignisse sind:
- Ausführungsstart(Execution Start) wird jedes Mal generiert, wenn ein Prozess gestartet wird (Level = Information)
- Ausführungsende(Execution End) wird jedes Mal generiert, wenn ein Prozesses abgeschlossen wird (Level = Information)
- Transaction Start wird jedes Mal generiert, wenn eine Transaktion innerhalb eines Prozesses gestartet wird (Level = Information)
- Transaction End wird jedes Mal generiert, wenn eine Transaktion innerhalb eines Prozesses abgeschlossen wird (Level = Information)
- Error Log wird jedes Mal generiert, wenn bei der Ausführung ein Fehler auftrifft und diese angehalten wird (Level = Error)
- Debugging Log (Level = Trace) wird erzeugt, wenn „Robot Logging Setting“ auf „Verbose“ gesetzt ist, und enthält Aktivitätennamen, Typen, Variablennamen, Argumente usw.
- Benutzerdefinierte Protokolle – erzeugt entsprechend dem Prozess, der vom Benutzer in Studio konzipiert wurde, bei der Verwendung der Aktivität Protokollmeldung (Log Message) oder der Aktivität Zeile schreiben (Write Line).
Protokollfelder
Standardfelder
- Nachricht (Message) – Die Protokollmeldung
- Grad (Level) – Definiert den Protokoll-Schweregrad
- Zeitstempel - Datum und Uhrzeit, wann die Aktion durchgeführt wurde.
- FileName - Der Name der Datei
.xaml
, die ausgeführt wird. - jobId * - Der Schlüssel des Auftrags, der den Prozess ausführt.
- processName * - Der Name des Prozesses, der die Protokollierung ausgelöst hat.
- processVersion * - Die Versionsnummer des Prozesses.
- windowsIdentity – Der Name des eingeloggten Benutzers, der die Aktion durchgeführt hat.
- robotName * - Der Name des Roboters (wie in Orchestrator definiert).
- machineName – Der Name der Robotermaschine.
- machineId * – Die ID der Robotermaschine.
- organizationUnitId * - Die ID der Orchestrator-Organisation.
*
Mit einem Sternchen gekennzeichnete Protokollfelder können nicht mit der Aktivität Add Log Fields überschrieben werden.
Typspezifische Felder
Diese Protokollfelder sind abhängig vom Protokolltyp vorhanden:
- totalExecutionTimeInSeconds für das Ausführungsende
- totalExecutionTime für Ausführungsende
- WarteschlangenName (queueName) für Transaktionsbeginn und Transaktionsende
- transactionID für Transaktionsbeginn und Transaktionsende
- transactionState für Transaktionsbeginn und Transaktionsende
- transactionStatus für Transaktionsende
- transactionExecutionTime für Transaktionsende
-
activityInfo für das Debugging-Protokoll. Es handelt sich um eine JSON-Nachricht mit folgenden Feldern
- DisplayName
- Status (State) (Faulted, Closed, Executing)
- Aktivität
- Variablen
-
Argumente
Hinweis: Nur die ersten 3 sind immer in der Meldung vorhanden. Variablen und Argumente haben üblicherweise Unterfelder.
Benutzerdefinierte Felder
Diese Felder werden in Studio definiert (mithilfe der Aktivität Protokollfelder hinzufügen (Add Log Fields)) und erscheinen nach der Erstellung der Aktivität in allen nachfolgenden Protokollen, sofern sie nicht (programmgesteuert) durch die Aktivität Protokollfelder entfernen (Remove Log Fields) entfernt werden.